Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.954
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Damian

  1. Hi.

     

    Hast du das PDF gelesen? Dort wird das grundlegende Prinzip von Active Directory sehr anschaulich beschrieben. Auch die enge Verbindung zum DNS. Daraus solltest du jetzt eine Aussage treffen können, warum Active Directory zwingend auf DNS angewiesen ist.

     

    Das muss aber mit deinen Worten geschehen. Wenn es darauf ankommt, musst du es ja auch erklären können. :wink2:

     

    Damian

  2. Es kommt darauf an. ;) :D

     

    Eröffnest du mit "sowie" einen Nebensatz, muss ein Komma gesetzt werden. Ansonsten nicht. Zwei Beispiele:

    [ohne Komma]

    "Der Server sowie der Client befinden sich im gleichen IP-Subnetz."

     

    [mit Komma]

    "Der Server, sowie der Client mit der zusätzlichen Remote-Software, befinden sich im gleichen IP-Subnetz."

     

    Der Unterschied ist klar? ;)

     

    Damian

  3. Hi MäD.

     

    Dein Board ist zwar wirklich nicht mehr besonders frisch, aber mit CD-ROM´s sollte es klarkommen. Eventuell kann das BIOS nicht mit einem CD-ROM als Bootmedium umgehen.

     

    Besorge dir mal den aktuellsten Boardtreiber und versuche ein BIOS-Update. Taucht das Laufwerk denn im BIOS und bei den Bootmeldungen auf? Jumper sitzt richtig? Kabel ok?

     

    Damian

  4. @ all

     

    Wer sich für Webseiten und Services auf der Basis von .NET interessiert, findet hier drei E-Books zum Gratis-Download.

     

    [Zitat]

    Bis zum 3. Mai koennt Ihr Euch den Titel "ASP.NET Web Matrix" von Christian Wenz,

    erschienen im Verlag "Markt und Technik", kostenlos herunterladen. Auf 260 Seiten fuehrt der Autor ein in die einfache

    Handhabung des ersten WYSIWYG-Tools, mit dem dynamische Webseiten

    entwickelt werden koennen. Das Ebook steht hier zum kostenlosen

    Download im PDF-Format bereit :

    http://www.internet-world.de/sixcms/detail.php?id=224

     

    Ausserdem bietet internetworld.de das Buch "XML Web-Service-

    Anwendungen mit Microsoft.NET" von Christian Weyer an, erschienen

    im Verlag "Addison Wesley". Der Autor erklaert auf ueber 300

    Seiten die neue Architektur von .NET und XML Web Services. Hier

    geht's zum Free-Download :

    http://click.be3a.com/click_de.html?ADVS=52728.22

     

    Und nicht zuletzt koennt Ihr Euch noch bis zum 15. April das

    Ebook "Web-Forms" von Holger Schwichtenberg gratis auf die

    Festplatte ziehen :

    http://click.be3a.com/click_de.html?ADVS=52728.23

    [/Zitat]

     

    Quelle: http://www.geizkragen.de

     

    Damian

  5. Hi martineggert.

     

    Sorry, aber deine Prüfung geht sehr wahrscheinlich in die Hose. :suspect:

    Bei deiner Projektarbeit ist so ziemlich alles falsch gelaufen, was man sich denken kann. Du musst jetzt eine Projektdoku für ein praktisch nicht durchgeführtes Projekt schreiben und kennst dich in der Thematik nicht aus. Ganz übel. :shock: :rolleyes:

     

    Du hast jetzt nur noch eine Chance. Zum Thema Remotezugriff und Fernwartung alles an Dokus fressen und büffeln, was dir in Hände kommt. Nicht nur für die Projekt-Doku, sondern auch für das abschliessende Fachgespräch. Denn spätestens dann wirst du sonst wegen mangelnder Fachkenntniss vor die Wand laufen. :eek:

     

    Zur Projekt-Doku - entscheidend ist, was du als Projektthema in den Projektantrag reingeschrieben hast. Daran musst du dich orientieren.

     

    Damian

  6. Hi tacitus.

     

    Was hast du gegen die Füllbits in den Paketen? Diese Null-Informationen sind kein Schrott, sondern stellen sicher, dass die Datenpakete konform zum Ethernet-Standard bleiben. Wie sich Manipulationen auswirken, hast du ja schon erfahren.

     

    Dein Netzwerk wird dadurch auch nicht schneller, wenn die Pakete kleiner sind. :wink2:

     

    Damian

  7. Aha, jetzt wird die Sache schon klarer. Chefe möchte selber mal den Durchblick bei seiner Firmen-IT bekommen. ;)

     

    In dem Bereich gibt es jede Menge Angebote. Entscheidend ist, wieviel Zeit und Geld dein Chef investieren will. Ich denke mal, Vollzeit-Lehrgänge scheiden direkt aus.

    Bleiben also Kurse am Abend oder den Wochenenden. Oder Fernkurse, eine gute Alternative. Ich habe mal eine Adresse herausgesucht, um zu zeigen, was da so möglich ist.

    http://www.fernunterricht-info.de/kursangebot/informatik/index.php?fb=informatik&sessionid=

     

    Wie gesagt, ist nur ein Beispiel. Wenn du in Google nach Begriffen wie "IT-Fortbildung" und ähnliches suchst, bekommst du jede Menge Infos.

     

    Damian

  8. Moin.

     

    Sorry, aber da blicke ich jetzt nicht ganz durch. :confused:

    Wofür soll der zusätzliche Titel gut sein? Willst du deinen Chef damit einlullen oder besteht er darauf? Du hast schon 3 MCP´s, reicht im das nicht? Warum unterstützt er dich nicht, damit du schneller zum MCSE kommst?

     

    Zu deiner Frage - du kannst dich natürlich auch zertifizieren lassen für Novell, Linux, Cisco usw. Dann gibt es noch Kurse (6 Monate, meistens in Vollzeit), da kommt man mit dem Titel "Netzwerkadministrator raus. Aber dieser Titel ist dann eher eine "Bezeichnung", genau so wischiwaschi wie "Medien-Designer" und Konsorten. Nix offizielles.

     

    Damian

  9. Das heißt also, "AB-SIGN-OB" war eine Arbeitsgruppe und keine Domäne?

     

    Sorry, wenn ich nochmal so pingelig nachfrage - ist deine XP-Kiste schon als Client in der Domäne "AUSBATT" registriert oder versuchst du gerade, genau das hinzubekommen?

     

    Um eine Arbeitsstation als Client in einer Domäne zu registrieren, benötigst du ein entsprechendes Userkonto in der Domäne. Das ist unabhängig vom lokalen Konto auf der Maschine.

     

    Ich brauche ganz detaillierte Infos:

    - welchen Status hat deine XP-Maschine? (Arbeitsgruppe oder Domäne)

    - hast du die Berechtigung, deine XP-Kiste in der Domäne " AUSBATT" anzumelden?

    - hast du alle nötigen Infos (Passwörter usw.), um diese Aufgabe zu erledigen?

     

    Damian

×
×
  • Neu erstellen...