Jump to content

Wordo

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wordo

  1. 50-60 Fragen, meisstens Multiply Choice, dann noch 1-2 Simulationen wo du bisschen was konfigurieren musst und ein paar Fragen mit Drag&Drop. Wenn du den Test in Englisch machst bekommst ne halbe Stunde mehr Zeit. Wenn mehr Antworten richtig sind steht auch genau da wieviel. Bei nur einer richtigen Antwort sinds Radiobuttons. Die Fragen sind halt manchmal echt tricky gestellt. Sollte man schon 2 mal lesen .. Ah ja, nach Beantwortung einer Frage gibts kein "Zurueck" mehr ;)
  2. Stell den Port mal auf portfast und poste dann ein "sh spanning-tree". Wuerd mich mal interessieren was dann kommt.
  3. Also ich kenn mind. 5 Leute die den CCNA mit 1000 bestanden haben und alles nur mit nem Networkvirtualizer erlernt haben. Sooo schwer ist die Pruefung auch wieder nicht :)
  4. expect und send, die 2 Woerter kannste ja noch uebersetzen oder? ;) Die anderen Parameter sind idR unwichtig. Ich denk ma so wird ablaufen: spawn C:\Programme\OpenVPN\bin\openvpn --variable blabla --config hierundda.cf expect -exact "Type in Username: " send -- "Userblabla\r" expect -exact "Password: " send -- "Password\r" expect eof Das ganze speicherst du als openvpn.exp und fuehrst es dann ca. so aus: C:\Programme\expect\bin\expect openvpn.exp Das muesste dann in Autostart. Wie man das als Service integrieren kann, kein Plan. :D
  5. Damit gehts bestimmt: Expect - Expect - Home Page Kenn das eigentlich nur fuer Linux, aber anscheinend gibts auch ne Windowsversion. Hier ist mal ein Beispielscript fuer einen cyradm Login wo Username und PW mitgeliefert wird: #!/usr/bin/expect # Start the program. spawn /usr/bin/cyradm --user cyrus --server localhost match_max 100000 # Look for the Password: line and send the password. expect -exact "IMAP Password: " send -- "Password\r" expect -exact "\r localhost.localdomain> " # Create the mailbox user.$username. send -- "sq user/$username none" expect -exact "sq user/$username none localhost.localdomain> " send -- "quit\r" expect eof [Web-cyradm] Remove all quota
  6. Dann bleibt nur noch die Option dir was zu scripten, allerdings liegt dann das PW im Klartext irgendwo im Script rum :rolleyes:
  7. Wordo

    PIX & pppoe!

    Ich bin jetzt nicht der Technikfreak, aber dazu braeuchte die PIX ein internes Modem um das korrekt zu debuggen, bzw vom debug her rauszufinden. Grundlos baut die keine Verbindung ab ...
  8. Also ca cert wird das Zertifikate der Root CA sein. Host Cert sollte das Zertifikat von deinem Client sein. Bleibt fuer Root Cert nur noch das Zertifikat fuer den Server :)
  9. Wieso stellst du das am VPN-Server nicht einfach ab? Das Zertifikat authorisiert den Server, das reicht doch schon.
  10. Hm, aber wieso verwendest du User/PW wenn du das PW dann sowieso abspeicherst, wo ist da der Sinn drin?
  11. Wordo

    PIX & pppoe!

    Spielt das denn eine Rolle? Was fuer debugs hast du denn aktiviert? MTU hat mit dem Abbau/Abbruch nichts zu tun
  12. Igitt! Port 4 (FastEthernet3) of VLAN1 is broken (Port Type Mismatch) Tausch mal das Kabel und warte die 30 Sekunden ab. Ansonsten stellst du den Port mal auf Portfast
  13. Dann bitte noch den Output von "sh vlan1" und "show interface faX" (wo das Kabel drin steckt) und noch "sh spanning-tree" bitte :)
  14. Poste doch mal die Konfiguration bitte.
  15. Naja, du hast doch auch die Passwortabfrage aktiviert oder nicht? Hast du nicht letztens nicht was von Zertifikaten geschrieben?
  16. Schon mal ein anderes probiert? Gibt doch 4 :)
  17. Nicht vergessen im Vlan-IF: no shutdown!
  18. Vlan1? Also Port0 steckt am PC und der PC hat ne IP aus dem Netz vom Vlan?
  19. Noe, in dem Link ist doch ein Downloadlink fuer Win.
  20. Wenn er bei der Anmeldung haengen bleibt ist es meisstens ein Problem mit GRE.
  21. Vielleicht wars ja NTOP? MSXFAQ.DE - NTOP
  22. Kannst du die mal aus dem Client loeschen? Hab mich bei den Windowskollegen mal umgehoert. Die meinen das hatten die auch schon mal erlebt und es war irgendwas mit lokaler Drucker freigegeben gewesen blabla .. Sorry, bei Windowszeugs kenn ich mich nicht so gut aus. Netzwerkproblem wird sicherlich keins bestehen nach den Tests von dir ...
  23. Die "verlangen" halt das du den INTRO Kurs besucht hast wenn du gleich in den ICND willst. Bei manchen anbietern musste dann ne Minipruefung uebers Web ablegen. Also ein paar Befehle sollten dir schon bekannt sein. :)
  24. DNS-Server fuer DHCP-Clients kannst du nur statisch konfigurieren. Die DNS-Server die der Cisco bei DSL-Einwahl angeboten werden haben mit dem DHCP-Server auf der Cisco nicht viel zu tun.
  25. Der zweite is der ICND. In dem war ich mal drin, da waren Leute die haben zum ersten mal mit Cisco gearbeitet. Geht also schon .. haelt aber auch die anderen auf. :rolleyes:
×
×
  • Neu erstellen...