Jump to content

Dr.Melzer

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    26.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr.Melzer

  1. z.B: 50 User die in der Produktion arbeiten bekommen eine eigene Exchange Mailbox (Vorname.Nachname@abc.de).

    Alle User erhalten ihre Dienstpläne, Lohnzettel,... zugeschickt.

     

    Vom Unternehmen wird 1 zentrales Gerät aufgestellt inkl. Drucker und jeder User darf von diesem 1 Gerät auf sein Mailbox

    zugreifen und ggf. auch die mails ausdrucken.

    Wenn tatsächlich alle Benutzer ausschließlich dieses eine physische Gerät nutzen um damit ihre Mails abzuholen und auszudrucken, benötigst du nur für dieses eine Gerät eine Windows Server CAL und eine Exchange CAL.

     

    Was der Mitarbeiter meinte den du am Telefon hattest war wahrscheinlich Multiplexing. Dabei werden die Zugriffe mehrerer Geräte über ein zentrales Gerät gebündelt, welches dann auf den Exchange zugreift. Da würde eine CAL für dieses multiplexende Gerät nicht ausreichen.

  2. Gut, danke, wo soll ich denn dann am besten Anfangen, nach dem Problem zu suchen (nachdem ich mir mal den Eventlog zu Gemüte geführt habe) ?

    Dort wo das Ereignisprotokoll relevante Fehler anzeigt.

     

    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen. Was du schreibst, wie du dein Problem und die Lösungsansätze beschreibst deutet darauf hin dass deine Erfahrung auf dem gebiet übersichtlich ist. Wie viel Erfahrung hast du denn mit IT Systemen?

  3. Stimmt schon alles, aber die Macs sind bereits da und auch eingerichtet. Das jetzt alles in eine Domäne einzubinden, könnte lustig werden. ;)

    Das ist kein Akt. Einfach die Connector Software starten und auf dem jeweiligen Client installieren. Alles weiter macht die Connector Software automatisch.

     

    Zielgruppe sind hier eindeutig Leute wie du die sich nicht tief mit der Geschichte auseinandersetzen wollen/können. Wie erwähnt sparst du dir mit einem AD (das auch bei den kleinen Servervarianten vollautomatisch installiert und eingerichtet wird) später viel Arbeit und viel Ärger beim Lösen von Problemen die du ohne Ad bekommen wirst.

     

    Letztendlich ist es aber deine Entscheidung.

  4. AFAIK sollte es machbar sein auch MAC Clients an eine Windows Server 2012 Domäne anzumelden. Ich habe es noch nie ausprobiert aber beim Server 2012 Essentials gibt es auch eine Connector Software für MAC Clients. Ich gehe mal davon aus dass die auch beim Foundation Server mit dabei ist.

    In einer Domäne hast du halt deutlich weniger Arbeitsaufwand was die Benutzerverwaltung und Rechtevergabe angeht.

     

    Vielleicht gibt es hier jemand der dazu was sagen kann.

  5. Es gibt dieses admin.....de Forum, da wird man von lauter Schlaumeiern zurechtgewiesen. :(

    Interessant...

    Hab doch noch eine Frage, auch wenn sie nicht ganz in dieses Unterforum passt: theoretisch würde für meine Zwecke auch der Foundation-Server in Frage kommen oder? TS geht bei dem bis 15 User. Leider gibt's davon keine Testversion...

    Das ist machbar. Habt ihr schon eine existierende Domäne oder wird das euer erster DC?

  6. Lizenznehmer? die Terminalserver wurden von einem Unternehmen lizenziert und laufen auch in diesem einen Netzwerk.

    Versteh. Das Unternehmen dass die Server lizenziert hat ist der "Lizenznehmer". ;)

     

    Wenn alle RDS Server demselben Lizenznehmer genügt für jeden zugreifenden Benutzer oder jedes zugreifende Gerät eine entsprechende RDS CAL, egal auf wie viele RDS Server des Lizenznehmers zugegriffen wird.

  7. Windows und RDS Cal pro Benutzer + Office Cal pro Gerät

    Es gibt keine Office CAL. Du benötigst eine Office Lizenz je Gerät dass auf den TS zugreifen kann.

    Ich darf also, wenn ich 10 Office-Lizenzen habe, auf jedem der 10 Macs das Office installieren und natürlich auch auf dem TS? und dann habe ich lizenzrechtlich alles rechtens gemacht? Darf ich denn dann auch auf einem Mac nativ das Office nutzen, während es auf dem selben Mac in einer TS-Session läuft?

    Ja darfst du, da das Gerät lizenziert wird. Du darfst auf dem lizenzierten gerät Office nutzen. Lokal und vom TS aus. Gerne auch zeitgleich wenn es hilft. ;)

  8. Morgen, mit Zweitinstallation meinte ich, dass ich eine Office-Lizenz einmal auf dem TS und parallel auf einem Client installiere darf - oder liege ich da falsch?

    Da liegst du nicht ganz richtig. ;) Office wird per Gerät auf dem es genutzt wird lizenziert. Genutzt wird auf deinen MACs/Geräten also musst du diese lizenzieren. Ob das Office dann von einem TS kommt oder von der lokalen Platte macht keinen unterschied. Genutzt wird ja immer auf dem MAC/Gerät

    Nochmal zu den Office-Lizenzen: wenn die  Agentur 10 Macs hat, dann brauche ich auf dem TS 10 Office-Lizenzen, selbst wenn es nur 5 Mitarbeiter gibt?

    Wenn auf allen fünf MAcs Office genutzt werden soll/kann benötigst du 10 Office Lizenzen. Im Prinzip ist es nicht anders als bei lokaler Nutzung. Wenn auf einem gerät Office genutzt werden soll muss dafür vorher eine Lizenz gekauft du installiert werden. Einziger Unterschied beim TS ist dass du nicht zwingend etwas lokal installieren musst.

  9. Die Serverlizenzierung ist soweit klar, RDP auch (User/Device). Office wiederum muss ja device-abhängig lizenziert werden. Uns genügt das Office 2013 Standard - ist das TS-fähig oder braucht es das Pro Plus?

    Ist nicht ganz so klar, du musst auch für die Zugriffe auf den Server 2012 CALs beschaffen. Du brauchst also für jedes zugreifende Gerät eine Windows Server 2012 CAL, eine 2012er RDS CAL und eine Office Lizenz (die gleiche die auch auf dem TS genutzt wird). Alternativ kannst du auch bei den CALs Benutzer lizenzieren, was günstiger wird wenn je Benutzer mit mehreren Geräten (Desktop PC im Office, Tablet unterwegs, Home PC zuhause) zugegriffen wird.

    Achtung! Bei der CAL Lizenzierung je Benutzer muss das Office trotzdem je zugreifendem Gerät lizenziert werden.

     

    Gibt es Besonderheiten bei der Lizenzierung im Verbund mit den Macs als Clients? (Stichwort Zweitinstallation). 

    Was meinst du mit "Zweitinstallation"?

     

    Und wie ist das mit den Lizenzen beim Zugriff von zu Hause? Braucht der Rechner (ebenfalls ein Mac) auch noch eine Office-Lizenz?

    Ja braucht er. Zudem auch eine Server 2012 CAL und eine 2012er RDP CAL, wenn du die Zugriffe per Device lizenzierst.

  10. Ich betreibe einen Windows Server 2012 und benötige für ein spezielles Programm Office 2013.

     

    Jedoch benötigt nur ein Benutzer Office. Alle anderen Benutzer (14 Stück) an dem Server (greifen über RDP zu), benötigen kein Office - auch zukünftig nicht.

     

    Nun meinte mein Goldpartner, dass ich trotzdem 15 Lizenzen kaufen müsse, da diese ja in der theorie auf Word etc zugreifen könnten.

    Da hat er Recht.

    Aber wieso kann ich nicht eine GOP erstellen, welche das ausführen und starten jeglicher Office Programme verbietet?!?

    Weil eine GPO auf Benutzerebene funktioniert, Du aber auf Geräteebene Filtern musst.

    Oder muss ich dann auch noch eine neue Domäne erstellen, wo nur ein Benutzer drauf Zugriff hat?

    Du musst technisch verhindern dass die nicht lizenzierten Geräte auf den TS mit dem Office zugreifen können. Dabei müssen die Geräte an einem eindeutigen, nicht leicht veränderbaren Merkmal identifizierbar sein. Aktuell ist das einzige von MS dafür akzeptierte Merkmal dass mir bekannt ist die MAC Adresse.

     

    Du benötigst also einen Mechanismus der die nicht lizenzierten Geräte an der MAC Adresse identifiziert und ihnen dann Zugriff auf den TS verwehrt. Geht das über GPOs?

  11. Das glaub ich Dir ja auch.  Da das Thema so alt ist wie der Terminalserver und Office zusammen, frage ich mich warum das nie irgendwo erwähnt wurde das eine Trennung mittels VLAN´s eine von Microsoft akzeptierte Möglichkeit ist. Auch hier im Board habe ich einige Beiträge zu diesem Thema verfolgt ohne diesen Hinweis zu lesen.

     

    Eine Seit wo Microsoft dies bestätigt wäre hilfreich.

     

    tcpip

    Ich glaube wir meinen unterschiedliche Dinge...

     

    Die Lage ist eindeutig:

     

    Wenn du ein Gerät hast das sich auf einen TS verbunden kann auf dem eine MS Applikation installiert ist, brauchst du für dieses Gerät eine Lizenz der Auf dem TS installierten Applikation. Wenn du dir diese Lizenz sparen willst musst du technisch verhindern dass dieses Gerät auf den TS zugreifen kann.

    Einziges mir bekanntes Kriterium das MS anerkennt um die Geräte zu identifizieren ist die MAC Adresse, da sich diese (im Gegensatz zu Kennzeichen wie IP Adresse) kaum verändern lässt.

     

    Wenn du also eine Lösung hast die Geräte an der MAC Adresse identifiziert und daran hindert auf den TS zuzugreifen kannst du dir die Applikationslizenz für dieses Gerät sparen. Wenn deine Lösung das nicht kann brauchst du die passende Lizenz.

     

    So weit klar?

  12. Ich würde mich von dem Kunden trennen. Ein Kunde der andere Lieferanten bescheißt wird das auch irgendwann mit mir machen...



    Das man das technisch kann vorausgesetzt der Kunde hat die erforderlichen Switche dazu, gibt es dazu eine Seite wo steht das Microsoft dies so akzeptiert? Und wie würde das bei einer Prüfung aussehen? Ich kann mir vorstellen, dass das bei größeren Netzen wohl kaum zu prüfen ist ob die VLAN Konfig korrekt ist und funktioniert.

    Glaub mir das geht zu prüfen ;-) Und der TO sprach nicht von einem größeren Netzt. Jemand der mehrere hundert Rechner hat Wird sich nicht wegen zwei Office Lizenzen strafbar machen... ;)

    Hat das in echt schon mal eine so prüfen lassen?

    Ja

  13. Na das die an ihren ThinClients kein Office mehr haben. Die melden sich eh nur dort an. Quasi eine Benutzer <> Hardware Bindung.

    Ausnahmefälle kann ich halt nicht damit abdecken, daher dieser Thread hier.

    Das ist aus Lizenz Sicht unzulässig, da das Gerät jederzeit das Office auf dem TS nutzen kann ohne über eine gültige Lizenz dafür zu verfügen! Wenn ein Prüfung kommt werden sie das nicht akzeptieren und du hast ein ziemlich großes Problem...

×
×
  • Neu erstellen...