Jump to content

Dr.Melzer

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    26.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr.Melzer

  1. Neues Problem in SBS 2003, die Dienste sind aktiviert, bekomme jedoch keine Verbindung über outlook.

    Was heißt das? Wie ist der exakte Wortlaut der Fehlermeldung?

    Für die User ist auch POP3 und IMAP aktiviert

    Warum denn das?

    Outlook meldet: falscher Benutzername oder Kennwort

    Mit welchen Credentials wird da auf welches Konto zugegriffen?

    Die normale Exchange-Mail geht ohne Probleme

    Was genau meinst du mit "normaler" Exchange?

  2. Wo steht bitte, dass man mit einem O-PRO kein O-STD auf dem TS nutzen darf?

    Wo bitte steht dass du ein anderes Produkt (Office Standard) an stelle des lizenzierten Produktes (Office Professional) nutzen darfst?

    "Ober sticht Unter"

    Somit ist es "compliant" dass man den TS mit O-STD bereit stellen darf(aber bitte wirklich das Image von STD installieren!),

    die alten O-Pro´s weiterhin benutzt und die neuen MA mit O-STD aus einem VL-Vertrag lizenziert.

    Was ist die rechtsverbindliche Quelle für diese Aussage?

  3.  Acer sagte darauf, dass es nicht mehr möglich sei, den Key auszulesen.

    Was willst du jetzt von uns hören?

     

     

    Wie oft hat man Kunden, die Ihre Unterlagen verschlampt haben oder ein defektes Mainboard (Lizenz wird nun im BIOS gespeichert!), usw. Da kommt dann eine Windows Lizenz mit dem Rechner, doch man kann sie nicht auf anderer Hardware nutzen?

    Wenn das teil der Lizenzbedingungen ist dann ist das so. Wenn der Kunde Flexibilität möchte sind Volumenlizenzen das Richtige für ihn. OEm Lizenzen sind halt billig...

     

    Warum glaubst du dass du bei billigen Lizenzen die gleichen rechte eingeräumt bekommst wie bei teuren?

    Soweit ich weiß, hat MS doch vor kurzem noch versucht, die Office 2013 Lizenzen an ein Gerät zu binden (http://www.heise.de/newsticker/meldung/MS-Office-2013-Lizenz-auf-Gedeih-und-Verderb-an-einen-PC-gebunden-1805255.html) und wird damit in Deutschland nicht durchkommen (http://winfuture.de/news,74692.html)? Bei dem von mir geschilderten Fall ist es doch das gleiche? 

    Ist Office und Windows das gleiche?

  4. Einsendeschluß ist der 30. Juni, aber die Verlosung der Preise ist schon am 2.Juni ?

    Hat sich da möglicherweise der Fehlerteufel eingeschlichen ?

    Es wird zwei Verlosungsrunden geben. Da die TechEd Mitte Juni stattfindet unser Gewinnspiel aber bis Ende Juni geht verlosen wir die beiden Tickets schon am 2. Juni. Die Gewinner müssen auch die Möglichkeit haben eventuell noch ihren Urlaubsantrag auszufüllen. ;)

     

    Die Gewinner der anderen Preise werden am 2, Juli gezogen.

  5. Die alte Lizenz für den neuen selbstgebauten Server verwenden und zusätzlich  eine Lizenz für den Windows Terminal Server 2008 mit 5 Device CAL zu installieren, sowie 5 gebrauchte Volumenlizenzen von Office 2007 oder 2010.

    Abgesehen davon dass es keine Lizenz für den Terminalserver 2008 gibt (der ist als Serverrolle im Windows Server enthalten), kann ich von gebrauchter Software nur abraten. MS gewinnt regelmäßig Prozesse gegen die Händler gebrauchter Software. Das Risiko am Ende alles nochmal kaufen zu müssen wir der Handel illegal war wäre mir zu groß.

    Mit Serversoftware habe ich ehrlich gesagt in letzter Zeit weniger zu tun. Deswegen meine Frage: Akzeptiert Microsoft das ohne Ärger zu machen ? 

    Akzeptiert was? Die alte Serverlizenz auf die neue Hardware zu übertragen? Was ist das denn für eine Lizenz (OEM/SB, Volumenlizenz, Retail, etc.)?

    2.Frage:

    Würdet ihr User oder Device Lizenzen empfehlen ?

    Das kommt darauf an ob du mehr User als Geräte, oder umgekehrt hast.

     

    Kann man in beiden Fällen die Geräte bzw. Benutzer beliebig oft löschen und neu erstellen ?

    Was meinst du damit? Ob du die CALs an Ersatzgeräte oder andere User übertragen kannst?

  6. Jetzt habe ich eben hier im Forum gelesen, dass immer exakt die gleiche Version auf dem TS Lizensiert/Installiert sein darf. 

    Das ist so korrekt. Office wird je Gerät lizenziert auf dem es genutzt wird. Wenn du also auf einem Gerät das Office 2010 professional Plus vom Terminalserver nutzt muss für dieses Gerät eine Office Professional plus Lizenz gekauft werden.

    Das heißt ja dann für uns, dass wir für die neuen Mitarbeiter ebenfalls die 2010 pro plus kaufen müssen, auch wenn kein Access mehr benötigt wird. Verstehe ich das soweit richtig?

    Ja.

    Dazu parallel die Frage, ob wir auch einfach Office 2013 pro plus mit SA kaufen und somit ein Downgrade auf die 2010 machen können?

    Ja aber nur ein Downgrade auf Office Professional Plus 2010.

     

    Möglicherweise ist es aber günstiger alle Mitarbeiter komplett mit einem kleineren Office Paket auszustatten, wenn das große nicht mehr benötigt wird.

  7. Ich kennen das Produkt nicht, aber das einfachste ist du installierst dir die kostenlose Version und probierst es aus.

     

    Für mich ist interessant dass du dich hier anmeldest und nicht schreibst: "ich suche einen Proxy um sicher durchs Internet surfen und mir ab und zu mal einige Serien oder auch Filme anzuschauen, die man in Deutschland nicht schauen kann", sondern gezielt nach einem Produkt fragst.

     

    Liest sich wie ein plumper Versuch Werbung dafür zu machen...

  8. Meine Frage ist nun, wie viel Client-Cals ich pro Server und SQL-Zugriff-Cals werde ich benötigen?

    Wie viele Geräte werden denn Auf den Server und den SQL Server zugreifen?

    Was die SQL-Cals angeht, denke ich das ja "nur" die zwei Applikationsserver zugreifen und von daher sich die Anzahl auch nur aif die zwei Server beschränken.

    Falsch gedacht. Auch indirekte Zugriffe bedingen CALs.

     

    Hier der dafür relevante Auszug aus den Produktnutzungsrechten:

     

    Multiplexing

     

    Hardware oder Software, die Sie für das Zusammenfassen von Verbindungen, das Umleiten von Informationen, das Verringern der Anzahl der Geräte oder Nutzer, die direkt auf das Produkt zugreifen oder es verwenden, oder das Verringern der Anzahl der Betriebssystemumgebungen (oder OSEs), Geräte oder Nutzer, die das Produkt direkt verwaltet, (manchmal als „Multiplexing“ oder „Pooling“ bezeichnet) einsetzen, verringert nicht die Anzahl der erforderlichen Lizenzen irgendeines Typs.

  9. Du kannst den Server 2012 dafür benutzen wenn er als reiner Webserver läuft.

     

    Dazu findet sich in den aktuellen Produktnutzungsrechten folgendes:

     

    Für den Zugriff auf Serversoftware, die eine Web- oder HPC-Arbeitsauslastung ausführt, sind keine CALs erforderlich.

     

    Als Definition für die Web-Arbeitsauslastung findet sich das hier in den Produktnutzungsrechten:

     

    Web Workloads (auch als „Internet-Weblösungen“ bezeichnet) sind öffentlich zugänglich und bestehen ausschließlich aus Webseiten, Websites, Webanwendungen, Webdiensten und/oder POP3-Mailservern. Aus Gründen der Deutlichkeit sei klargestellt, dass der Zugriff auf Inhalte, Informationen und Anwendungen, die durch die Software innerhalb einer Internet-Weblösung bereitgestellt werden, nicht auf Ihre Mitarbeiter oder die Mitarbeiter Ihrer verbundenen Unternehmen beschränkt ist.

    Sie dürfen die Software in Internet-Weblösungen zur Ausführung von Folgendem verwenden:

    • Webserver-Software (z. B. Microsoft-Internetinformationsdienste) und Management oder Security Agents (z. B. den System Center Operations Manager-Agent)
    • Datenbankmodulsoftware (z. B. Microsoft SQL Server) ausschließlich zur Unterstützung von Internet-Weblösungen
    • den DNS-Dienst (Domain Name System) zur Auflösung von Internetnamen in IP-Adressen, sofern dies nicht die einzige Funktion dieser Instanz der Software ist.
    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...