-
Gesamte Inhalte
1.542 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Tobi72
-
-
']Das gilt selbstverständlich nur für kleinere Umgebungen. In großen Netzwerken mit vielen Servern macht das keinen Sinn. Dort haben Markenhersteller mit ihren Supportmöglichkeiten und (je nach Vertrag) Reaktionszeiten im Stundenbereich die Nase eindeutig vorn.
Das gilt meiner Ansicht nach auch im kleinen Unternehmen. Denn wenn dort der Rechner steht, muss auch schnell gehandelt werden, da meist nur ein Server da ist, muss dieser immer verfügbar sein.
Einen Service bei selbstgebauten Servern kann ich nur dann anbieten, wenn ich jedes teil doppelt kaufe und dieses dann schnell austauschen kann. Sonst ist ein Anruf bei einem namhaften Hersteller immer schneller.
Wenn ich mir die Teile einzeln kaufe, dann verlangt der Hersteller meist das Einschicken des Defektteils zum Überprüfen, bevor irgendwann in ein paar Wochen Ersatz kommt. Namhafte Hersteller sind da auf jeden Fall schneller und stellen die Ersatzteile direkt zur Verfügung. Vor allem kommt da meist ein Techniker, der das Gerät auch noch repariert. Und sollte deren erste Diagnose nicht stimmen, kommt der auch ein zweites Mal. Also ich weiß nicht, was für Kunden du hasst, aber die brauchen die Hardware scheinbar nicht dringend und können bei einem Defekt einige Zeit warten, bevor Ersatz kommt...
Und ich habe gar nicht die Zeit und Möglichkeit, alle Komponenten eines Servers so zu testen, wie ein großer Hersteller das tut. Es kommt oft genug vor, dass es zu Problemen mit den Komponenten kommt, die man selbst einsetzen würde. Das kann man bei Markengeräten oft (nicht immer) ausschließen. Allerdings gibt es dann bei diesen Geräten eine Lösung, die ich als derzenige, der das Gerät zusammenschraubt, nicht bieten kann.
-
Die letzte Aussage ist richtig. Es ist nicht möglich, OSCE durch CSM oder CSS zu ersätzen, ohne das Produkt vollständig zu deinstallieren.
Und CSM 3.6 enthält keine OSCE 8.0 oder 8.x, sondern OSCE 7.6. Das ist eine extra für CSM, CSS entwickelte 7er Version.
Also wenn du CSS oder CSM einsetzen willst, bleibt dir nichts übrig, als alle Clients zu deinstallieren und neu zu installieren. Leider gibt es dafür keine Alternative, da dieses Vorgehen nicht vorgesehen ist. Wird auch auf keine andere Weise unterstützt und supportet.
-
kommt auf die Berufserfahrung an , ich wusste (zwar mit meinen 15 jungen jahren) nicht wie und was ein Domäncontroller ist.. .
Ich glaube du verwechselst hier was... Und zwar Ausbildung und MCSE. In deinem Fall würde ich dir zu einer Ausbildung raten und nicht zum MCSE. Ein MCSE ist dazu da, sein Wissen bescheinigt zu bekommen, ersätzt aber die Ausbildung und vor allem die Erfahrung nicht. Und wie du selbst sagst, hast du keine Ahnung, was ein DC ist... Warum willst du dann MCSE werden? Als Spielzeug ist das ein bisschen teuer (egal wie du lernst). Und kein Arbeitgeber wird dich ernst nehmen, wenn er sieht, dass du mit 15 den MCSE gemacht hast...
-
Hallo,
1. Wie gut wirkt sich dies auf eine Bewerbung bzw. dem gesamten Berufsleben aus.Also das ist eine nette Frage, die eine ausführliche Antwort verdient.
Auf die Bewerbung wirkt sich der MCP insofern aus, dass du sicherlich bessere Chancen hast, zu einem Bewerbungsgespräch geladen zu werden, als jemand ohne Zertifikat. Allerdings gibt es da noch 100 andere Bewerber, die einen MCSA oder MCSE haben und die dann sicher noch bessere Chancen haben. Will damit sagen, dass sich eine Prüfung alleine noch nicht sehr bemerkbar macht. Deshalb ist eine Prüfung, wenn du sie nur für den Vorteil der Bewerbung willst, nicht sehr interessant.
Dann aber auch während des Gesprächst. Der MCP - solltest du ein Gespräch bekommen - bringt dir im Gespräch gar nichts, denn dort wird dein Wissen abgefragt und wenn das nicht da ist, kannst du 1000 Zertifikate haben, aber das bringt dir nix. Deshalb empfehle ich dir, wenn du kein fundiertes Wissen mitbringst und nur eine Prüfung machen willst, weil es dir vorteile bringt: Laß es. Denn es bringt dir keine Vorteile.
Ein MCP, MCSA und MCSE sind nur dazu da, die Kenntnisse, die man in der Praxis erworben hat, auf ein Stück Papier zu bringen. Wenn nichts dahinter steckt, bringt es rein garnichts. Das zertifikat ist in vielen Fällen ein Türöffner, nicht mehr. Ohne das nötige Wissen, bringt es dir nichts ein.
2. Was kostet die Prüfung zum MCP alleine. und bei einem Durchfall ein weiterer Versuch.140€ + MwSt.
3. Gibts es vorteile beim Erwerb von Lizensen. Preislich bezogenNein.
4. Nach einer solchen Lizensierung, ist es mir dann möglich Lizens zu vertreiben bzw. handel gewerblich damit zu vollziehen.Nein, dazu brauchst du einen Gewerbeschein. Kostet zwischen 20 und 30€ und bekommst du bei euch um die Ecke in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Da fragt dich keiner was du kannst. Nur das Finanzamt schaut dann nach, ob was raus kommt und wenn nicht, nehmen die dir den Schein nach ein bis zwei Jahren wieder ab.
5. Welche vorteile bringt so eine Zertifizierung überhaupt ? Ich weiß dumme frage muss aber sein:DDu kannst nachweisen, dass du die Prüfung bestanden hast. Sie kann ein Türöffner sein, um an Bewerbungsgespräche zu kommen, aber der MCP alleine ist halt etwas, was jeder hat. Erst wenn du mehrere hast und z.B. MCSA oder MCSE bist, bringt er dir bessere Chancen auf ein Gespräch. Allerdings sollte dazu auch der Lebenslauf passen...
6. Es heißt das man in mindestens einem Microsoft produkt " Perfektioniert" sein muss. Zählen dort nur System oder auch Office oder Sonstiges.Für Office gibt es andere Prüfungen. MCP wirst du mir Produkten wie Windows XP, Vista oder den Server Betriebssystemen und Applicationen, die darauf laufen wie Exchange oder ISA.
7. Darf ich mir aussuchen über welches Thema der Test handeln soll ?Ja, allerdings wenn du den MCSA oder MCSE machst, sind einige Themen vorgegeben.
8. Gibt es auch Prüfstellen in Rheinland Pfalz raum Westerwald ?Schau mal bei Prometric nach. Da kannst du dir ein Center aussuchen.
9. Könnt ihr mir eine Lektüre zum Lernen für MCP Empfehlen ?Die Microsoft Press Bücher.
-
Wie sind denn die Lizenzen eingerichtet?
Sind es Server- oder Device-Lizenzen?
-
Super dann Danke ich euch, so jetzt aber erstmal zur 70-217, das ich bis ende des Jahres ruhe habe :p
Gruss
Naja... Ich wuerde da nicht zu lange warten... Geht ja nurnoch bis Februar oder März 2008 mit dem Update... Und wenn du da eine versiebst, dann wird es schwer das noch zu schaffen.
-
Also sind beide ungefähr gleich viele Fragen. Ich meine ich hätte damals jeweils 54... Aber das ist schon über 3 Jahre her.
-
Naja, wie du schon sagst, es gibt mittlerweiel sehr viele staatlich finanzierte Bäcker / MCSE's. Aber wenn man das Wissen hat, dann hat man (sofern man bis ins Gespräch kommt) auch eine Chance. Sofern man etwas von seinem Fach versteht.
Allerdings sind einige MCSE's nicht den Namen wert, den sie tragen... Habe selbst miterlebt (auf der anderen Seite des Schreibtisches) wie nett und belustigend manche MCSE's sind... Allerdings ist das schon fast traurig. Und wenn dann jemand meint: "Warum fragt ihr mich das alles? ich hab doch die Scheine", dann aber nix dahinter steckt, frag ich mich, wie er die bekommen hat.
Also ich denke, es kommt auf die Erfahrung an, welche chancen man auf dem Arbeitsmarkt hat. Aber ein erster Türöffner ist ein MCSE sicher schon.
-
Der Server weiss, welche Netzwerkadressen er hat und weiss dann auch wo er welche Anfragen hin schicken muss... Der Server muss als Gateway den Internet Router haben...
Du gibst auf jedem Rechner den DNS Server vom DC an, wenn du einen hast. Und auf dem DC stellst du eine Weiterleitung auf den Router ein. Brauchst du aber nur einmal machen, da sich die DC's eigentlich replizieren sollten. Auch das DNS.
-
Du solltest erst abklären, was dein Chef bereit ist zu zahlen, wenn er den Lehrgang zahlt, dann mach volle Kurse. Angebote gibt es da genug.
Wenn du delbst zahlen sollst, dann ist Seblststudium mit Sicherheit die günstigste Variante. Denn da setzt du dich mit Büchern hin und gehst die am Besten mit einem Testsystem und VM-Ware oder Virtual PC durch.
Praktische Erfahrung in MS Netzwerken sind für alle Fälle notwendig. Die Bücher und Kurse sind nur für den Feinschliff...
Viel Erfolg.
-
Dafür gibt es doch ICMP-Redirect ... :)
Ich weiß, finde es aber trotzdem sauberer.
-
Mal eine doofe Frage, welche Vorkenntnisse hast du denn?
-
Hallo Tom-Cat,
am besten in den Sever der im Netz 1 ist noch 2 Karten für die Anderem Netzte einbauen und Routing und RAS aktivieren. In den Netzwerkkarten(Clients) der verschieden Netze die jeweiligen DefaultGateways eintragen (ist der Server mit den 3 Karten).
Sollte so klappen.
Vergiss nicht dem Internetrouter zu sagen, wo Netz 2 und 3 sind, sonst klappt das mit dem internet nicht...
-
Du musst einen Router einrichten. Dazu kannst du einen Server benutzen. Dort Routing und RAS aktivieren. Die Routingtabelle sollte er automatisch erstellen.
Dann auf dem Internet Router eine Route für Netz 2 und Netz 3 auf den internen Router (ggf. Server) setzen und auf den clients im Netz 2 die IP-Adresse des Routers (Servers) in deren Netz als Gateway und im Netz 3 die IP-Adresse des Routers (Servers) in deren Netz als Gateway.
Zudem solltest du noch eine Route auf allen Clients in Netz 1 in die Netze 2 und 3 machen, wenn die miteinander kommunizieren sollen. Ist zwar nicht unbedingt nötig, da dein Internetrouter die Netze kennt, aber sauberer, da es den Netzwerkverkehr verringert.
-
Mehr als höchste Rechenleistung zählt für mich die Stabilität eines Systems...
Gerade dann solltest du auf ein Markengerät zurückgreifen, da dort im Normalfall ein besserer Service angeboten wird, denn wenn die Kiste mal steht, soll sie schnellstmöglich wieder laufen. Und man steckt bei keinem Rechner drin und es kann immer was kaputt gehen.
-
Hallo und willkommen!
Also ohne dir zu nahe treten zu wollen, bezweifle ich, dass du das ohne Hilfe hinbekommst. Zu viele Kleinigkeiten sind da zu berücksichtigen. Die Installation wird eventuell noch funktionieren. Aber selbst da gibt es dann noch Kleinigkeiten zu beachten, wie Raid-Verwaltung usw.Werde ich als (Server-) Laie mit Installation und Administration zurecht kommen ??Das Konfigurieren ist schon bei weitem schwerer. Ohne Server-Know-How wird so einiges vergessen, vermurkst und einfach falsch gemacht. Hinterher kostet es mehr, das wieder gerade beigen zu lassen, wie das was man hätte sparen können. Und ganz zu schweigen von dem Zeitausfall. Nicht umsonst gibt es ja extra Spezialisten für den Job.
SBS als Server ist durchaus angebracht.
-
Und wenn du dich persönlich mit einem zuviel erworbenen Action Pack strafbar machst, dann machst du dich genauso mit einem falsch lizenzierten Action Pack strafbar. Das solltest du bedenken, bevor du das installierst.
-
Zu verlangen, fuer die paar Kroeten, die ein Standard-Carepack kostet, auch noch lokalen Support zu erhalten, zeugt von Realitaetsferne.
Ich denke hier geht es weniger um den lokalen Support, sondern um den kompetenten Support. Und vor allem geht es darum, dass der Support das Problem verstehen muss und nicht schon Verständnisprobleme bei der Sprache hat. Und das muss der Support leisten, egal wie viel ich dafür bezahle.
-
Eine andere Frage die ich mir noch stelle ist: Was macht eure Firma eigentlich? Denn das AP darf nur von folgenden Gruppen verwendet werden:
F. Weshalb steht das Action-Pack nur Microsoft-Partnern zur Verfügung?
A. Das Action-Pack ist eine exklusive Leistung für Registered Member im Microsoft-Partner-Programm. Kunden von Microsoft wird das Action-Pack grundsätzlich nicht angeboten. Als Partner definieren wir Fachhändler, Berater, Vertragshändler, Vertragsanbieter, Systemintegratoren, Entwickler, System-Builder, Service-Provider oder IT-Fachleute, die nachweislich ein IT-Unternehmen unterhalten oder in einem solchen tätig sind, die Dritten Microsoft-Produkte verkaufen oder auf Microsoft-Produkten bzw. -Technologien basierende Lösungen anbieten. Als Microsoft-Partner müssen Sie sich online profilieren und eine entsprechende Vertragsvereinbarung zeichnen.
Solltet ihr auch nicht in diese Kategorie fallen, ist schon die Verwendung eines Action Packs nicht erlaubt. Und ohne Administrator, wie du selbst sagst, fällt schon fast die Hälfte der Möglichkeiten weg.
-
Das geht. Es gibt sogar extra sogenannte Thin Clients. Da brauchst du kein OS oder so einspielen, sondern du bekommst eins gleich mitgeliefert und hast nur die Möglichkeit dich am Terminalserver anzumelden.
RIS währe etwas schwierig, da es nur dazu da ist, eine Installation auf dem Client durchzuführen (Remote Installation Service).
Wie gesagt. Google einfach mal nach Thin Client.
-
Firmenwagen in dem Sinn gibt es dort nicht.
Die Firma zahlt halt 20% und der Rest wird gleich vom brutto abgezogen. Daher hab ich weniger brutto und zahle daher auch weniger Steuern.
Wenn mir mtl. vom Brutto 300 Euro abgezogen würden, dann hätte ich ca. 150 Euro weniger netto. Das meinte ich damit. Also komme ich doch besser weg, als wenn ich den Wagen privat leasen würde und dann alles von meinem Netto-Lohn zahlen müsste.
Das würde ich mir wenn dann allerdings nochmal vom Steuerberater nachrechnen lassen. Da könnenn nämlich auch noch Fallen liegen... Unser Steuerrecht ist kompliziert.
-
Das dritte Oktett von was?Kann man generell sagen, dass Netzwerke nur zu Supernets zusammengefasst werden können, wenn das dritte Oktett (oder das entsprechende Oktett) eine gerade Zahl aufweisen? -
Ich glaube wir hatten hier schonmal so etwas, wenn ich mich richtig erinnere. Und damals war es so, dass MS dann irgendwann gemerkt hat, dass eine Prüfung noch fehlt. Die geben dir dann ein Jahr, um die fehlende Prüfung noch zu machen, sonst wird dir der MCSE wieder aberkannt.
-
Das kann ich so noch nicht sagen, denn ich habe im Moment auch nicht vor, zurück zu gehen. Mal schauen. Werde mich dann wenn dann wars***einlich eher hier nach einer Verbesserung umschauen. Aber erstmal ist das alles ok. Und wenn man was leistet, dann wird das auch durch eine Verbesserung im Gehalt anerkannt...
Prometric - krank - 2. shot - was nun ?
in MS Zertifizierungen — Prüfungen
Geschrieben
Also ich kenne das auch so, dass du, sofern du eine Krankmeldung vom Arzt vorlegen kannst, die Prüfung gutgeschrieben bekommst. Ich habe das noch nie gebraucht, aber sollte wohl so sein.