Jump to content

rok

Members
  • Gesamte Inhalte

    253
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rok

  1. wenn es nur pro's wie dich gäbe, bräuchte man ja auch kein forum ;)
  2. hallo! vielleicht hat schon mal jemand davon gehört. nach 1h googlen ist mir schwindelig. das problem trat wohl schon mal auf, aber eine lösung gab es da nicht... folgendes szenario: linux-server (*duck*) samba 3.0.10 excel 2000/2003 die komplette arbeit mit dem sambaserver funktioniert. auch mit excel. allerdings tritt mit excel ein reproduzierbares phänomen auf, was ich nicht erklären kann. bei anderen programmen (word, o.ä.) tritt das phänomen nicht auf: wenn ich mit excel eine datei vom server öffne ändert sich das änderungsdatum auf die aktuelle uhrzeit. ich speichere oder verändere nichts. nur öffnen. beim schließen bleibts beim neuen datum der datei. mach ich das lokal mit einer datei, passiert nat. nichts. nur direkt vom sambaserver. also gehe ich davon aus, dass es ein fehler beider miteinander zusammenarbeitenden programme ist.
  3. schweinegeil. das is ja hier fast wie im chat :D in so kurzer zeit eine antwort. und die ist dann auch noch richtig :D
  4. hallo! momentan ist es so, dass nur ein nutzer (privat) den pc benutzt und auch da nix sicherheitsrelavantes passiert. allerdings kommt bei jedem neustart das anmeldefenster. passwort muss keins eingegeben werden. nur einfach [enter] und dann geht's weiter. dass ist nervig. kann man das anmeldefenster nicht irgendwie deaktivieren?
  5. danke. hatte ich schon geahnt. aber low budget würde es nicht bleiben, bei einer server-neuinstallation + lizenzgebühren ;) gibt es evtl etwas adäquates?
  6. kann man so etwas ähnliches auf einen w2k server bewerkstelligen? weil den faxmanager scheint es hier nicht zu geben. eine fritz karte ist installiert und fritz fax empfängt auch fleißig faxe, die dann auf den 3 workstations gelesen werden können (per netzwerkfreigabe). hat nat. den unschönen effekt, dass auf den ws immer beim einschalten eine fehlermeldung beim starten von fritz fax kommt, da keine capi-treiber installiert sind (geht ja auch nicht, ist ja nur eine karte im server). aber so ne verbesserte low-budget lösung würde mich schon interessieren :)
  7. oh, hatte keine mailbenachrichtigung vom forum bekommen, deswegen hat's wohl ne weile gedauert. danke kohn, war sehr ausführlich. wieder mit schickem bild und so :D und wie kriegt man den client dazu, dass er nicht direkt bei ms guckt, sondern auf dem wsus? sieht der client automatisch als erstes auf dem port nach?
  8. jo, dann werd ich dass mit dem winfuture-dingens machen und die restlichen 50stück von januar 06 ;) lad ich dann nach, wird ja dann nich mehr soo schlimm sein. wie ist das eigentlich in firmen? bei 30 oder mehr pc's, die können doch nicht alle einfach die update-funktion nutzen, oder?
  9. hallo und danke erstmal für deine mühen. ich stelle mich aber wahrscheinlich zu **** dafür an. bei verwendung von qchain muss man erst mal eine batchdatei erzeugen ala @echo off setlocal set PATHTOFIXES=some path %PATHTOFIXES%\Q123456_w2k_sp2_x86.exe -z -m %PATHTOFIXES%\Q123321_w2k_sp2_x86.exe -z -m %PATHTOFIXES%\Q123789_w2k_sp2_x86.exe -z -m %PATHTOFIXES%\qchain.exe wobei man den pfad zum patch angeben muss... sorry, aber in meiner unermesslichen faulheit scheint mir das genauso umständlich zu sein. schließlich liegen die dateien nicht nur als dateien, sondern jeweils nochmal in einem eigenen ordner vor. was ziemlich viel tiparbeit bedeutet. oder? bisher hat mir der tip von freek sehr gut gefallen, mit dem verweis auf http://www.winfuture.de, die bieten da eine exe-datei an. zwar nicht die alleralleraktuelleste, aber die letzen 3 patches kann man auch nachladen. dafür ist alles in einer datei, was den aufwand für das updaten des einen einzigen pc's minimiert.
  10. ich hab das windows update jetzt mal herunter geladen. allerdings brachte es für mich kein befriedigendes ergebnis, denn es hat ein verzeichnis mit ettlichen unterverzeichnisen angelegt in denen wiederum jeweils die einzelne setup-datei liegt. da bin ich ja genauso schnell, als wenn ich die dateien per analog-modem über das internet aktualisiere :( oder gibt es da eine funktion, die alle setup-dateien mit einmal hintereinander ausführt?
  11. ah! ich hatte winxp home sp2 ausgewählt. weiter unten gibts dann auch "windows xp sp 2"... :D das soll man vorher wissen...
  12. hm, ich sehe nur das, was der screenshot anzeigt :(
  13. ^^ sieht gut aus. :thumb1: @Kohn:http://v4.windowsupdate.microsoft.com/catalog/de/ hab ich grad mal getestet, aber das bietet mir nur die .net-framework-servicepacks an. und zig sprachtools. nich so der hammer. oder richtet sich die auswahl nach meinem system? weil genau das will ich ja nicht...
  14. hallo! ich möchte bei meinen eltern mal wieder ein betriebssystemupdate machen. allerdings ist das eine tagesaufgabe, da die nur einen analog-anschluss haben. gibt es nicht eine möglichkeit alle updates seit sp2 in einem paket herunterzuladen, damit ich dass dann auf meinem usbstick mitnehmen kann? weil das updaten per internet ist auf diese weise absolut unmölich.
  15. tatsache: wenn ich jetzt wüsste, welche platte "h" war... kann ich denn dem installer nicht sagen, dass es die nicht mehr gibt? windows läuft wie eh und je auf c:, da hat sich nie was dran geändert. genauso auch outlook... geht dem doch nüscht an, was ich für festplatten drin hab. bei anderen installationsroutinen hats doch auch nicht gestört :mad:
  16. hallo! ich weiß nich was ich machen soll. seit 3 tagen nervt die meldung ich müsste das update einspielen. ich hab's schon 15mal installiert, damit es endlich ruhe gibt - ohne erfolg. heute morgen nach dem anschalten kam wieder die meldung :( alle anderen updates, die anfangs mit installiert worden sind werden nicht nachgefragt. nur eben KB905648 bereitet probleme. wie kann ich das beheben? :suspect:
  17. das wäre dann wohl der link: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=66853 ich hab mir mal alles durchgelesen und mich inspirieren lassen. dropmyrights ist nicht das was ich suchte, aber ich denke ich komme mit runas klar. mir geht's im grunde genommen um das absichern gegen dummes verklicken an einem arbeitsplatz-pc der nicht im netzwerk ist. also werde ich wohl den admin-account ohne pw nehmen und den mit rechten beschränkten user das angeforderte programm per runas als admin aufrufen lassen. dann dürfte zumindest nicht nach einem passwort gefragt werden. oder? ich frage deshalb solch ****e fragen, weil der rechner 30km weit weg von hier steht. ohne inet - ohne alles. deswegen ist ne gute vorbereitung die halbe miete...
  18. danke. kann man es hinbekommen, dass es länger anhält? muss nicht mit runas sein. genügt was simples (ist kein sicherheitstick, geht nur um gewisse ausgrenzungen)
  19. hallo! laut suchmaschine kann ich mit runas /user:Benutzername /savecred "Pfad zur Datei" eine datei unter anderem usernamen (mit mehr rechten) ausführen. überall steht auch, dass das passwort nur einmal abgefragt wird. die frage ist hier aber: gilt das nur, solange der rechner angeschaltet bleibt, oder bleibt die einstellung für immer? (wäre ja sonst nervig)
  20. lief alles problemlos jetzt. keine ahnung, warum er anfangs die zicken gemacht hat... :suspect:
  21. wenn ich im gerätemanager "ausgeblendete geräte anzeigen" anklicke, sehe ich genauso viel, als wenn ich oben beschriebene prozedur ausführe. hier werden dann die "Nicht PnP Treiber" angezeigt. wo ich aber auch nicht ganz durchblicke, was wer macht. da ich jetzt eh schon mehr als 6stunden damit verbracht habe (plus der vielen zeit dazwischen, wo ich heut nacht wach gelegen habe ;)), den fehler zu beseitigen habe ich jetzt kurzerhand den rechner erneut komplett formatiert und installiert. ist bei sowas wohl die einfachste variante. mittlerweile sind alle treiber installiert (auch die der isdn karte) und im gerätemanager wird nichts angemeckert. soeben installiere ich noch SP4 und bin gespannt, ob auch alles nach dem neustart funktioniert. ich meld mich. trotzdem danke den durstigen :p
  22. hallo! danke für di antwort um diese uhrzeit :) allerdings brachte der tips nix. wohl schon allein deswegen, weil er für winXP und nicht w2k ist. so wird zum beispiel devmgmnt.msc. selbst wenn ich den gerätemanager normal aufrufe, sehe ich dort keine veränderungen.
×
×
  • Neu erstellen...