Jump to content

Wordo

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wordo

  1. Also bei dir wuerde das Netz bei 0 anfangen und mit 3 aufhoeren -> 255.255.252.0 10.11.0.0 -> 10.11.3.255
  2. Die MSS Werte haben damit nichts zu tun, ich z.B. setze auf allen Routern 1300. Nie ein Problem damit gehabt. Wie trennst du denn die Verbindung? Setzt du das If kurz auf shut? Also bei PPPoE mach ich "clear pppoe all" und dann waehlt sich die Kiste nach paar Sekunden wieder ein. Bei dir scheint da der Connect komplett verloren zu gehen ...
  3. Mach mal nen Debug auf ppp neg und ppp auth ...
  4. Du kannst mal die ganzen debugs aktivieren und dich manuell disconnecten. Vielleicht passen ja ein paar Parameter nicht welche die Einwahl verzoegern.
  5. Ja, auf der Treiber-CD der Karte, bei Intel.com bestimmt auch ...
  6. Das ist von Intel, ja. Es gibt auch einen Multivendor Mode, aber du solltest schon mind. eine Karte von Intel haben. Die kosten ja nich mehr als n 50er ;) Habs mal geuppt: http://leute.server.de/linux/iANS-3.4.3a.tar.gz
  7. Hi, also ich hab jetzt mal bisschen mit der Thematik rumgespielt. Habe einen Dual Server Adapter (100Mbit) von Intel genommen. Dann die iANS Software installiert (Linux) und mit dem Tool einen virutelles SFT Interface erstellt. In der Doku steht zwar das Spanning-Tree auf den Switchen aktiviert sein muss, aber so ich das getestet hab ist nicht mal das so wichtig. Du kannst einen virtuellen Adapter erstellen und jedweils die 2 Interfaces als Primary und Secondary deklarieren. (Es geht auch NONE, dafuer braucht man dann wahrscheinlich doch STP, nicht getestet). Sagen wir mal eth0 ist pri und eth1 sec. Beide IF's sind nicht konfiguriert. Jetzt faehrst du das IF was du bei der Config deklariert hast mit der richtige IP hoch. So z.B.: ifconfig sft 10.10.10.10 netmask 255.255.255.0 Solange eth0 (also der primary) einen Link hat, behaelt das IF sft die MAC von eth0, wenn der Link verloren geht bekommt sft die MAC von eth1. Dann hast du nur noch das Problem mit dem ARP Cache (20 sekunden i.d.R.?). Ich spiel mal mit den anderen Sachen rum .. :) EDIT: STOP, stimmt doch nicht, die MAC von sft bleibt immer gleich und er aendert die MAC's von den NIC's ... noch besser! ;)
  8. http://leute.server.de/linux/SERVER.zip Hier is mal die Doku von ner Intel PRO/100S Dual Port Server Adapter Card. Da steht auch was von SFT, also das die Karte mit STP arbeitet (AFT natuerlich auch)
  9. Du hast aber kein Peering zum ISP Router oder? Also BGP und OSPF/EIGRP laeuft nur innerhalb des Kundennetzes? Ich hab nich so Bock auf unserem LNS irgendwas mit BGP zu drehn :)
  10. 1. Cisco ist keine Pipi-Firma, also: erst mal ueber das Produkt informieren bevor man 6 Scheine hinlegt. 2. Auch das sicherste Produkt ist nur so gut wie sein Admin (keine Anspielung) 3. Wofuer brauchst du das Update? Geht was nicht? Poste doch mal ein "sh ver", mit Sicherheit brauchste kein Update ...
  11. ISDN Router oder ISDN IF? Darf ich mal frech nach der Config fragen? :)
  12. http://www.mcseboard.de/cisco-forum-allgemein-38/redundanz-switches-102611.html?highlight=stp+redundanz+hp
  13. Hier gabs mal nen Post ueber STP-faehige Netzwerkkarten, hab aber auf den ersten Blick bei Google nix gefunden.
  14. http://www.mcseboard.de/cisco-forum-allgemein-38/cisco-software-ios-catos-27144.html
  15. Wordo

    Cisco 1841

    http://www.cisco.com/warp/public/765/tools/quickreference/routerperformance.pdf http://www.cisco.com/warp/public/765/tools/quickreference/vpn_performance_eng.pdf Die Werte koennen je nach ACL Konfiguration etc. stark abweichen.
  16. Das schreit ja foermlich nach proxy-arp. Gib den Clients doch eine IP aus einem anderen Netz und auf dem Server eine Route dahin. Nur zum testen vorerst ...
  17. Geschickter waere einen Router zu kaufen der als VPN Server fungieren kann (Cisco z.B.). Uvlan waer da nix fuer dich. Also, wenn 3 Rechner durch einen Router gehen (mit NAT) und hinter dem Router ist der PPTP-Server (Vorraussetzung alle 3 Clients verbinden sich zum selben Server) wirds zum Gluecksspiel.
  18. Also eigentlich findet man alles auf Cisco Systems, Inc wenn man sich bei der Suche nicht allzu b***d anstellt. Der CLB war jetzt eher ne kleine Werbeaktion fuer Fu's Blog :D
  19. Moeglich ist es schon, VLANs sind schliessich Layer2 und interessiert es nicht welche IP wer hat. Was sind das denn fuer Switche? Da waere eigentlich pVLAN ideal. Ich verweise da mal auf Fu's Blog ;) Cisco Learning Blog » Blog Archive » private-vlans 3560
  20. Backbone-Struktur ist doch etwas umfangreich. Wie stehts denn mit Englisch? Die meissten guten Sachen sind in Englisch geschrieben. Gehts dir mehr um Verkabelung oder Routing? Peering geht dann eher in die Richtung BGP, Backbone vielleicht mehr in OSPF.
  21. Was fuer ein VPN? PPTP? IPSec? Es gibt vereinzelt Hersteller die selbst was programmiert haben damit sich mehrere NAT-Clients verbinden koennen. Bei den o.g. Modellen kenne ich mich leider nicht aus. "Ich habe mitbekommen das man mit Windwos XP Prfo. leider nur einen VPN Server aufbauen kann" Du willst ein VPN zu einem XP als Server aufbauen? Die Bandbreite spielt da keine Rolle. Wenn du Multiplayerspiele ueber ein VPN spielen willst solltest du dafuer geeignete Software verwenden wie z.B. Hamachi (Cleartext glaub ich) oder uvlan (verschluesselt)
  22. Yep, PKCS12 klingt vernuenftig, die Software aber auch, gleich mal anschauen :) THX
  23. Sicher das die Regel fuer split-tunnel stimmt? Wenn du eh alles erlaubst kannst es auch ganz rausnehmen. Bekommst du die korrekte IP zugewiesen? Und kennen die Rechner im Netz die die Route dahin? Steht was tolles in "sh logg"?
  24. Was ist das fuer ein Programm? Da sollte es eigentlich mehrere Exportfunktionen geben.
  25. Wordo

    Cisco 2621XM

    Bei ACLs verwendet man wildcard-masks, da werden 0 und 1 einfach vertauscht. 255.255.240.0 ist dann 0.0.15.255
×
×
  • Neu erstellen...