Jump to content

roman g.

Members
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von roman g.

  1. Ich kenn zwar nix, aber da wirds wohl was geben gibt ja noch weit grössere Unternehmen. Sonst is es ne Marktlücke. Frag mal google der weiss so sachen normalerweise ;) mfg roman
  2. Guck mal obs bereits n Herstellerprogramm für 2003 gibt oder n Update zum bisherigen. sonst kann ich da auch nicht helfen. mfg roman
  3. Sowas hab ich auchschon gesehen, da wurde bei jedem anmelden der Druckername angezeigt den man wählen soll. Solche Meldungen sind irgendwie nicht grad Sinnvoll man klickt sie einfach weg und fragt sich danach was das nun war :D Sowas stört nur... Würd auch mal die Registry nach dem Wortlaut durchsuchen vielleicht gibts da noch mehr Möglichkeiten ;) mfg roman
  4. Kann mir jemand ne Frage beantworten? Wenn ich Forms Based Authentification auf dem Exchange aktiviere und auf dem ISA deaktiviere krieg ich beim Anmelden von ISA Server aus (also nicht über den Listener) das FBA zu sehen und kann mich auch ohne Problem anmelden. Wenn ich nun vom Client aus Zugreiffe (also über den Listener) dann krieg ich kein FBA zu sehen sondern den Standart Login Dialog. Ist das normal? Sollte ich nicht auch das fba zur Anmeldung kriegen?
  5. Regt ihr auch auch ab und zu wegen eines Rechners auf? Würdet ihr auch gerne Mal das Ding aus Fenster werfen oder kaputt schlagen? Na dann viel Spass ;) http://fun.drno.de/flash/games/metelev1_01.swf Oder is euch einfach nur langweilig http://fun.drno.de/flash/games/boredmeeting.swf Viel Spass :D
  6. So ich habe jetzt ein bisschen gesnifft und herausgefunden das ein logon auf dem exchange stattfindet und sogar den client wieder erreicht... Aber ich erhalte Trotzdem die Meldung: You could not be logged on to Outlook Web Access. Make sure your domain\user name and passwort are correct, and then try again. Neue User hab ich angelegt um mich mit denen Anzumelden geht aber auch nicht. Jedoch lokal vom Exchange kann ich ohne Probs zugreiffen... Im Logfile des ISA steht bei den Verbindungfehlschlägen etwas von Web Proxy Filter und Reverse Proxy. :suspect: Hat vielleicht der Proxy was mit meinem Dilemma zu tun? Ich kenn mich da leider zu wenig aus, aber forsche trotzdem mal nach... mfg Roman
  7. Error Code: 401 Unauthorized. The server requires authorization to fulfill the request. Access to the Web server is denied. Contact the server administrator. (12209) Wenn ich mich ins OWA einloggen will kann ich zwar meine Daten eingeben, jedoch kann der ISA diese nicht mit den Accountinformationen auf dem Exchange/Webserver abgleichen. Der ISA hat anscheinend kein Zugriff auf den Webserver... was kann man da machen? Der ISA gehört zur Domäne muss ich mich nun mit dem ISA-Server an der Domäne anmelden. Also beim Anmelde Fenster anstatt Lokalen PC die Domäne wählen? Dann muss ich noch ein Benutzer einrichten und das ist wohl nicht Sinn der Sache... Ich habe jetzt alles nochmalls nach Anleitung konfiguriert aber es scheint immernoch nicht zu funktionieren... Wenn ich ins AD des Exchange geh, seh ich den ISA unter Computers. "Trust Computer for delegation" ist auch aktiviert. Member of: Domain Computers Domäne.ch/Users hab ich was übersehen?
  8. Die Option wird wahrscheinlich nur angezeigt, wenn es auch ein HTML-Source dahinter gibt. Hast du denn in den Mails noch irgendeine Formatierung? Oder ist es normaler text? Guck mal in deinen Optionen nach unter Mail Format / Internet Format vielleicht ist irgendwo eine falsche Einstellung. Kriegen meherere Empfänger leere Mails? Wenn ja arberiten die am selben Ort? Oder ist es eine Person die leere Mails kriegt. Und bist du der einzige in der Firma der leere Mails verschickte oder gibts noch andere die das selbe Problem haben. Vielleicht gibts nen zusammenhang :rolleyes:
  9. Sowas ähnliches hatte ich auch mal. Bei in Word erstellten Serienbriefen. Bekanntlicherweise kann man ja keine Serienbriefe mit Anhang verschicken, mit nem Add-in gehts aber dann kann man entweder Text oder Anhang verschicken, das jeweilige andere verschwindet, ohne Rückmeldung. Den Quelltext kannst du anschauen indem du das Mail speicherst und dann öffnest. Beim erstellen gehts nicht. Nur bei erhaltenen Mails, Entwürfen etc. mfg Roman
  10. rofl :D Die müssen auch immer austesten wie weit sie gehen können. Klar würd ich auch :rolleyes:
  11. Hallo Frauke Danke für den Link ich hab mir die Seite angeguckt. Aber die Zertifikate stimmen oder ich hab mich verlesen... Hab im IIS in den Eigenschaften der Default Web Site ein Zertifikat ausgestellt, dieses mit PrivateKey auf den ISA exportiert. Anschliessend konnte ich dieses Zertifikat im Listener auswählen. Die Kopie liegt noch auf dem Webserver. Und wie gesagt, aktiviere ich https von und zu allen Netzwerken funktionierts, indem ich direkt vom Internet auf die IP+Pfad des Webservers zugreiffe. Greife ich aber via Listener zu, entsteht ein Fehler. Die Anmeldemaske wird angezeigt als sei kein Fehler passiert. Wenn ich aber im Monitoring nachschaue sind die ersten 3 Zugriffe per https von einem User: Anonymous. Gehe ich ohne fba vor und setze kein authentifizierung vor besteht das Problem weiter hin. Ich werd einfach nicht schlau aus der ganzen Sache... :shock: mfg Roman
  12. Hallo Danke für die Antwort. Auf diese Anleitung bin ich auch schon gestossen. Ich bin Sie jetzt nochmal durchgegangen und habe alles so gemacht und es funktioniert immer noch nicht. Ich bin bereits mehrere Anleitungen Schritt für Schritt durchgegangen und hab auch mehrere Male alles überprüft, aber es scheint einfach nicht funktionieren zu wollen. Kann es sein das es ein Problem macht, das ich das Ganze mit Virtual PCs aufbaue? Sollte eigentlich nicht, da diese oft für Schulungen verwendet werden... mfg Roman
  13. Und ich komm immernoch nicht weiter... Irgendetwas scheint entweder in der publishing-rule oder auf dem exchange nicht zu stimmen. Der Listener funktioniert, denn fba wird aufgerufen. Meld ich mich an erhalte ich den Fehler You could not be logged on to Outlook Web Access. Make sure your domain\user name and passwort are correct, and then try again. Wenn ich fba deaktiviere erhalte ich bei der Anmeldung folgende Meldung: Error Code: 401 Unauthorized. The server requires authorization to fulfill the request. Access to the Web server is denied. Contact the server administrator. (12209) Muss der ISA-Server an die Domäne angemeldet werden? Der Domäne hinzugefügt is er. Gibt das ein Konflikt wenn ich auf dem ISA Server "require all Users to authenticate" angebe und auf dem Exchange Serve noch "require Client Certificates". Oder brauch ich beides? Und für was ist das Client Certificate Mapping? Brauch ich das? Wäre sehr Dankbar wenn mir jemand helfen könnte. mfg Roman
  14. Hai Danke für die Antwort Das Web Server Zertifikat habe ich bereits exportiert mit Privat Key und beim importieren(Local Computer/Persional)exportieren erlaubt. Im Listener hab ichs auch konfiguriert. Wenn ich "Require all User to authentificate" herausnehme erhalte ich die Meldung: Error Code: 403 Forbidden. The server denied the specified Uniform Resource Locator (URL). Contact the server administrator. (12202) Wähle Standart: Wo? mfg Roman edit: Wenn ich https von all networks to all networks erlaube und vom Client direkt auf den Exchange zugreiffe, kommt erst der Hinweis: theres a problem with the sites certificate: kurz: ich habe den Zertifikataussteller nicht in meiner Trusted liste Das Zertifikat datum ist in Ordnung Der Name des Zertifikats entspricht nicht der Seite. Do you want to proceed? ---> YES dann muss ich ein User Certifikat wählen, habe aber vom Client keins zu Verfügung, also wähle ich keines und klicke auf OK, dann erscheint die Anmeldemaske ich melde mich an und bin in meinem OWA Postfach.
  15. Hallo, ich habe ein Problem und bin mir nicht sicher woran es liegt. Zuesteinmal ISA 2004 sp1 läuft auf Server 2003 sp1 Exchange 2003 sp1 läüft ebenfalls auf Server 2003 sp1 Ich greiffe vom Client(Internet) über die ISA-Firewall auf den Exchange zu(OWA). Ich gebe beim Client die IP der Firewall an und das FBA erscheint. Will ich mich nun einloggen kommt die Fehlermeldung: You could not be logged on to Outlook Web Access. Make sure your domain\user name and passwort are correct, and then try again. Obwohl ich alles korrekt eingebe. Greife ich nun vom ISAServer direkt aufs OWA zu, funktionierts ohne Problem(allow https local host to exchange). Dem Loggfile entnehm ich, dass alle Verbindungen per HTTPS funktionieren. Bis auf einige wenige, da steht https kleingeschrieben. Unter Client Username steht überall anonymous wos nicht funktioniert. Service: Reverse Proxy Log Record Type: Web Proxy Filter Die URLs die geblockt werden ist der Login. ab http://IP/CookieAuth.dll?Logon bis http://192.168.1.129/CookieAuth.dll?GetPic?image=logon_IE_bot.gif Liegt das daran dass ich im Listener die Option "Require all Users to Authentificate" eingeschaltet habe? Nehm ichs raus, funktioniert gar nix mehr. Oder muss ich im Bridging Tab der Mail Server Veröffentlichungsregel "Use a certificate to authenticate to the SSL WEb server" ein Zertifikat angeben. Das funktioniert leider nicht, ich bekomme immer die Meldung: There are no certificates configured on this server. Dem bin ich mal nachgegangen, jedoch stiess ich auf ein weiteres Problem: Ich muss das Zertifikat im Microsoft Web Proxy Service ablegen Jedoch existiert sowas bei mir aufm ISA nicht. :shock: Was soll ich machen? Ich dreh mich irgendwie immer im Kreis... Wenn mehr Informationen gebraucht werden nur nachfragen... Ich hoffe jemand kann mir helfen. Danke im Voraus Roman
  16. Hat sich erledigt. Der RPC hat immernochnicht funktioniert und darum kam auch die http Meldung. CA wieder deinstalliert Name wieder geändert und alles funzt Prima. Name wieder ändern und es funktioniert nicht mehr. Muss ich halt den Standartnamen behalten... :shock:
  17. So, habs nun geschafft. CA deinstalliert und der Name kann wieder geändert werden, der RPC dient bringt nun kein Fehler mehr. Aber die Meldung: HTTP1.1 503 Service Unavailable erscheint immernoch, aber nur bei Zugriff aufs OWA wenn ich auf certsrv zugreiffe funzts Prima. Hat jemand ne Idee?
  18. Hallo ich hab n kleines Problem ich hab bei meinem exchangeserver2003(Server 2003 sp1) den Computernamen geändert(zu dem Zeitpunkt sowie jetzt nicht in Benutzung) nun kommt immer http/1.1 Fehler 503 na gut n bisschen nachgeforscht und es liegt am RPC der sei unavailable Na toll, er hats nicht mitgekriegt das der Server nun anders heisst und demzufolge streikt der nun. Eigentlich kein Problem. Wollte schnell den Namen wieder zurück ändern. Jedoch ist der Teil in den Arbeitsplatzeigenschaften inaktiv und ich kann nix mehr machen. Toll was nun? Hat jemand ne Idee, kann man den Namen sonst irgendwie ändern? Neustart funzt ned...
  19. Hehe, du Schlawiner! Häsch au gad OWA probs :D
  20. Ich denke ich weiss jetzt wo der Fehler ist. Nach etlichen Tests weiss ich nun das die https verbindung zwischen Firewall und Exchange nicht ganz funkt. Ich hoff mal es ist das einzige Problem. Auf jedenfall sollte ich nun in der Mailserver veröffentlichungregel in der Registerkarte Bridging ein Certifikat für die Verbindung Firewall - Exchange angeben. Habs jetzt schon zum dritten Mal versucht, aber es kommt immer die Meldung es sei kein Zertifikat konfiguriert: "There are no Certificates configured on this Server!" Muss ich das in einem speziellen Speicher ablegen, dass er es findet oder was kann man da machen?
  21. Hat niemand ne Idee? Ich seh nämlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Was ich merkwürdig finde ist, dass bei Zugriff per https also ohne Mail veröffentlichugnsregel erscheint die Meldung: unteranderem steht da: The name on the security certificate is invalid or does not match the name of the site Irgendwie merkwürdig den der Name des SSL certifikats entspricht dem Namen der aufzurufenden Seite. Oder hab ich da ne Kleinigkeit vergessen. Ich geb im Browser https://outlook.domainname.firma.ch/public'>https://outlook.domainname.firma.ch/public oder exchange ein der Name des Zertifikats lautet outlook.domainname.firma.ch die Rechtschreibung habe ich schon xmal überprüft. --> copy-paste Müsste da der Name des Certifikats auch mit /public bzw. exchange enden? Oder kann ich die exchangeseite bzw. public seite als Standart einrichten, denn wenn ich https://outlook.domainname.firma.ch eingeb kommt die Under Construction Site...
  22. Hallo, ich veröffentliche grad mein exchange03sp1 über den ISA04sp1 --> OWA. Ich habe jedoch ein Problem. Wenn ich https zulasse funktioniert alles ohne Problem. Jedoch ist dies nicht der Sinn einer Firewall! Wenn ich Per Mailserververöffentlichung vorgehe funktionierts aber nicht. Allow from Anywhere to exchangeserver Traffic:https url die der client eingibt entspricht dem Zertifikatnamen des Listeners die Pfade exchange/* Exchweb/* und public/* sind definiert. Bridging erlaube ich nur SSL Port 443, hier hab ich kein Zertifikat zur Authentifizierung Und der Listener geht aufs Externe Netzwerk, ich lass wieder nur ssl port 443 durch. Authentifizierung hab ich Integrated und OWA Forms-Based ausprobiert, das funkt ned. So was mach ich nur falsch? oder liegts am exchange?
  23. Ich hab jetzt die Antwort!!! Mein CD-Laufwerk spinnt. Deshalb konnten einige Dateien nicht von der CD/DVD gelesen werden und die bereits genannte Fehlermeldung entstand. Toll was
  24. Hab auch alle anderen aktuellen Updates installiert.
×
×
  • Neu erstellen...