Jump to content

rok

Members
  • Gesamte Inhalte

    253
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rok

  1. Hallo und danke für die Links, aber es geht vielmehr um das fehlen der Angabe, als um das fehlen der Spalte. Denn die Spalte ist ja da, bei einigen Mails wird das Datum ja auch angezeigt...
  2. Hallo! Ich habe eine Workstation, bei der von Outlook Express auf Outlook 2003 umgestellt wurde. Beim Datenimport sind wohl ein paar Probleme aufgetreten, die jetzt erst sichtbar werden. Die Gesamtheit der Daten war schonmal größer als 2GB. Da so viele Dateien von OE angelegt worden waren, wurde dem anfangs keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Nach dem Import scheint die Archivierung auch nicht zu funktionieren, da das Änderungsdatum dazu herangezogen wird, statt das Empfangsdatum. Das kann jetzt aber erst mal per Hand geschehen - wenn auch lästig. Letzteres bereitet mir aber noch Kopfzerbrechen, denn bei einigen Mails steht jetzt da, wo das Datum stehen sollte "keine Angabe". *schluck* Wo ist die Angabe hin? Beim Import verloren gegangen? Bekomme ich das Datum irgendwie wieder? Hilfe! Danke!
  3. Nix hat geholfen. Muss wohl ein Treiberproblem gewesen sein. Mir ist vor kurzem die Festplatte abgekackt, habe jetzt Vista installiert und alles ist gut.
  4. rok

    WMI Fehler

    Es gab viele kleine Macken und es galt einige Hürden zu überwinden. Zunächst: Am besten erst mal alle selbsternannten Admins in den Keller schicken :) und aufpassen, dass die nicht währenddessen an der Konfig rumfummeln. Dann Domänen-Richtlinien überprüfen, nicht dass vom DC einem die Firewall aufgedrängelt wird. Ich mach das in meinen selbst konfigurierten Netzen nicht, da sind die Softwarefirewalls aus. Intern ist das doch Gurk? Zumindest in den kleinen Hutzelbuden, wo ich rumdoktern darf... Danach fleißig mit dem wbemtest (start > ausführen > wbemtest [enter]) testen. Wenn dieser eine Verbindung hinbekommt, sind 90% des Weges schon gegangen. Als Testverbindung immer einen Remote-PC wählen (lokal geht nicht). Zum Beispiel: \\server\root\cimv2 (siehe Anhang: bild1) Wenn das klappt, dann mal den FQDN ausprobieren: \\server.domain.local\root\cimv2 Wenn letzte Verbindung klappt, dann geht auch zu 100% der Scan. Folgende Fehler hatte ich noch gemacht: Durch die Einwahl per VPN musste ich noch ein paar Einstellungen vornehmen. Ganz wichtig war, dass ich den dortigen DNS eintrage (siehe Anhang: bild2) und den Standardgateway des Remotenetzwerks verwendete (siehe Anhang: bild3). Danach fluppte alles wie von allein. Man korrigiere mich, wen obige Angaben nicht stimmen sollten. Was auf jeden Fall helfen dürfte, wäre eine detailliertere Fehlermeldung. Klar, dass ein WMI-Fehler auftritt, wenn der Zugriff per Firewall geblockt wurde, aber die Möglichkeiten sind so weitreichend, das "WMI-Fehler" nicht wirklich aufschlussreich ist. Aber da waren wir uns ja schon nahezu einig. Die letzten Scans habe ich per VPN gemacht, wobei ich die ersten direkt vor Ort gestartet hatte. Leider total übermüdet, denn sonst wäre mir aufgefallen, dass die Firewall auf den Geräten aktiviert war. :suspect:
  5. rok

    WMI Fehler

    Habe jetzt per VPN mich nochmal ins Netz eingewählt gehabt um gezielt einen Rechner zu testen, der gestern diesen WMI Fehler angezeigt hatte. Dazu bin ich den Tips gefolgt, die in Ihrem Link angegeben waren (bis auf den letzten "comprehensive rebuild method"). Ich habe dann auch noch die parallelen Zugriffe gesenkt und die Scanzugriffsmethode (?) auf WAN gesetzt. Und was soll ich sagen? Die Sau wurde erkannt ;)
  6. rok

    WMI Fehler

    Hallo! Hier nur kurz der Stand der Dinge: Ich war heute direkt vor Ort und habe mein Laptop mal angestöpselt und mich an der Domäne angemeldet. Der komplette Scan ging ratzfatz und diesemal wurden auch 8 Geräte komplett erkannt (2 offline, 3 WMI-Fehler). Auch ein erneuter Scan, bei dem ich die fehlerhaften Maschinen einzeln auswählte brachte keinen Erfolg. Das mit dem WMI-Fehler muss ich noch irgendwie ergründen. Die Wks ist ab 16.00 verfügbar. RPC klappte prima sc \\rechnername query Alle Maschinen (vor allem die mit WMI-Fehler) plapperten fleißig (Query war erfolgreich). Anpingbar waren Sie auch. Und so wie ich sehen konnte, war auch keine FW aktiviert. Hard- und softwaretechnisch sind alle 13 Wks gleich ausgestattet. Dann muss ich wohl doch mal WMI neu registrieren... BTW: Hätten da noch andere Links in Ihrer Antwort funktionieren sollen (How to troubleshoot WMI-related issues in Windows XP SP2)?
  7. rok

    WMI Fehler

    OK, danke. Probiere ich gleich mal aus. Und die Option "Zugriff verweigert" und dennoch ausgeführt? Nur ein Timing Problem?
  8. rok

    WMI Fehler

    Und die anderen beschriebenen Kuriositäten? Haben die alles etwas mit WMI zu tun?
  9. rok

    WMI Fehler

    Danke für den Hinweis. Stimmt, die Hilfe kann man nach dem Klick auf "Beenden" noch auswählen. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Allerdings kann man den Hilfe-Button nicht anklicken, wenn man diese Fehlermeldungsseite bekommt. Ich bin auch alle Punkte durchgegangen, ohne einen sichtbaren Erfolg. Ein Test per VPN in einer befreundeten Firma brachte bei 13 von 13 Geräten (WinXP + W2k3 DC) auch einen WMI-Fehler. Dort müsste es aber funktionieren. Div. Software wurde dort bereits per Remote installiert... BTW: bei einem zweiten Scan das selbe Ergebnis, bis auf 2 Maschinen die jetzt plötzlich den Status "Zugriff verweigert" erhielten. Beim dritten Scan wurden die 2 "Zugriff verweigert" Geräte erkannt und zusätzlich das eine dritte Maschine offline ist. Jetzt also nur noch 10 Wks mit "WMI Fehler"... Einer der "Zugriff verweigert" Geräte ist der Server. Der komischerweise ausgelesen wird ("Ermittle Dienste, Druckerwarteschlange, etc"). Ernsthaft. Am Ende steht "Zugriff verweigert" und wenn ich jetzt in die Doku schaue sehe ich den Server gelistet. Irgendwas läuft hier schief... Muss mein Laptop in die Domäne eingebunden sein, damit der Scan funktioniert? Administrator-Login habe ich eingegeben und es wurde auch als valide bestätigt. Weitere Scans brachten keine besseren Erfolge, nur dass ich jetzt den Server 3x in der Doku habe, aber keine Workstation. Mache ich was falsch? :(
  10. rok

    WMI Fehler

    Hallo! Ich habe gestern mal die Trial ausprobiert. Die Optionen haben mich beeindruckt. Die Leistung leider noch nicht. So bekam ich bei 4 von 5 PCs bei einem Scan einen "WMI Fehler". Leider konnte ich danach nichts weiter anklicken außer "Beenden" oder "Doku erstellen". Ich weiß nicht was dieser Fehler bedeutet. Vielleicht kann mir hier jemand einen Rat geben. Danke!
  11. Ich habe vor 2 Tagen im BIOS mal den USB2-Modus deaktiviert. Seit dem trat oben genannter Fehler nicht mehr auf Ist natürlich ****, wenn die Geschwindigkeit jetzt massiv darunter leiden muss. An was kann das liegen?
  12. Danke für die Tips. Bei meinem Problem geht es aber um den in den Monitor integrierten Hub. Der Monitor steht fest auf dem Tisch. Das USB-Kabel geht direkt an den PC. Strom bekommt der Hub maximal vom Monitor direkt, bin mir aber nicht sicher ob es ein aktiver Hub ist (DELL TFT). Das Aus-Einschaltphenomen tritt auch auf, wenn keine weiteren USB-Geräte an dem Hub angeschlossen sind. Man sieht ja im Dateimanager 2 Wechsellaufwerke, die dann beim ersten "Dingdong" weg sind und ein paar Sekunden später beim zweiten "Dingdong" wieder da. Einträge im Ereignislog gibt es keine.
  13. Hallo! Der USB-Hub und Kartenleser an meinem Monitor (alles über ein USB-Kabel an meinem PC angeschlossen) wird ab und zu nicht erkannt. Mitten im Betrieb wird dann das Gerät deaktiviert und sekündlich wieder aktiviert (als würde man den USB-Stecker ziehen und wieder rein stecken). Und das zig Mal hintereinander. Irgendwann ist dann auch wieder für ne Weile Ruhe, und dann gehts von vorn los. Unschön vor allem deswegen, weil das ganze ja mit ner gewissen Geräuschkulisse (Win-Sound) verbunden ist, die dann nervt. Alle Treiber sind IMHO aktuell. Seit kurzem habe ich einen neuen PC mit neuem Board (Asus P5N32-E SLI). Bei dem alten Board traten die Fehler nicht auf. Könnte es an Hardwareinkompatibilität liegen? Zu wenig Strom über USB? Oder einfach nur ein Treiberproblem? Danke für Eure Hilfe!
  14. Hallo und Entschuldigung, dass ich diesen alten Thread nochmal aufmache. Ich habe das selbe Problem. Wir haben hier einen Win2003 Server (DC) allerdings ohne Exchange, und WinXP SP2 Clients. Kann ich ein zentrales Adressbuch anlegen auf das alle zugreifen können?
  15. Mich interessiert es, ob ich hier an meinem ISDN-Bus die Rufnummern mitloggen kann.
  16. Hallo! Gibt es eine Möglichkeit (Tool/Script/Programm) Rufnummern (ISDN, analog) mitzuloggen, die über den S0 oder Telefonanlage gehen? Was braucht man alles dafür? Gruß Roger.
  17. Naja, es geht ja wieder. Und Mainboard austauschen ist weißgott nicht so einfach wie RAM (neue/andere Treiber etc). Vor allem ist es ja schwierig zu testen, da der Fehler nicht reproduzierbar ist, bzw. ich nicht weiß, was er bedeutet hatte.
  18. Ja, sorry, hatte ich nat. vergessen. Die schweigt sich aus. Könnten es evtl. Thermikprobleme sein? (wg. der Spiele...)
  19. Hallo! Ich war gestern Zeuge eines Phänomens, was ich mit euch teilen will: Der Probant: Win XP home, AMD Athlon 1,1GHz, 512MB RAM, 256MB GraKa, 80GB HD Das Ding gehört dem Junior (11) eines Freundes von mir. Einige Spiele konnte ich darauf finden. Er hat ihn mir gestern hingestellt, weil nix mehr ging. Gemacht hat nat. niemand was, weil der Fehler war auf einmal da. Wie immer also ;) Eigentlich waren es zwei unterschiedliche Fehlermeldungen, die ich angezeigt bekam: 1.) direkt nach dem Start des Rechners (nach BIOS POST), noch auf dem schwarzen Screen kam die Fehlermeldung, dass die ntfs.sys beschädigt sei. ich: *Neustart* und dann: 2.) *Bluescreen* mit wilden Beschreibungen, Recovery und Speicher, Grafikkarte austauschen, etc und ganz unten dann: STOP: 0x0000008E (0xC0000005, 0x8056E2A2, 0xF871599C, 0x00000000) Laut MS besagt der erste Fehlercode, dass der RAM evtl. defekt sein könnte. Im Zusammenhang mit dahinter stehenden Codes habe ich komplett andere Beschreibungen gefunden, die gar nichts mehr mit RAM zu tun hatten. Ich war verwirrt. Also trat ich mein eigenes Debugging an: Also zunächst mal die 2 RAM-Riegel im Wechsel herausgezogen und den Rechner neu gestartet (auch die Bänke habe ich getauscht). Bluescreen. Dann beide CD-ROM Laufwerke abgezogen. Start. Bluescreen. Ich erinnerte mich an den ersten Fehler und wollte die ntfs.sys von der Original-CD rüberkopieren. Da ich selten mit der Reparaturkonsole gearbeitet hatte, versuchte ich zunächst mein Glück mit einer aktuellen Knoppix-CD. Diese verweigerte aber kurz nach ihrem eigentlich Start die Arbeit (schwarzer Screen, nichts mehr zu sehen, keine CD-ROM Aktivität). Im Nachhinein: wäre es damit gegangen (wg. Dateiberechtigungen)? Also Win-CD rein und neu booten. Allerdings musste ich nicht lange warten, bis der nächste Absturz kam, denn noch während des ladens der Treiber fror der Bildschirm wieder ein. ich: *Neustart*, und versuche den Abgesicherten Modus zu gelangen. Klappt. msconfig > und erst mal alles raus, was nicht unbedingt nötig ist (unter Systemstart). *Neustart* und daumendrücken. Siehe da, der altbewährte Win-Screen war wieder zu sehen. Ab jetzt habe ich nach und nach msconfig ausgeführt und jeden einzelnen Dienst wieder aktiviert mit einem verbundenen Neustart, um den Taugenichts ausfindig zu machen. Tja, was soll ich sagen? Wäre zu schön gewesen. Denn nachdem ich _alle_ Startelemente wieder aktiviert hatte, fuhr das Ding immer noch hoch! Wo war denn jetzt bitteschön die Fehlermeldung?! Ich will meinen Fehler zurück, denn irgendwas muss ich doch beheben! Kann mir einer sagen, was da passiert ist? Kommt der Fehler wieder, wenn der Rechner aus meinem Karma-Bereich raus ist? Hab ich ihn unwissentlich behoben, oder nur aufgeschoben? Ach ja: Knoppix startet jetzt natürlich auch fehlerfrei und das Win-Setup natürlich auch. Ich bin ratlos.
  20. Ja! Dateien, die ich von einem anderen Mac im Netz in den Ordner ablege sind nach einem zurück & vor im Finder sofort einzusehen. Deswegen denke ich mittlerweile nicht mehr, dass das ein Berechtigungs- sondern viel mehr ein Kommunikationsprblem ist...
  21. Hallo! Ich hänge immer noch an meinem Freigaben/Berechtigungsproblem, allerdings an einer anderen Stelle: mit Windows-Workstations kann ich prima auf die Freigaben des w2k3 Servers zugreifen. Mit Mac eigentlich auch. Aber nur eigentlich. Denn Dateien, die ich per PC in der gemeinsamen Freigabe neu anlege, sehe ich nicht mehr auf dem Mac. Dabei habe ich schon alle Berechtigungen heruntergeschraubt (Jeder= Vollzugriff)... :( Hinzu kommt, dass bei den Eigenschaften die Optionen ausgegraut sind (siehe Anhang). Kann aber nat. auch an den Vererbungen liegen. Oder? Wie bekomme ich den Mac dazu die angelegten Daten des PC-Users zu lesen? (PC-User können untereinander die Dateien auf dem Server bearbeiten) Hat jemand noch einen Tip für mich?
  22. OK, hab ich mir selbst beantworten können. Im gleichen Karteireiter hätte ich einfach "Administrator" anklicken müssen. Unten evtl. noch "für alle Unterordner übernehmen". Und dann auf den Übernehmen-Button und schon hat man wieder Zugriff... Zu simple. Aber schön mal darüber gesprochen zu haben ;)
  23. OK, dumme Frage. Klar weiß ich wo man das herausfindet (erweiterte Sicherheitseinstellungen), allerdings wird mir nichts angezeigt:
  24. nur wie finde ich raus, wem der ordner gehört?
  25. Hallo! Ich hab hier einen w2k3 Server stehen, der in einem für das Netzwerk freigegebenen Ordner weitere Unterordner enthält. Einige davon sind von Netzwerkbenutzern angelegt. Welche genau weiß ich nicht. Allerdings kann ich auf einige einfach nicht zugreifen (öffnen). Da ich zwecks Backup die Ordner kopieren muss, muss ich da irgendwie dran kommen. Hat jemand eine Idee? Danke!
×
×
  • Neu erstellen...