Jump to content

teletubbieland

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    935
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von teletubbieland

  1. GPO Projekt heißt einfach, dass ich verschiedenste Regulatorien über GPO abgebildet habe. Also nichts weltbewegendes. Die PCs habe ich in die Gruppe geschoben. Kann allerdings nicht nachvollziehe, warum etwas mit einer Gruppe 'nicht stimmen' sollte. Gruß Ingolf
  2. Hi Jan, ich habe in dieser OU die entsprechenden User und PCs eingetragen. Gruß Ingolf
  3. schon klar: wenn nix hilft und nix tut, mach nen reboot war aber nicht der Fall. Ich probier's nochmal mit den Auth-Usern. Grüße Ingolf
  4. Ich glaube, der Fehler liegt darin, dass die Authentifizieren Benutzer fehlen. Ich teste das nochmal. Danke und schönen Abend noch
  5. Ok, ich habe eine Gruppe als Sicherheitsverteiler erstellt. Zu dieser Gruppe habe ich Benutzer und PCs als Mitglieder hinzugefügt und dieser Gruppe Leseberechtigung für die GPO gegeben. Ist das verständlich ? Grüße Ingolf
  6. Hi, ich habe jetzt erfolgreich ein GPO-Projekt umgesetzt, bin aber über ein Verhalten gestolpert, welches bestimmt nicht normal ist: In einer Gruppe X habe ich Computer und User zugewiesen und dann der GPO zugewiesen. Leider hat das nur für die User gewirkt, nicht aber für die PCs. Diese musste ich einzeln eintragen. Das kann doch keine Absicht sein, oder ? Bzw. Habe ich da was falsch verstanden ? Grüße Ingolf
  7. In dem Kommentar steht, dass keine Umgebungsvariablen angegeben werden dürfen, daher habe ich das erst gar nicht versucht. Es funktioniert jetzt aber wunderbar und ich habe die Freigabe so definiert, dass Benutzer ohne Berechtigung keine Daten sehen können.
  8. Ich fass es nicht: Er mag die versteckte Freigabe nicht ! Jetzt tut's Danke für Deine Hilfe Grüße Ingolf
  9. Das war ein guter Gedanke: ich hatte zwar dem PC die Berechtigung gegeben, ihn aber nicht in die OU genommen Jetzt funktioniert das mit dem Benutzerprofil. Aber leider das Basisverzeichnis des Users nicht. Ich habe es im Format \\servername\home$ eingetragen. So wie ich es verstanden habe, ist das korrekt, oder ?
  10. Hi, ich habe filgendes Problem: In einer OU habe ich unter Anderem einen Speicherort für Benutzerprofil und Laufwerk zugewiesen. Leider werden diese Angeaben nicht verarbeitet. Andere Einstellungen greifen aber. Was mich auch irritiert ist die Meldung "Eine schnelle Verbindung wurd entdeckt" bei grpresult. Obwohl "Auf Netzwerk warten" und "Anmeldescripts gleichzeit ausführen" aktiviert sind. Kann mir jemand weitehelfen ? Grüße Ingolf
  11. Äh wieso Lizenzverstoß ? Ich habe ja nicht davon gesprochen, den Essentialsserver zum Hyperv zu machen. Was eh nicht funktioniert....
  12. Hi, aus meiner Erfahrung heraus ist es immer sinnvoll mit Augenmaß zu handeln. In der heutigen Zeit Alles auf einer Maschine laufen zu lassen, so wie es MS mit den Essential Servern propagiert ist was für Kleinstnetzwerke mit AD und Filesharing. In dem Moment, wo SQL oder komplexe ERP Software dazu kommt empfehle ich immer wenigstens 2 VMs (DC + APP Server) und das Filesharing kann man entweder auf dem APP Server oder Nas oder dem HyperV machen. Ich weiß ein Host ist ein Host in ein Host, aber bei 10 Usern... Grüße Ingolf
  13. Das ist eine gute Idee, Danke Dir und schöne Pfingsten
  14. Per GPO hat jeder Benutzer Roaming Profiles, da die User unterschiedliche PCs nutzen. Die FSLogix config habe auf dem RDS mit lokaler policy gelöst.
  15. Das Problem ist nicht, dass das FXLogix Profil auf der Arbeitsstation gezogen wird, sodern umgekehrt: Der User hat ein Roaming Profil für die Arbeitsstation und eines für die RDS Sitzung. In dem Moment, in dem ich das Roaming-Profile bei RDS deaktiviere und den Benutzer auf FSLogix umstelle, zieht der RDS sich das Benutzerprofil von der Arbeitsstation.
  16. Mahlzeit Ich habe ein Netzwerk in dem bei den Benutzern eingestellt war, dass die getrennte Profile für die lokale Arbeitsstation und den RDS haben. Jetzt versuche ich mich an FSLogix, was auch prima funktioniert, allerdings finde ich nicht die Einstellung die Benutzerprofile getrennt zu behandeln. Geht das überhaupt, oder hat ein User dann nur ein gemeinsames Profil ?
  17. Ja. Unterschiedliche Filialen... Roaming...
  18. Ja, alle Patches sind installiert. Outlook 2010 bzw. 2016. Kein Exchange, sondern Icewarp via Outlooksync.
  19. Hallo, ich bräuchte bitte mal Eure Hilfe: Ich habe bei 2 RDS Servern 2016 das Problem, dass im Eventlov diese Meldung stetig erscheint: Fehler beim Aufzählen von Benutzersitzungen zum Generieren von Filterpools. Details: (HRESULT : 0x80040210) (0x80040210) Ein zurücksetzen der Searchfunktion hat auch nicht geholfen. Bei beiden Servern kommt es dazu, dass der Zugriff auf Outlook nicht mehr ordnungsgemäß statt findet und auch keine Webseiten mehr aufgerufen werden können. Beim Neustart des Servers muss man dann ggf. sogar den "Stecker ziehen" da er beim "Neu starten" stehen bleibt. Der Fehler kommt beim 3. RDS auch, allerdings hatte ich da bisher noch keine der o.g. Probleme. Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar ...
  20. Hallo, ich habe ein Projekt, bei dem es eine Domäne in 3 Standorten gibt. Jeder Standort hat einen eigenen IP-Bereich. Jetzt möchte ich in einem Standort einen Domänenadmin bestimmen, der aber nur die Clients ggf. in die Domäne bringen, oder anderweitig konfigurieren soll. Hat jemand hierfür eine Lösung ? Ich dachte evtl. an eine Möglichkeit, dass man dem Domänen Admin nach IP-Bereich die Berechtigung vergeben kann. Geht das ? viele Grüße
  21. Hallo, ich habe das Problem, dass ich bei Otlook 2010 (Win 7, 64 Bit) keine Unterordner erstellen kann. Dies wird mit der Meldung quittiert: Die Reigistrierunsinformationen können von Outlook nicht gelesen werden. Die angeforderte Neuinstallation brachte keinen Erfolg. Der Fehler taucht Benutzerunabhägig auf. Weiss jemand Rat ?
  22. Hallo, ich hätte da mal eine prinzipielle Frage: Ist es sinnvoll einen Fileserver in einer VM (HyperV) zu betreiben ? Bisher habe ich immer den Weg gewählt den Fileserver Pysikalisch abzubilden, jetzt wurde ich von einem Kunden gefragt, warum ... Danke für Eure antworten,
  23. Hi, die Überwachungfunktionen von Standard IBM- und HP-Servern kenne ich als sehr zuverlässig. Aber für einen präziseren Tip sind mehr Infos nötig.
  24. Hi Nils, danke. Mein Verdacht fiel auch schon auf die NICs, wusste aber nicht, dass es wirklich Probleme mit Teaming gibt. Zumal ich 3 fast Baugleiche Server habe, bei denen es läuft ... Ich werde es die Tage mal Testen.
  25. Hallo, bin völlig ratlos: Die Konstellation: 1* W2k8R2 mit Hyperv sonst keine Rolle zugeordnet (nur Dateifreigabe) mit einer Team-NIC Darin enthalten sind VM1 und VM2. Beide sind anpingbar, und via nslookup erreichbar. Alle Clients im Netzwerk können sich mit allen Servern verbinden. ABER: Ich kann von dem HyperV auf die Freigaben auf VM1 zugreifen, aber nicht umgekehrt. Ich kann nicht auf VM2 zugreifen (unterschiedliche Meldungen z.B. RPC läuft nicht) ab und an kann ich mit mehrfachem Klicken kurzzeiting eine Verbindung erstellen ... Weder von VM1 noch noch VM2 kann ich auf die Freigaben auf HyperV zugreifen. Kommunikation zwischen VM1 und VM2 ist 100% OK. Die Netzwerkkarte bei HyperV ist als extern markiert und die Kommunikation zwischen HyperV und VM erlaubt. Firewalls wurden ein und ausgeschaltet Regeln neu geschrieben - nix hilft ! Kann mir da jemand helfen, oder bin ich der Einzige, der solch eine Erfahrung gemacht hat ? Habe 3 Weitere Server genauso eingerichet und auf denen geht alles :-( Besten Dank im voruas für Eure Hilfestellung.
×
×
  • Neu erstellen...