Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.577
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zahni

  1. Es ist  wohl prinzipiell möglich, einen MS-SQL-Server umzubenennen:

     

    https://technet.microsoft.com/en-us/library/ms143799(v=sql.110).aspx

     

    Solltest Du vorher austesten.

     

    Ansonsten ist stark vom eingesetzten  System abhängig. Ich  habe das neulich mit DB2 durch  und war war absolut einfach (nur mit db2set ein  paar Werte ändern und eine Datei editieren). 

  2. Kleine Anmerkung: Wenn mal versehentlich auf "Zitieren" statt auf  "Antworten" klicke, ist  es mitunter  schwierig den Kasten vom Zitat zu entfernen.

    Oft schaffe ich ich en nicht, den Cursor vor oder hinter den Kasten zu setzen.

    Auch wenn man es einfach von vorn probiert geht es auch nicht. Der Editor speichert scheinbar irgendwo die bereits  getätigten Eingaben.

     

    Browser: Aktueller  Chrome  unter  Windows. 

  3. Bitlocker sollte man zusammen mit einem TPM & PIN einsetzen.

    Hier gibt es dann eine feste (!) Pin. Wir die vergessen bzw. mehrfach falsch eingegeben, möchte der Bitklocker seinen Recovery-Key haben. Da gibt es kein anderes  "Notfall-Password".

    Den kann man im AD speichern. Mit lokalen Admin-Rechten und einem erfolgreich gestarteten Gerät kann man die Verschlüsselung "anhalten" oder entfernen.

    Das war es so ungefähr.

     

    Von Mcafee gibt es z.B. Drive-Encryption, das wohl auch mit Bitlocker zusammenarbeitet. Was  dann "besser"  funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis:

    https://kc.mcafee.com/corporate/index?page=content&id=KB79784

     

    Ansonsten gibt es von ehemalig Utimaco  noch Safeguard:

     

    https://www.sophos.com/de-de/products/safeguard-encryption.aspx

     

    Damit kann man wohl einige der Anforderungen umsetzen. Ich mag die Software aber nicht.

    Je komplexer eine Lösung  ist, desto mehr Angriffsfläche gibt es. Auch für den Admin, der irgendwas falsch konfigurieren könnte....

     

     

     

  4. Die Frage ist, welchen Vorteil Du Dir versprichst den Besitzer  der Daten zu verändern. Du solltest auf  der Freigabe alle Benutzern max. das Recht "Ändern" erteilen. 

    Im NTFS würde ich das Recht "Ersteller-Besitzer" nach Möglichkeit ganz entfernen. Zumal es bei dem Recht "Ändern" auf  de Freigabe keine praktische Funktion mehr hat.

    Als Admin möchte man es üblicherweise nicht, wenn ein User selbst NTFS-Rechte vergeben darf. Das gibt u.a. nervige Fehler bei der  Datensicherung.

    Der Besitzer hat dann nur noch einen informellen  Wert, solange eine Administrator-Gruppe Vollzugriff hat.

     

  5. Ich sehe da keine sinnvollen Features. Selbst ReFS würde ich bezweifeln. Was versprichst Du Dir von ReFS?  Lt. Google ist es nur als Upgrade verfügbar.

    SB-Versionen wird es vermutlich nicht geben. Die gibt es in D nur wegen dem "OEM-Urteil". Wenn es "Workstation" nicht als OEM vorinstalliert gibt, gibt es auch keine SB-Version.

    Mehr als 2TB Ram und mehr als 2 Xeon's wird man  nur sehr selten auf  eine Workstation verwenden.

×
×
  • Neu erstellen...