Jump to content

rob_67

Members
  • Gesamte Inhalte

    955
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rob_67

  1. rob_67

    Callout?

    Moin, Stadt Tiger, hast du jetzt routen auf die dialer gelegt? Und welche Netze nimmt der Router wo nicht an? Sollte es sich hier um ein Layer 8 Problem handeln?
  2. Hi, schalt doch mal den debug isdn q9341 und den debug dialer events dazu, dann poste nochmal den output, gruß rob
  3. moin moin, nochmal etwas zum callin, sobald dies verwendet wird, ist die Authentifizierung nur einseitig, deshalb wird dies gerade bei Providereinwahlen genutzt, d.h. der router sendet seinen user und sein passwort und das wars, da aber der dialer remote name gesetzt ist, prüft er diesen auch noch, es geht aber auch ohne, dann nimmt der router jeden beliebigen namen der gegenseite an. wenn jetzt beide dialer identisch sind und der zweite wählt immer noch nicht raus, weil angeblich keine dialer group gesetzt ist, würde ich eine andere ios version versuchen... Vielleicht ein 12.2 er GD release. @wursti: bist du amateur oder hobbyrenner? Grüsse Rob
  4. jetzt sieht es doch schon besser aus, kommt die fehlermeldung noch, dass der dialer pool fehlt? was noch fehlt, sind die dialer strings und beim nat gibts auch ein problem... @wursti, was fährst du denn für eine maschine?
  5. warum sind bei dir die ausrufezeichen an den unmöglichsten stellen, zeigt das wirklich der router so an?
  6. gib doch noch einmal neu dialer pool auf den dialern ein, möglicherweise hast du eine alte config verwendet und der dialer pool steht an der falschen Stelle, deine dialer hängen in der luft, nein vergiss es , aber deine config ist merkwürdig dargestellt... die dialer maps solltest du aber nicht konfigurieren, die sind doch normalerweise auch nur bei in-band verfügbar... die dialer group bleibt natürlich drauf, damit definierst du den traffic fürs wählen und leitung offenhalten!
  7. @wursti: sage ich doch dauernd, er hat beides in seinem dialer drin! du kannst den dialer ganz normal auch mit rotary group benutzen hast allerdings nur einen dialer und müsstest mit maps arbeiten
  8. Hi darktemplar, ios version ist auch nicht das beste, was ich mir vorstellen kann, wie gesagt normalerweise gibt es entweder in-band oder dialer pool aber nicht beides zusammen in einer config, da sich die befehle gegenseitig ausschließen, und das ios warnt hier ein beispiel, der dialer ist in einem pool und ich will diesen zu einer in-band configuration ändern (ios 12.3.10 cisco 3660): router(config)#in dia 1 router(config-if)#dialer in-band %Remove dialer profile config first umgedreht sollte es genauso sein, kann ich nur nicht testen, da ich keine laufende config mit rotary-group habe...
  9. @wursti Hallo Robert, es ist durchaus legitim, verschiedene dialer mit der gleichen dialer list anzusprechen, solange der traffic der gleiche typ ist, der zur anwahl führt. die nutzung der dialer selbst steuert das routing! Gruss Rob
  10. sehr merkwürdig, der router scheint ein problem mit deiner config zu haben, der router zeigts zwar an, machts aber nicht, no dialer in-band dürfte gar nicht dastehen sondern nur dialer pool, kopier doch mal beide dialer, lösch sie komplett und leg sie am besten mit einer neuen Nummer neu an ohne diesen in-band befehl! oder du schreibst eine neue startup-config ohne diesen in-band befehl, welche ios version hast du? Grüsse
  11. das dialer in-band muss auf jedenfall raus, das kommt noch von der rotary-group, sonst lösch doch nochmal die dialer und leg sie nochmal neu an! die in-band Konfiguration hat nur einen dialer, normalerweise dürfte das gar nicht zusammen auf einem dialer stehen, möglicherweise liegt es an deinem ios, steht jetzt immer noch dialer in-band in der config drin?
  12. die config schaut schon in ordnung aus, könnte wirklich ein nat problem sein, hast du den verschlag von tom mal ausprobiert? die matches siehst du bei show access-list (je nach ios version)
  13. du hast immer noch beide Konfigurationen gemischt, die dialer hängen nicht im pool, mach mal auf den dialer no dialer in-band und dann noch mal dialer pool 1 und schau, ob es dann geht
  14. Hallo, die Fehlermeldung sieht so aus, als wenn du den Stecker ziehst, vielleicht hat der switch/hob oder das interface selbst ein Problem?
  15. Hi Marc, poste doch mal die komplette config. Gruss rob
  16. rob_67

    Callout?

    Guten Morgen Stadt Tiger, die dialer brauchen nicht unbedingt eine eigene IP, du kannst sie auch hinter der lokalen IP des Routers verstecken, d.h. der router ist auf allen wegen unter seiner fastethernet ip adresse erreichbar. transitnetze sind sinnvoll, wenn du jede isdn strecke und nur diese separat prüfen willst, bei dieser kleinen geschichte ist es sicher nicht unbedingt notwendig, lege einfach hostrouten auf die dialer 1 und 2, dann sollte es funzen, wenn du transitnetze willst, würde ich diese aus einem anderen netz wählen z.b. dialer 1 ip address 172.16.0.1 255.255.255.252 die gegenseite hätte dann die 172.16.0.2, wäre aber bei dem pc nicht sinnvoll, da er ja mit 192.168.1.x aufschlagen soll und sich nicht selbst naten kann, sinn macht dieses eher bei router zu router verbindungen, wenn du ein ping von transitnetz zu transitnetz machst, kannst du eine aussage der reinen wan strecke machen, du könntest aber auch solche kleinen netze aus dem grossen breich rauslösen, verschwendest dabei allerdings ip adressen, sobald du ein netz 192.168.1.x/30 hast geht dies routingmässig vor gegenüber 192.168.1.0 / 24
  17. Hi Pitt, die config sieht auf den ersten blick nicht sooo schlecht aus, sie funktioniert ja auch, kannst du erstmal die ip erreichbarkeit von b prüfen? (wenn a nicht aufgebaut ist). was genau ist das für ein cisco, mit welcher ios version? nutzen die systeme wirklich cisco's GRE tunneling? schau mal auf matches von deinen access-listen Grüße Rob
  18. Hi Dr. Guo, steht doch da...oder willst du auch noch die fahrtkosten nach brüssel wissen? Gruß Rob
  19. rob_67

    Callout?

    Hi Stadt Tiger, natürlich ip unnumbered Fastethernet 0/0 du brauchst aber nicht unbedingt eine IP adresse auf dem dialer... Gruß Rob
  20. rob_67

    Callout?

    Hi Stadt Tiger, der Router nimmt die callback Verbindungen, weil er ja schon 192.168.1.0 / 24 auf den beiden ersten dialern als connected sieht, fahr doch besser ip unnumbered auf den dialern 1 und 2 und setze nen hostroutingeintrag zu den einzelnen rechnern, die netzwerkroute zeigt dann auf den dialer 3, dann klappts auch mit dem nachbarn
  21. Hi, Media Access Control ist layer 2 und wenn ich auf einen Standard cisco switch schaue, hat jedes Interface eine eigene mac adresse, kenne aber auch switches, wo das nicht so ist
  22. rob_67

    Callout?

    welche ip hat der rechner im lan und welches netz will er erreichen? 192.168.0.0 /16 ist ein relativ grosses Netz das du auf den dialer 3 routest, dieses beinhaltet sowohl dein lokales Netz und auch die IPs der über die anderen dialer angeschlossenen pcs, die Route 192.168.1.0 / 16 kannst du weglassen... beim nat nur ein permit any reinzuschreiben ist sehr ungünstig, ich würde hier immer mit erweiterten access-listen mit quelle und ziel arbeiten die externen pools kannst du sparen, schreib doch gleich die default ip address auf den dialer die config hast du doch sicher von ner internetanbindung kopiert (ip mtu usw.)? wo ist deine access-list 121 ?
  23. rob_67

    Callout?

    wie jetzt in ein anderes Netz einwählt?
  24. rob_67

    Callout?

    was klappt nicht, versuch doch mal den trace vom recher zum zielnetz, siehst du darin den router, wenn ja ists bis dahin OK. dann schau, ob der router rauswählt, wenn nicht, mach mal ein debug dialer packets an, da siehst du den traffic, der ein wählen veranlasst, du kannst auch schauen, ob deine dialer list bei dem traffic zieht, wenns gar nicht geht, könen wir auch mal zusammen schauen
×
×
  • Neu erstellen...