Jump to content

Evoco

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    406
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Evoco

  1. Moin,

     

    also, erstens: Um herauszufinden, welches Attribut denn das Problem darstellt, könntest du testweise nach jeder "Put"-Zeile einmal "objContact.SetInfo" ausführen. Dann wird der Fehler an der richtigen Stelle gemeldet. Ich habe, genau wie Frank, das "cn" in Verdacht, das kannst du nämlich gar nicht so setzen.

     

    Zweitens: Es gibt kein Attribut "I" (groß i), sondern das gemeinte heißt "l" (klein L).

     

    faq-o-matic.net Active Directory: LDAP-Feldnamen

     

    Drittens: Die Country-Attribute sind leider nicht so einfach. Es gibt eine ganze Reihe von Attributen, die die Angabe in mehreren Arten speichern: Klartext, Kürzel, numerischer Code usw. Immer, wenn ich damit zu tun hatte, war die Länderangabe eigentlich verzichtbar, daher lässt man das in der Praxis meist weg. Wenn das bei dir anders ist, solltest du dich ausführlich damit beschäftigen, weil da einige Stolperfallen lauern. Aber dazu solltest du die Grundlage deines Skripts erst mal beherrschen.

     

    Gruß, Nils

     

     

    Woah das ist doch mal eine Antwort ich werde das gleich mal testen.

     

    danke erst einmal

    So ich bin ein ganzes Stück weiter gekommen, ich habe eine Frage aber noch.

     

    Kann man im Skript auch sagen das wenn dieser Kontakt schon besteht das dieser nur modifiziert wird.

     

    Jetzt momentan müßte ich ja alle Kontakte löschen dann neu importieren, was zu Folge hätte das zum Beispiel Gruppenmitgliedschaften verloren gehen würden.

     

    Ich möchte aber die vorhanden Kontakte nur modifizieren.

     

    Geht das ??? Und was muß ich dafür ändern??

  2. Schön wäre es ja... aber leider existiert keiner.

     

    Ich habe auch mal andere Kontalte in die CSV geschrieben und auch dort habe ich die gleiche Fehlermeldung!!

     

    Das kann es nicht sein, was ist mit

     

    Set objContact = objContainer.Create("Contact",_

    "cn=" & strcn )

     

    Wofür steht dies, denn beim Original steht dort:

     

    Set objContact = objContainer.Create("Contact",_

    "cn=" & strContactName)

     

    und strContact ist für "mailnickname" aber bei CN soll doch kein Mailnickname stehen.

    wenn ich objContact.Put "cn", strcn weg lasse dann kommt der gleiche Fehler und ich brauch den doch für Set objContact = objContainer.Create("Contact",_

    "cn=" & strcn )

     

    Oder??

     

    Kann ich denn eigentlich so viele Argument übergeben??

  3. Wenn man die TXT nicht lesen kann hier vorsichtshalber mal der Inhalt:

     

    Option Explicit

    Dim objRootLDAP, objContainer, objContact, strOU, strdomainname

    Dim strContainer, strDNSDomain, FSO, file, User, line

    Dim strMapirecip, strsn, strgivenName, strcn, strmail, strtargetAddress, strI, strstreetAddress, strcompany, strco, strdepartment, strname

    Dim strtelephoneNumber, strpostalCode, strdisplayName, strc

    Dim test

    Const ForReading = 1

    Const filename="D:\Setup\Software\Adressen_import\test2.csv"

     

    'on error resume next

     

    ' ------------------------------

    'please enter full LDAP path here

     

    strOU = "CN=team,CN=Users,DC=firma,DC=int"

    ' ------------------------------

     

    strMapirecip = "FALSE"

     

    Set objRootLDAP = GetObject("LDAP://rootDSE")

    strdomainname = objRootLDAP.Get("DefaultNamingContext")

    Set objContainer = GetObject("LDAP://" & strOU)

     

    set FSO=CreateObject("Scripting.Filesystemobject")

    Set File=FSO.OpenTextFile(filename, ForReading, false)

    while not file.AtEndOfStream

    line=file.Readline

    User=Split(line,";")

    strsn = User(0)

    strgivenName = User(1)

    strcn = User(2)

    strmail = User(3)

    strtargetAddress = User(4)

    strI = User(5)

    strstreetAddress = User(6)

    strcompany = User(7)

    strco = User(8)

    strdepartment = User(9)

    strname = User(10)

    strtelephoneNumber = User(11)

    strpostalCode = User(12)

    strdisplayName = User(13)

    strc = User(14)

    Set objContact = objContainer.Create("Contact",_

    "cn=" & strcn )

    objContact.Put "sn", strsn

    objContact.Put "givenName", strgivenName

    objContact.Put "cn", strcn

    objContact.Put "mail", strmail

    objContact.Put "targetAddress", strtargetAddress

    objContact.Put "I", strI

    objContact.Put "streetAddress", strstreetAddress

    objContact.Put "company", strcompany

    objContact.Put "co", strco

    objContact.Put "department", strdepartment

    'objContact.Put "name", strname

    objContact.Put "telephoneNumber", strtelephoneNumber

    objContact.Put "postalCode", strpostalCode

    objContact.Put "displayName", strdisplayName

    objContact.Put "c", strc

    objContact.Put "mapirecipient", strMapirecip

    objContact.Put "InternetEncoding", 1310720

    objContact.SetInfo

    Wend

    WScript.Quit

    Ja darum geht es, aber ich möchte einige Einträge mehr dort übergeben, dort werden ja nur 3 oder 4 einträge übergeben.

     

    Gruß Evoco

  4. Hallo ich habe Probleme, mit meinem Skript womit ich aus emer CSV Kontakte importien möchte.

    Leider finde ich nicht den Fehler nicht.

     

    Es kommt immer die Fehlermeldung:

     

    Das angegebene Verzeichnisattritbut bzw. der angegebene Verzeichnisdienstwert ist bereits vorhanden.

    Code 8007200A"

     

    Zeile 79: Dort steht aber nur "objContact.SetInfo"

     

    Bitte schaut euch es mal an und bibt mir bitte einen Tipp was ich Falsch mache, ich bin leider nicht so der Skripter!

     

    Gruß Evoco

  5. Bist du dir sicher das ein Upgrade auf Enterprise hierfür der richtige Weg ist?

     

    WS03 x32 Ent. unterstützt zwar mehr als 4GB RAM, allerdings gelten diverse Spezialeinschränkungen. Welche Applikation willst du auf diesem Server denn einsetzen?

     

    Wir haben auf der Maschiene mehrer Virtuelle MAchienen (VMWARE) am laufen. Die benötigen mehr Speicher deshalb die Überlgung.

     

    Wieso ist da abzuraten???

  6. Hallo zusammen,

     

    ich eine Frage.

     

    Kann man ein laufenden Server W2K 2003 Standard ohne probleme einfach auf Enterprise upgraden?

     

    Ist das einfach nur eine Lizenzerweiterung oder muß der komplette Server neu aufgesetzt werden auf W2K Enterprise?

     

    Denn wir haben einen W2K 2003 Standard und haben auch Lizenzen für Enterprise. Weil W2K 2003 Standard nur 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt würden wir gerne auf Enterprise um switchen. Nur eben alles neu installieren wollten wir nicht.

     

    Gruß Evoco

  7. Hallo.

     

     

    Das HowTo ist für den Exchange 2003

     

     

    Steht eigentlich genau im HowTo

     

    LG Günther

     

    Hallo Günther,

     

    ok du hast recht 2003 hatte ich nicht gesehen.sorry.

     

    Aber diesen regkey habe ich schon und er steht auf "1" so das man Nachrichten auf IPM erstellen kann.

     

    Aber was hat das damit zu tun das ich unter Outlook 2003 NICHT das "VON" Feld nutzen kann (wie oben beschriben) und beim gleichen User unter Outlook 2000 das Feld nutzen kann.

     

    Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch.

     

    Würdest du mir dies bitte erklären.

     

    Gruß Evoco

  8. Du hast das Problem, dass eingehende Mails als IPM.Note dargestellt werden (Bereitstellung), du diese jedoch als IPM.Post haben möchtest (Mail).

     

    Auf Günthers toller Seite findest du die Anleitung, wie das zu ändern ist:

     

    .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.

     

    Hallo ich wollte dies mal so ein richten wie du geschrieben hast da viel mir aber einiges auf:

     

    1. Ich habe kein Exchange 2000 sonder 2003

     

    2. Ist diese Einstellung bzw. Regkey schon vorhanden.

     

    Das heißt es funktioniert noch immer nicht und leider habe ich noch immer kein Lösung.

     

    Hat den keiner eine Idee???:confused:

     

    GRuß Evoco

  9. Du hast das Problem, dass eingehende Mails als IPM.Note dargestellt werden (Bereitstellung), du diese jedoch als IPM.Post haben möchtest (Mail).

     

    Auf Günthers toller Seite findest du die Anleitung, wie das zu ändern ist:

     

    .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.

     

    Hallo danke für deine Antwort.

     

    Bevor ich aber das mache habe ich eine Frage.

    Warum funktioniert es für die gleichen User wenn sie sich an Outlook 2000 anmelden?

    Nur wenn sie das gleiche bei Outlook 2003 machen wollen geht es nicht.

     

    Kannst du mir das bitte erklären?

     

    Gruß Evoco

  10. Hi,

     

    Outlook -> Extras -> Optionen -> E-Mail-Format bei Nachrichtenformat das Häckchen bei E-Maill mit Office 2003 bearbeiten herausnehmen.

    Neue Mail -> Ansicht -> Von: anhacken

    Danach kannst Du in den Optionen das Häckchen wieder setzten ;-)

     

    Gruss

    twiki

     

    Na wenn es so leicht gewesen wäre hätte ich mich auch gewundert, bei uns ist standard mäßig dieser Hacken bei allen draußen.

     

    Daran liegt es nicht denn es geht nicht.

    Bitte beachte dabei das dort keine Mail erstellt wird sondern eine "Diskussion" wie es bei Outlook heißt, das sieht man auch schon an dem unterschiedlichem Button.

     

    Oder gibt es eine extra Berechtigung für Diskussionen??

     

    Gruß Evoco

  11. Basislaufwerk nicht, aber für einen händisch angelegten Buchstaben (mach das doch mal, um zu prüfen, ob es generell funktioniert). Ich habe es mit der angesprochenen Policy gemacht ...

     

    Also ich habe das mal getestet, ich habe in der Police gesagt UNC Pfad \\servername \folder soll er offline verfügbar machen.

     

    Dann habe ich mich mal bei dem user angemeldet und einfach mal ein Netzlaufwerk erstellt das auf \\servername \folder\username zeigt.

     

    Mehfach neu gestartet

     

    Aber trotzdem wird das Netzlaufwerk nicht offline verfügbar gemacht, weder das Netztlaufwerk noch die daten.

     

    Irgend wie raffe ich diese POLICE nicht!!

     

    Gruß Evoco

  12. Hallo ich habe folgendes Phänomen,

     

    schaut euch die Bilder dazu mal bitte an.

     

    Man kann ja in öffentlichen Orden nicht nur Mils hin senden sondern auch so eine "Bereitstellung im Ordner" erstellen sieht ähnlich aus wie eine Notiz.

     

    Wir hatten früher Outlook 2000 damit konnte man solch eine Bereitstellung in Öo erstellen und dann sagen "VON FELD" ABTEILUNGNAME (Also die Abteilung wo man beispielsweise SANDAS Berechtigung hat, so das man bei der Erstellung nicht den Namen des Erstellers drinne sondern den Abteilungsname.

     

    Bei ir ist es jetzt so das User die jetjt Outlook 2003 haben und die gleiche Funktionnutzen möchten die sie schon immer gemacht haben nicht mehr machen können, denn das Feld "VON" ist AUSGEGRAUT.

     

    Wecheselt der user wieder zu seinem OUTLOOK 2000 geht es dort wieder, wechselt erwieder zu 2003 dann ist das Feld ausgeraut.

     

    Kann mir bitte jemand sagen woran das liegt??? Und wie ich dies wieder einschalte. Ich wüßte keine Police in der ich die Funktion für Outlook 2003 deaktiviert habe.

     

    Gruß Evoco

    post-29940-13567389612412_thumb.jpg

    post-29940-1356738961271_thumb.jpg

  13. Ich habe es zur Sicherheit mal getestet (\\server\freigabe offline verfügbar gemacht, passende Berechtigungen vorausgesetzt) und es klappt so, wie beschrieben. Es geht aber nicht um Benutzer, die sich am Terminalserver anmelden oder ?

     

    Nein es geht nicht um Terminaluser...

     

    Hast du dies auch per Police gemacht und dann mal über die Basislaufwerk einstellungen im AD diesen Pfad als z.B. H:\ gemappt.

     

    Denn von Hand beim User das H:\ Laufwerk offline Fähig zu machen kann ich auch.

     

    Gruß Evoco

  14. Die Eigenen Dateien werden offline verfügbar gemacht, weil es eine Richtlinie gibt, die einstellt, dass umgeleitete Ordner automatisch verfügbar gemacht werden. Mit %USERNAME% wirst Du da nichts, da muss ein vollständiger Pfad ohne Variablen rein ...

     

    Hmm

     

    ich habe das mal getestet und mal den UNC Pfad \\servername\Ordner eingegeben ohne %Username%

    weil ich ja per Richtlinie gesagt habe, das automatisch alle weiteren Unterordner offline zu verfügung sein sollen müßten ja die ordner offline verfügbar sein wo das H:\ Laufwerk hinzeigt denn das netzlaufwer steht auf

    \\servername\Ordner\%username% also unterhalb des UNC Pfades \\servername\Ordner den ich ja per Richtlinie zu gewiesen habe.

     

    Aber es geht noch immer nicht.

     

    Das muss doch einfach zu lösen.

     

    Gruß Evoco

  15. Das dachte ich auch,

     

    aber leider ist es nicht so.

     

    Ich habe \\servername\Ordner\%Username%

     

    eingetragen.

     

    Dieser ordner darf offline zu Verfügung stehen, aber H der auf diesen Pfad weißt ist nicht offline da.

     

    Wenn ich aber bei dem User mich anmelde und das H Laufwerk rechts anklicke offline verfügbar machen ....dann macht er es.

     

    ich möchte dies aber per police.

     

    Ich habe noch eine weiter police wo die eigenen Datein auf den gleichen Link hinweisen.

    Und komischerweise werden die eigenen Datein offline verfügbar gemacht, dies funkt.

     

    Nur Laufwerk H:\ nicht das im AD als Basisverzeichnis genutzt wird trotz gleichem Pfad.

     

    Gruß Evoco

  16. Das ist die ganze Beschreibung die ich erhalten habe:

    -----------------------

    1.1 Voraussetzungen

    Das Aktivieren/Deaktivieren des Abwesenheitsassistenten ist außer dem „Postfacheigentümer“ nur

    Benutzern erlaubt, die auf fremde Postfächer zugreifen könnten. Hat der ausführende Benutzer dieses

    Recht nicht, so kann er auch den Status nicht verändern (bzw. nur bei seinem Postfach). Dies ist sehr

    sinnvoll, denn so können nur ausgewählte Personen entscheiden wo der Abwesenheitsassistent

    aktiviert oder deaktiviert wird. Sollen auch Benutzern ohne Mail-Administrator-Rechte das Out Of

    Office-Tool einsetzen können, so muss ein Account mit Rechten zum Öffnen von Postfächern

    angelegt werden, der den entsprechenden Personen mitgeteilt wird.

    ------------------------------

     

    Aber wo genau die Einstellungen gemacht werden müssen, die Antwort habe ich nicht bekommen. Die haben mir nur den Link geben von MSXFAQ.DE - Mailboxrechte

    mehr nicht.

     

    ich habe die Einstellung auch so gemacht d.h. der Gruppe die dies übernehmen soll die "Receive AS" berechtigung auf dem Server gegeben.

     

    Aber es geht nicht.

     

    Ich bekomme immer die Fehlermeldung:

     

    Sie besitzen nicht die Berechtigung sich anzumelden.[Microsoft Exchange Server-Informationsspeicher] -[MAPI_E_FAILONEPROVIDER(80004011D))]]

     

    Mein eigenes Konto kann ich aber bearbeiten nur alle anderen nicht trotz berechtigung.

     

    Gruß Evoco

×
×
  • Neu erstellen...