Jump to content

Evoco

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    406
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Evoco

  1. Hallo zusammen,

     

    ich suche für unseren File Server ein vernünftiges Performance Tool,

     

    das mir eine CPU Arbeitspeicher Festplatten Daten zusammen stellung gibt.

     

    Denn ich möchte gerne wissen ob unsere Prozessor überlastet ist und der Arbeitsspeicher dies auch noch schafft.Oder die Festplatte überfordert ist.

     

    Wenn ihr da ein schönes Toll wißt das schön übersichtlich ist und am besten nichts kostet würde ich mich freuen.

     

    Denn das Microsoft Tool finde ich einfach zu unübersichtlich.

     

    DAnke

     

    Gruß Tobias

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe eine Frage an euch!!

     

    Erstmal wir haben Testweise Exchange 2007 am laufen die Clients sind Outlook 2003 und in Zukunft Outlook 2007 . Einige Clients sind jedoch Thunderbird.

     

    Wir möchten ein gemeinsames Adressbuch haben und nutzen egal von welchem Client ob Outlook oder Thunderbird.

     

    Deshalb haben wir überlegt Ldap zu nutzen. Wie ich hier im Forum verstanden habe hat Exchange 2007 ja kein eigenen Ldap Server am laufen sondern man muß den Ldap auf den DC nutzen.

     

    Soweit so gut. Was ich aber noch nicht weiß sind folgende Dinge.

     

    1. Wenn ich im AD eine OU anlege mit Kontakten ( Zahl 500) wie bekomme ich diese über Exchange in die Outlook clients, ohne zu jedem Rechner zu laufen und den Ldap Server zu mappen. Also ich möchte am liebsten im Exchange Server einstellen das das alle Kontake in dieser OU allen Clients als Beispielsweise Öffentliche Kontake angezeigt werden. So als Richtlinie. Funkt das???? und wie geht das??

     

    2.Wenn ja werden diese Kontake auch im Webaccess angezeigt wenn ein user unterwegs ist und eine E-Mail schreiben will.

     

    3. Kennt ihr ein gutes Programm das Outlook Adressen in Ldap Adressen umwandelt. So das ich diese nur in den Ldap Server importieren muß.Oder kennt ihre eine gute Lösung??

     

     

    Ja Ja ich weiß Fragen über Fragen:confused:

     

    Aber ich freu mich schon über eure Antworten!!

     

    Danke Gruß Tobias

  3. Hallo zusammen,

     

    ich habe wieder mal eine Frage nachdem ich die Antwort leider nicht im Forum gefunden habe.

     

    Also folgendermaßen wir haben als Testserver am laufen Exchange 2007 Standard

     

    und wir möchten uns mit anderen Clients als Outlook auf diesen Server per imap verbinden.

     

    Doch leider funktioniert das nicht.

     

    Wißt ihr was ich beim Server einstellen muß damit clients per imap sich verbinden können?

     

    Wenn ich einfach nur den Dienst für imap Starte und Beispielsweise mit Thunderbird mich verbinden möchte, funktioniert das nicht.

     

    Was muß den als Benutzername und Kennwort eingetragen werden beim Client.

     

    Denn einfach den Benutzername und Kennwort eintragen reicht ihm nicht, dann läßt er keine Verbindung zu.

     

    Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich.:confused:

     

    Gruß Tobias

  4. Hallo ich habe meinen Fehler gefunden.

     

    Ich hatte es schon so eingrichtet wie du es beschrieben hast, aber unter der E-Mailadress auswahl habe ich gesehen das einmal eine Lokale Adresse und einmal eine öffentliche beim Benutzer drinne steht.

     

    Nachdem ich die öffentliche als Standart Adresse eingerichtet habe ging es. Vorher war die interne Adresse als absende Adresse drinne die Strato natürlich nicht finden konnte.:cry:

     

    Naja Super das geht schon einmal. Danke für deine Hilfe!!!:)

  5. Bei Sicherheit wird dann einer Deiner Strato Mailbenutzeraccounts mit zugehörigen Passwort eingetragen und gut ist es ... (zumindst bei Exch 2003 ... den 2007er hab ich mir noch nicht angeschaut).

     

    BTW - Eigener MX hat schon was ... keine Wartezeit bis der POPCon mal wieder die Mails abholt. Übrigens es geht beides parallel. Sprich meine Exchange ist für meine Maildomains zuständig und der Popcon klappert dann noch ein paar Postfächer bei Web.de (mittels IMAP) und GMX mittel POP3

     

    Heißt das das ich unter Smarthost "post.strato.de" eintragen muß oder was kommt dort rein??

     

    Und unter fqdn kommt dann auch "post.strato.de" rein oder???

     

    TLS wird aber nicht aktiviert für Strato???

     

    Benutzername: emailadresse@stratodomain.de!! Richtig??

     

    Würdest du mir bitte auch sagen welche Ports du dann freigegeben hast damit das mit MX funktioniert. Sollte ich dann besser eine PORT zu IP Weiterleitung im DSL-Router einrichten???

     

    Danke Tobias

  6. Danke für die vielen Antworten!!

     

    Das habe ich sogar verstanden!! Ich habe jetzt aml Popcon Testversion installiert und getestet und das empfangen von Mails geht schon mal.

     

    Aber mit dem Senden habe ich da noch meine Probleme. Ich komme mit den ganzen Connectoren durcheinander.

     

    In welchen Berich muß ich den smtp eintrag zum senden alles E-Mails eintragen.

     

    Irgenwo muß doch der smtp von strato rein und benutzername passwort.Oder??

     

    Welche Authentifizierung muß dann rein und vor allem wo???

     

    Das mit dem MX eintrag ist so eine Sache die möchten hier in der Firma keine Festeip Adresse.

     

    Tobias

  7. Danke erstmal für die vielen Antworten!!

     

    Aber ich verstehe nicht ganz warum dann in der Hilfe von exchange 2007 beschrieben wird wie man pop3 aktivieren tut für den E-Mailabruf von außen.

     

    Also ist das sicher das ich für pop3 abruf von beispielsweise Strato extra einen Connector kaufen muß.

     

    Ohne geht garnicht?

     

    Und wenn ich solh einen gekauft habe wie wird dieser in die Domäne integriert, muß ich dort dann auch jeden Pop3 benutzer eintragen??

     

    Oder wie muß ich mir das vorstellen.

     

    Gruß Tobias

     

    PS: Wißt ihr wo ich kostelos eine gute beschreibung für exchange2007 bekomme z.B. als PDF

  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe eine Frage an euch!!!

     

    Ich habe exchange 2007 als testversion installiert und möchte E-Mails von einem Service Provider Strato abholen.

     

    Was muß ich wo einstellen bzw. einrichten um dies zu machen. Das ist absolutes Neuland für mich!!

     

    ich würde aber gerne bevor wir uns für solch einen Server entscheiden alles mal testen.

     

    Könnt ihr mir bitte dabei helfen?? :confused:

     

     

     

    Gruß Tobias

  9. Hallo zusammen ich habe folgende Frage!!

     

    Ich habe momentan ein Failserver WIN2003 Server der 2x80 GB und 2x120 GB Festplatten drin hat.

     

    Auf diesen Festplatten läuft Raid 1 von

     

    3ware 8506-4LP ATA RAID Controller

     

    Jetzt möchte ich ich aber die 2x 120 GB Festplatten durch 2x 320 GB Festplatten ersetzen aber im laufenden Betrieb, weil der Platz so langsam eng wird

     

    Meine Frage ist:

     

    Geht das so ohne weiteres und was muß ich beachten.

     

    Wird beim laufenden Austausch die Festplattengrößen veränderung erkannt.

     

    Oder was muß ich machen damit dies funktioniert???:confused:

  10. Das ware schon follständige Angaben nur der Domänen name habe ich etwas verändert.

     

    Und intern wird keine Suffix vergeben!!! Du hast recht.

     

    Ich habe das jetzt mal so wie du mir gesagt hast unter DHCP Berich hinzugefügt und werde es nachher nochmal testen.

     

    Es könnte sein das es daran gelegen hat!!

     

    Ich gebe noch bescheid!!

     

    Danke!!

  11. So ich habe das jetzt mal so eingetragen:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: dom-name-stadt.local

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.12

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.12

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.104

    192.168.100.111

    192.168.100.104

    192.168.100.111

     

     

    So und von einem Client intern:

     

     

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : SiS 900-basierte PCI-Fast Ethernet-A

    dapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0B-6A-77-E9-F6

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.40

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.101

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.104

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.104

    192.168.100.111

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 13. März 2007 08:09:58

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 21. März 2007 08:09:58

  12. So ich habe das bei dem Client mal händisch geändert aber leider hat sich nichts getan.

     

    Ich hoffe ich habe das richtig gemacht.

     

    Eigenschaften von VPN -Algemeine Einstellung---dort alles auf Automatisch gelassen

     

    und unter-Erweiter---DNS--Diese DNS Suffix anhängen--

     

    den Domänen name eingetragen.

     

     

    Als 2ten Test habe ich noch zusätzlich den Hacken gesetzt DNS Suffix dieser Verbindung in DNS Registrierung verwenden.

     

    Aber leider kein erfolg.

     

    Wo kann ich das was du meinst am RRAS server einstellen???

  13. Poste mal IPCONFIG /ALL eines VPN-Clients bei bestehender Verbindung ...

     

     

    Wenn ich ipconfig all mache kommt folgendes

     

    PPP-Adapter test:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.12

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.100.12

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.104

    192.168.100.111

    192.168.100.104

    192.168.100.111

     

    Das einzige was ich ungewöhlich finde ist das bei

    der Subnetzmaske 255.255.255.255 steht und das beide DNS Server doppelt drin stehen!

  14. Wenn ein DNS-Server vorhanden ist, warum nicht nutzen ? In diesem Fall sehr wahrscheinlich nur ein falscher oder überhaupt kein Suffix ...

     

     

    Wenn ihr mir sagt wo ich das einstellen kann dann würde ich mal schauen ob es das ist.

     

     

    Danke allen für die schnellen Antworten und sorry das ich mich erst so spät melde!!!:D

  15. wenn es nicht zu viele Hosts sind die du auflösen musst, kannst du das auch am client einfach über die hosts datei machen im system32/drivers/etc/hosts

     

    das hilft bei vpn verbindungen immer und ist die einfachste möglichkeit um dns über vpn zu betreiben!

     

    viel glück.

     

     

    Danke

     

    Aber kommt nicht für mich infrage!!!

  16. Hat der Client einen DNS-Suffix, entweder einen primären DNS-Suffix oder einen Verbindungssuffix, den er vom DHCP im VPN-Netz zugewiesen bekommt ? Ohne Suffx, der den Namen der Zone im VPN-Netz haben muss, wird das nicht klappen, selbst wenn der DNS-Server vom RRAS eingetragen ist ...

     

     

    Wo sehe ich denn das ob ich dies konfiguriert habe???

     

    Bzw. wie stell ich das ein???

  17. Wie findet denn die Zuweisung der VPN-IP-Adressen statt? Über DHCP oder manuell?

     

    Aufgrund des Fehlerbild tippe ich auf manuelle IP Zuweisung, entweder vom Client selbst, oder über die Benutzerverwaltung im AD.

     

    Falls dem so ist, musst du deine internen DNS Server manuell im VPN-Client unter IP eintragen.

     

    Oder du stellst auf DHCP um. Dann sollte im Bereich auch die richtigen DNS Server eingetragen sein und im RRAS auch DHCP eingestellt sein.

     

    Eine weitere Möglichkeit könnten Firewalls sein. Falls eine installiert ist (egal ob am Client oder am Server), überprüf doch mal, ob der Port 53 zugelassen ist.

     

    DHCP findet nicht manuell statt weder vom Client selbst, noch über die Benutzerverwaltung im AD.

     

    DHCP ist auf automatisch gestellt!!!

     

    Und der Port ist intern auch aktiv (zugelassen)

  18. Hallo zusammen,

     

    ich habe mal eine Frage an euch die ich nicht hinbekomme.

     

    Also folgendes:

     

    Wir haben 2x DC Standard 2003 auf einem läuft RRAS auf beiden DHCP und DNS.

     

    Soweit so gut.

     

    Wenn ich eine VPN Verbindung aufbaue, bekomme ich zwar eine VPN Verbindung aber die DNS Auflösung funktioniert nicht.

     

    D.h wenn ich auf einen Server über meinen Explorer zugreifen möchte muß ich immer die IP-Adresse eingeben und dann bekomme ich eine Verbindung.

     

    Gebe ich aber einen namen ein wie beispielsweise "pdc-1" bekomme ich eine Typische DNS Auflöse Fehlermeldung.

     

    Könnte mir jemand sagen wonach ich suchen kann oder sollte um dies zum laufen zu bekommen.

     

    Muß ich vielleicht im DNS Server einen Eintrag machen????

     

    Oder was könnte das sein!!!

     

    Ich würde mich über einen Beitrag von euch freuen.

     

    Gruß Tobias

  19. Du hast recht.

     

    ich habe mir die Zähne ingesamt schon seit 1 Wocher daran ausgebissen.

     

    Nur den WSUS zu deinstallieren und neu zu installieren reicht nicht aus soweit war ich auch schon.:cry:

     

    Ich habe deine Anleitung ein Tick anders gemacht aber vom Grund her genauso wie dein Theard.

     

    Endlich die Erlösung und jetzt kann der Feierabend kommen.

     

    Ich wünsch euch schöne Freie Tage.

     

    Und Danke nochmal;)

×
×
  • Neu erstellen...