Jump to content

rok

Members
  • Gesamte Inhalte

    253
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rok

  1. moin! ich bin kurz davor in die nervenheilanstalt eingeliefert zu werden. liege hier völlig zerstört am boden und hoffe auf hilfe. andererseits bleibt mir nur noch, mit den hammer auf die kiste zu kloppen... zur vorgeschichte: p3 800mhz, 256mb ram windows 2000 neu installiert sp4 + alle treiber etc läuft alles. bis auf die schoiß isdn-karte (teledat 220 pci). irgendwie scheint es bei der installation der treiber ein problem gegeben zu haben. auf jeden fall steht statt "teledat ...irgendwas" nur "netzwerkcontroller" im gerätemanager. ohne treiber oder sonstiges. und jetzt der hammer: das drecksding lässt sich nicht deinstallieren! *händezitter* die fehlermeldung lautet in etwa so (aus dem gedächtnis, denn die kiste mach ich jetzt nicht nochmal an - wäre mom. zu gefährlich): "das gerät konnte nicht enfernt werden, da es wahrscheinlich für den start den systems benötigt wird"... hä?! :shock: folgendes habe ich schon probiert: 1. normal rechte maustaste und deinstall; resultat siehe oben 2. abgesicherter modus und 1.; resultat siehe oben (im abgesicherten modus!) 3. uninstall-programm aus dem treiberpaket (sind nur ein par sys dateien + die inf und dem uninstaller); resultat: "das gerät wurde nicht gefunden, installieren sie es um es zu deinstallieren" ... aha :rolleyes: 4. karte ausgebaut und abgesicherter modus; resultat: gerät nicht mehr im gerätemanager (nicht mal im abgesichert modus!!) 5. regedit im abgesicherten (und normalen) modus. nach "netzwerkcontroller" gesucht und versucht erst einen eintrag in dem zweig und dann den oberzweig des ganzen zu löschen. mit jeweils der fehlermeldung, dass an diesem eintrag nichts geändert werden dürfte 6. alles gelöscht (wegkopiert) was nach capi riecht, ebenso sämtliche dateien, die denen aus dem installpaket ähneln. resultat: nix verändert, "netzwerkcontroller" steht nach wie vor im gerätemanager 7. pci slot gewechselt. installation erneut ausgeführt. ebenso fehlgeschlagen. schritte 1-6 wiederholt. ich vermute, anhand dieser vielen versuche, dass sich das system irgendwie verschluckt hat, weil irgendwie scheint es nur ein geistercontroller zu sein. nur wie kriege ich erstens diese mistkrücke wieder da raus und zweitens *träum* installiert? hilfe! ich geb ein bier aus, dem, der mir weiterhilft! :)
  2. hm, danke. sieht aber ziemlich teuer aus und wäre wohl auch in meinem fall mit kanonen auf spatzen geschossen. aber trotzdem danke für die antwort. das mit der ip-adressvergabe ist gurk, oder?
  3. ok, das mit dem ap kann ich auch direkt bei dlink erfragen (wir besitzen keinen, war nur ein vorschlag). wie sieht es mit meinen anderen fragen aus, hat keiner eine idee? dankö.
  4. hallo! in unserer firma sollen geschäftspartner übers firmeneigene wlan ins internet gehen können. wenn die nun aber unser passwort bekommen, haben die doch einsicht auf unser komplettes firmennetz, was nun aber gar nicht sein darf. theoretisch müsste es doch schon fast genügen, einen eigenen ip-adressbereich für die wlan-user einzurchten. oder? mit den dlink-ap dwl-2100ap kann man angeblich guest-accounts einrichten... oder doch gleich ein hotspot (mit Server) erstellen? kostet bestimmt ne menge kohle... :rolleyes:
  5. hallo! ich bin ein wenig ratlos, vielleicht kann mir einer von euch pro's weiter helfen. folgendes problem: ein alter win98 rechner (mit office 97) diente bisher als bürorechner. der hat vor kurzem die hufe hoch gerissen und wurde ersetzt durch einen winxp rechner mit office 2002. jetzt tritt das phänomen auf, dass dokumente, die mit dem alten rechner geschrieben wurden nicht richtig ausgedruckt werden. oder vielmehr wird der einzelblatteinzug des drucker angesprochen statt der papierkassette. auch wenn ich vor dem drucken in den eigenschaften die kassette manuell auswähle, will er trotzdem auf dem einzelblatteinzug drucken. neue dokumente werden mit dem papier aus der vorhanden kassette (schacht) gedruckt. allerdings nur so lange, bis versucht wird, eine alte datei zu drucken. weil danach tritt das selbe phänomen auf. der drucker ist ein brother mfc-9660. anfangs habe ich das mit den winxp standard-treibern getestet, da trat der fehler schon auf. nach einem treiberupdate hat sich aber nichts geändert. wie kann ich das problem beheben/umgehen? ah ja: wenn ich die texte vorher aus der alten datei heraus kopiert und in eine neue datei eingefügt habe, dann klappte das ausdrucken aus dem richtigen schacht.
  6. das einzige was bzgl. der graka im tasktray liegt ist das nview-icon. da kann man aber nicht allzuviel einstellen. ich denke mal das liegt einfach daran, dass der beamer hardwareseitig schon nicht erkannt wird.
  7. jo, danke. aber das hab ich alles schon durch. erweiterter desktop geht. sogar mit 1024x768. wenn ich den ausschalte, nur dann geht das clonen. allerdings nur unter den o.g. bedingungen. getestet habe ich grundsätzlich mit 800x600 und die fehlerrate zu minimieren.
  8. ich habe eine weitere erkenntnis gefunden: es liegt wahrscheinlich an der kombination beamer und laptop-grafikkarte. denn nachdem das ding wieder in der firma stand, hat er seinen dienst wie zuvor verweigert. als ich den laptop an einen anderen beamer angeschlossen habe, ging es. ohne probs. wenn ich im laufenden betrieb dann das vga-kabel abgezogen habe und es an den ersten beamer wieder angeschlossen habe, liefen die beiden geräte auch tadellos miteinander. gegenprobe: an den beamer, der mit dem notebook wohl nicht arbeiten will, hab ich einen anderen laptop angeschlossen. der läuft nat. mit dem ding ohne probleme. cool, wa? ist es evtl. ein stromversorgungs- oder generelles hardwareproblem?
  9. ein bios-update hatte ich schon gemacht. genauso wie die ganzen treiber. btw: es handelt sich bei meinem problemkind um ein toshiba notebook (satellite 2430-201) mit einer geforce4 go420 grafikkarte. meine vermutungen gingen auch richtung sp2, da die kundin meinte, dass das problem anfangs nicht aufgetreten war...
  10. herrlich. genau das wars. auflösung runter auf 800x600 und schon lief's! aber jetzt festhalten! nach nem neustart, wieder mit der alten auflösung (1024x768), ging es immer noch! was is'n jetzt kauputt?! ich kapier das nicht mehr. es ging doch vorher auch nicht.... wieso geht es dann jetzt? liegt vielleicht doch ein hardwaredefekt vor? wär schon gut das noch innerhalb der garantiezeit zu erfahren. weil, wie gesagt, vom support kam nicht viel. ich will ja auch keine zusage mit gewähr, aber so'n tip in die richtige richtun ist immer gut ;)
  11. hast du das problem mittlerweile in den griff bekommen? ich habe ein ähnliches: es wird nur der erweitere schirm auf einem zweitgerät angezeigt. das klonen geht nicht. das zweitgerät ist auch nicht per fn-taste erreichbar (da nur eins dort angezeigt wird). der toshiba-support rät zu einer neuinstallation. nur ob die holzhammermethode das problem behebt? die treiber sind alle vom hersteller.
  12. ok. das mit dem atmen krieg ich bestimmt hin :cool: und das mit dem neuen useraccount auch. muss aber erst bis nächste woche warten. schade, ich dachte es wäre so ein allgemeinproblem ála "passwort wird nicht gemerkt, trage eine 1 bei hklm\software\microsoft\bla_xy ein". aber ich bleib dran. 1000dank für die hilfestellung!
  13. ok. *einatmen* getestet wurde ein userwechsel an einer ws noch nicht. deswegen kann ich hierzu noch keine aussage treffen. es geht um einen user, der mit seinem win xp rechner auf einen samba-server zugreifen soll. es sind mehrere xp-rechner im netzwerk. bei vielen klappt folgendes: 1. rechner anschalten 2. login-screen: user auswählen (ist eh nur der eine), passwort eingeben 3. explorer öffnen 4. in der netzwerkungebung einen freigegebenen ordner auswählen 5. datei aus dem ordner öffnen das ist der idealfall. bei meinem problemkind kommt nach schritt 4 eine passwortabfrage, in der der user einfach seinen usernamen und sein passwort noch einmal eingibt. was eigentlich gurk ist, weil er das ja schon bei der anmeldung (schritt 2) getan hat. eine erneute abfrage kommt dann aber nicht. uuuund *ausatmen*
  14. hallo! auch auf die gefahr hin dass ich haue krieg. mich interessiert das thema aber auch. nur, was ist ein "ap"? *duck*
  15. hach gottchen. so kompliziert will ich es gar nicht machen ;) jeder user sitzt an seinem rechner. loggt sich auch generell daran ein. nirgend wo anders. dieser user hat nun zugruff auf die workgroup und damit auch an den darin liegenden (linux)samba-server. ich hab mich grad mal ein wenig belesen. smb-signing geht doch erstens vom server aus, was bei meinem problem aber nicht sein kann, da andere auf den gleichen server mit ihren windows-anmelde-benutzerdaten sich ohne passwortneuanfrage anmelden können. und zweitens trat das problem in meinen gefunden beiträgen bei w2k-servern auf. es ist auch nicht weiter schlimm. schliesslich wird der user beim zugriff auf den server nur einmal erneut nach dem passwort gefragt. was mich eben verwundert ist, das auf anderen workstations im netz das phänomen nicht auftaucht. ich dachte da an so'ne art passwort manager oder sowas. so wie ich das kenne, wird bei zugriff auf eine netzresource doch immer nur nach user/pw gefragt, wenn der angefragte user in verbindung mit pw nicht existiert, oder evtl. (vielleicht gerade bei der workstation) nicht mitgeliefert wird. vielleicht gibt's ja dafür irgendwo einen reg-key... *träum* btw: sry, hoffentlich hab ich nicht zu viel dünnes (vor allem am anfang) erzählt. ach ja: während einer session (also bis zum abmelden des users) kann man mit den anmeldedaten, ohne erneut abgefragt zu werden, auf dem server "agieren". also müssen ja die userdaten irgenwo zwischengespeichert werden. achja 2.: es wurde in keinerlei gruppenrichtlinien geschraubt. zumindest nicht das ich wüsste. geht das überhaupt bei xp home?
  16. die patchlevel müsste ich mal checken. zugegriffen wird auf einen samba-fileserver. auf ein und das selbe verzeichnis kann ein user mit seiner normalen windows-anmeldung zugreifen und der andere nicht. der netzwerkzugriff geschieht über arbeitsgruppen, nicht über eine domäne. danke schon mal für die antworten!
  17. hallo! bei einer anmeldung an einer winXP workstation wird bei der anmeldung ein passwort verlangt. das ist auch richtig so ;) wenn man mit dieser workstation auf eine netzwerkfreigabe zugreifen möchte, die für exakt diesen user+passwort freigegeben ist, muss man nochmal user und passwort angeben (einmal). ich kenn aber auch andere workstations, die das nicht benötigen (also extra für den zugriff auf die netzwerkfreigabe ein erneutes mal ein pw angeben). woran kann das liegen, bzw. wie kann ich den "fehler" umgehen?
  18. die dame öffnet eben nur diese eine datei. anfangs konnte der fehler aber auch an allen anderen excel dateien mit diesem arbeitsplatz-pc nach dem ersten start morgens nachvollzogen werden. das ist ja eben das merkwürdige, nach einem neustart läuft alles prima. (also früh anschalten, excel datei öffnen, sehen das es nicht geht, neustart, excel datei öffnen - geht.) :suspect:
  19. tut mir leid mich nochmal zu melden, aber das problem besteht immer noch. zumindest laut aussage der äußerst unkooperativen mitarbeiterin. es tritt zwar nicht jeden tag auf, dennoch aber sporadisch und lässt sich nur mittels systemneustart beheben (den prozess im taskmanager abzuschießen bringt nix). hat. evtl. noch jemand eine idee?
  20. es lag am virenscanner (kaspersky), der vba-scripte geblockt hat.
  21. hallo! ich möchte im excel ein arbeitsblatt als csv datei (kopie) abspeichern. folgendes makro verwende ich: Sub AlsTextSpeichern() Dim Bereich As Object, Zeile As Object, Zelle As Object Dim strTemp As String Const Pfad As String = "c:\" Const Dateiname As String = "rok" Const Extension As String = ".CSV" Const Trennzeichen As String = ";" Set Bereich = ActiveSheet.UsedRange Open Pfad & Dateiname & Extension For Output As #1 For Each Zeile In Bereich.Rows For Each Zelle In Zeile.Cells If InStr(1, Zelle.Text, ";") > 0 Then 'Zellen, die ein Semikolon beinhalten in Anführungsstriche setzen strTemp = strTemp & """" & CStr(Zelle.Text) & """" & Trennzeichen Else strTemp = strTemp & CStr(Zelle.Text) & Trennzeichen End If Next Print #1, strTemp strTemp = "" Next Close #1 Set Bereich = Nothing End Sub mein problem: auf meinem rechner passiert gar nix. wenn ich im visual basic editor die schritte manuell (f8) durchgehe, hört das script immer an der selben stellen auf, nämlich da, wo die datei zum schreiben geöffnet werden soll (Open Pfad & Dateiname & Extension For Output As #1). teste ich das mit einem zweiten rechner, dann bekomme ich zumindest schon mal eine fehlermeldung ("Datei nicht gefunden"), was aber auch nicht sein kann. achtung, jetzt wird's lustig: mit dem dritten rechner funktioniert alles. ich bin mit den nerven am ende. kann es evtl. an einer excel einstellung liegen? oder an einer betriebssystem-excel-kombination? die ersten beiden rechner hatten winxp installiert. der dritte w2k. hier mal eine aufstellung der workstations, der übersicht halber: ws1: win xp; excel 2002(xp), sp3 ws2: win xp; excel 2002(xp) ws3: win 2k, excel 2002(xp) hilfe :(
  22. rok

    ftp user rechte

    hallo! ich hab neulich auf einem w2k-server den ftp-dienst eingerichtet, damit ich von extern daten hochschieben kann. das problem: ich musste dem ftp-user zur gruppe der administratoren hinzufügen, sonst konnte ich mich nicht einloggen. das ist aber nat. ein sicherheitsrisiko, was ich gern abstellen möchte. was muss ich da machen? der ftp-user soll nur auf ein verzeichnis (und dessen subs) zugreifen können (was er ja momentan schon kann).
  23. so. eine woche ist rum und das problem ist nicht wieder aufgetaucht. also kann man davon ausgehen, das es behoben ist. 1000 dank nochmal!
  24. ok. hab die frage mir selbst beantwortet... habe anfänglich die falschen suchbegriffe verwendet... der fehler liegt im excel: excel starten, dann extras > optionen > allgemein und den haken aus "andere anwendungen ignorieren" nehmen. loopt.
  25. hallo! seit ich das letzte mal so prima aufgeklärt wurde, habe ich jetzt wohl einen besonderen drang hier öfters aufzutauchen :D folgendes problem: office 2000 installation auf win xp excel-dateien lassen sich hier nicht mehr öffnen. bei einem doppelklick darauf startet zwar excel, aber die datei wird nicht geladen? was ist da verbogen? ich hab schon mal im explorer unter extras > ordneroptionen > dateitypen mal mit einer anderen installation verglichen, konnte aber nix fehlerhaftes finden. im excel, kann ich die dateien selbstverständlich über den üblichen "öffnen-dialog" öffnen. kann mir jemand weiterhelfen?
×
×
  • Neu erstellen...