Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StefanWe

  1. Guten Abend, ich weiß nun wirklich nicht mehr weiter. Ich habe den Server neugestartet. die Anmeldeinformationen überprüft. Alles in Ordnung. Reicht es wirklich aus, auf dem Remote Server nur den Remote Agent zu installieren? Muss dort wirklich nicht zusätzlich noch Backup Exec installiert werden ? Ich weiß nicht mehr weiter :(
  2. der andere weg wäre halt den neuen SBS in die Domäne mit aufnehmen. Alle FSMO Rollen übertragen usw usw. Such mal nach Domänen migration oder Austausch SBS oder ähnliches. Gibt auch auf den MS Seiten genug Doku dazu und ist auch gar nicht so kompliziert.
  3. Habe auch einen SBS 08 bereits produktiv im Einsatz. Allerdings hat der Kunde nun die Blackberry Software von RIM und diese läuft nicht auf dem 64Bit System. Ansonsten ist der 08er Server super.
  4. Guten Morgen, kann ich aus einem SBS 08 Standard einen Terminalserver für 2 -3 Benutzer machen, oder benötige ich die Premium Version ? Was kosten in etwa die Terminallizenzen? Genügen die TCALs, oderbrauch ich eine Extra Terminalserver Lizenz?
  5. ich habe nun noch die bereitstellungszeit auf 5 Minuten gesetzt. Leider brachte dies auch kein Erfolg. Der Backup Exec Server kann die Informationen am RemoteAgent nicht abfragen...
  6. Wie siehtz es eigentlich mit Lösungen von z.b. Datacore aus? Damit bekommt man ja relativ günstig zwei Storage Server gespiegelt.Allerdiengs ist dies eine Software Lösung. Und naja die HBAs.. ich denke es reicht im KMU Umfeld auf iSCSI zu setzen und nicht immer gleich FC zu nutzen.
  7. Mh allerdings reden wir dann hier in einem Bereich von ca. 20.000 euro um ein Redundantes Storage zu haben. Sehe ich das richtig? Und dies bedeutet, das für kleine Unternehmen solch ein Storage system nicht möglich ist, da diese Firmen nicht das Kapital haben.
  8. Ihr sprecht alle von einem Zentralen Storage. Aber was macht ihr, wenn das Storage mal ausfällt? Ich habe bis jetzt noch kein zentrales Storage eingerichtet bzw. verkauft. Aber der Gedanke daran, das mehrere Server ihre Daten auf einem Zentralen Punkt speichern macht mir irgendwie nen mulmiges gefühl. Wie lößt ihr das?
  9. Habe den Remote Agent nun als Domäne\Administrator gestartet. Und die Anmeldedaten dementsprechend auch richtig gesetzt. Aber ich kann keine Verbindung zum Remote Agent herstellen. Im Debug Log vom Remote Agent steht folgendes: [3100] 12/06/08 10:06:34 NrdsAdvertiserThread: no purge is pending. [3100] 12/06/08 10:06:34 NrdsAdvertiserThread: negative (purge) advertisement cycle complete. Waiting 5 minutes before advertising again. [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: advertisement cycle started. [1844] 12/06/08 10:11:29 Informational: Restrict Anonymous Support is enabled [1844] 12/06/08 10:11:29 creating DLE for local machine [1844] 12/06/08 10:11:29 EnumClusterDLEs: Could not opening cluster : [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: EnumSelfDLE for file system 7 returned 0(0x0) and 1 DLEs [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: Nrds Message Len : 139. [1844] 12/06/08 10:11:29 RMAN_EnumSelfDLE: AgentConfig GetOracleDBNames returned error. If Oracle Agent is installed, please run AgentConfig. [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: EnumSelfDLE for file system 14 returned 0(0x0) and 0 DLEs [1844] 12/06/08 10:11:29 evFileSystem::EV_EnumSelfDLE: [1844] 12/06/08 10:11:29 evFileSystem::RefreshTopology() [1844] 12/06/08 10:11:29 CEvServices::GetEVInstallPath : Could not find EV registry key. [1844] 12/06/08 10:11:29 CEvServices::GetEVInstallPath : Probably EV is not installed on this machine. [1844] 12/06/08 10:11:29 This EV version is not supported by Backup Exec. [1844] 12/06/08 10:11:29 evFileSystem::RefreshTopology: Failed while requesting XML. [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: EnumSelfDLE for file system 37 returned 1(0x1) and 0 DLEs [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: EnumSelfDLE for file system 39 returned 0(0x0) and 0 DLEs [1844] 12/06/08 10:11:29 ConnectToServerEndPoint: dest=192.168.1.202, service=6101 [1844] 12/06/08 10:11:29 CreateConnection type=0 on socket 1132 via BESocket OK [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: send of ser2003ver02.Kroemker.local type 7 subtype 2 to target=192.168.1.202 port=6101 succeeded [1844] 12/06/08 10:11:29 @@@@@@@MyCloseSocket called with sockfd = 1132(0x46c) retval = 0 [1844] 12/06/08 10:11:29 NrdsAdvertiserThread: advertisement cycle complete. Waiting 5 minutes before advertising again. [3100] 12/06/08 10:11:34 NrdsAdvertiserThread: negative (purge) advertisement cycle started. [3100] 12/06/08 10:11:34 NrdsAdvertiserThread: no purge is pending. [3100] 12/06/08 10:11:34 NrdsAdvertiserThread: negative (purge) advertisement cycle complete. Waiting 5 minutes before advertising again. [3236] 12/06/08 10:12:29 ndmpRun: Control connection accepted : connection established between end-points 192.168.1.201:10000 and 192.168.1.202:17365 [3660] 12/06/08 10:12:29 ndmp_readit: Caught message on closed connection. Socket 0x46c len 0x0 [3660] 12/06/08 10:12:29 ndmp_readit: ErrorCode :: 0 : [3660] 12/06/08 10:12:29 @@@@@@@MyCloseSocket called with sockfd = 1132(0x46c) retval = 0 da steht ebenfalls drin, das eine verbindung zwischen 192.168.1.201 ( dies ist der remote agent ) und der 202 ( der BackupExec Server) hergestellt wurde. Also ist ja eigentlich alles in ordnung. nur was klappt dort nicht?
  10. Guten Morgen, setze bei einem Kunden Backup Exec 12 ein. Der Hauptserver SBS2003 wird erfolgreich damit gesichert. Nun ist beim 2. Server Win 2003 Standard das Datensicherungslaufwerk hochgegangen. Vorher wurde dieser Server mit NT Backup auf ein REV Laufwerk gesichert. Habe nun für den Kunden einen Remote Agent für BackupExec gekauft. Remote Agent auf dem Win 2003 Standard installiert und den SBS2003 angegeben, wo die Daten bereitgestellt werden sollen. Remote Lizenz ist beim BackupExec eingetragen. Wenn ich nun aber in meinem Datensicherungsauftrag unter bevorzugte Ressourcen gucke und den 2003 Standard auswähle, bekomme ich die Fehlermeldung, das auf diesen nicht zugegriffen werden kann. Ich habe aber überprüft, BackupExec sieht, das auf dem 2003 Standard der Remote Dienst aktiv ist. Also die Anmeldeinformationen überprüft. Alles richtig. Aber ich kann mir die Dateien auf dem Win 2003 Standard mit dem Remote Agend nicht ansehen. Was habe ich falsch gemacht, oder muss ich BackupExec auch nochmal auf dem Win 2003 Standard installieren?
  11. Guten Morgen, habe bei einem neuen Kunden, das Netzwerk übernommen und dort ist auch ein Exch am laufen. Dieser wurde vollkommen vermurkst eingerichtet. Was nun allerdings wieder einwandfrei funktioniert. Allerdings, wenn sich ein Angestellter der Firma eine Empfangsbestätigung zuschicken lässt, steht bei "Von" immernoch der name des alten Adminis drin. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Alter Admin Gesendet: Dienstag, 11. November 2008 08:30 An: Mitarbeiter1 Betreff: Benachrichtigung über Zustellstatus (Relay) Dies ist eine automatisch erstellte Benachrichtigung über den Zustellstatus. Ihre Nachricht wurde den folgenden Empfängern erfolgreich weitergeleitet, aber möglicherweise werden die gewünschten Benachrichtigungen über den Zustellstatus vom Ziel nicht erstellt. Empfänger@domäne.de Wo kann ich den alten Admin rauswerfen und z.b. irgendwas anderes eintragen ? System SBS2003 mit Exch 2003
  12. Hö ? Die Gruppe RemoteDesktopbenutzer reicht nicht ? Also muss ich noch die gpo ändern ?
  13. Guten Abend, musste heute mit bedauern feststellen, das beim 2008 Standard Server sich ein Benutzer ohne Administratoren berechtigungen nicht mehr per RDP anmelden kann. Ich habe den Benutzer in die Gruppe Remotedesktopbenutzer verschoben, dies hat allerdings nicht den gewünschten Erfolg wie beim 2003 Server gebracht. Ist es wirklich so, dass MS den Administrativen RDP Zugang wirklich nur noch für Administratoren gestattet? Muss ich dann also wirklich Terminalserverlizenzen kaufen? Oder gibts noch einen Trick ?
  14. mh da hab ich noch gar nicht dran gedacht, ich werde dies mal überprüfen. Aber aktualisiert sich ein Domänenmitglied nicht die Zeit automatisch vom DC ?
  15. Hi, habe bei einem Kunden folgends Problem. Ein PC verliert die Daten die auf dem Desktop sind, nach neustart bzw. ab und wieder anmeldung. Allerdings nur sporadisch. Mal gehts, mal gehts nicht. Das merkwürdige, z.b. der Kunde hat einen Ordner auf dem Desktop erstellt. "Bilder" und hier bilder hereinkopiert. Dann wird das Ordnericon Geöffnet und dort sind so 3 oder 4 Bilder leicht zu erkennen. Meldet er sich nun ab und wieder an, kann es vorkommen, das das Ordnersymbol identisch bleibt, also geöffnet mit den enthaltenen bildern, aber die bilder weg sind. der ordner hat eine größe von 0kb. Was kann dies sein? System: Server 2008 Standard X64. 6 Vista Clients x64. Nur bei einem profil, vom Chef tritt es auf. Berechtigung: Administratoren. Andere Einstellungen vom Profil werden auf den server gespeichert. Erstellt man einen neuen Ordner, meldet sich ab und wieder an einem anderen pc an, ist alles korrekt, nur ab und zu verschwinden eben diese dateien.
  16. Hallo, ich muss bei einem Kunden folgendes Szenario durchführen: Server mit Win 2003 Standard vorhanden. Hardware soll erhalten bleiben. Win 2003 Standard soll durch Win 2003 SBS Standard ersetzt werden. Ich habe mir als Migrationswegs folgendes überlegt. Temporärer PC mit Win 2003 Standard installieren. Diese in die Domäne übernehmen und ihm alle FSMO Rollen zuordnen. Den alten 2003 Standard aus der Domäne nehmen. Dann den SBS 2003 installieren und ihn in die Domäne übernehmen und ihm vom Temporären 2003 die FSMO Rollen zuschieben. Exchange installieren und einrichten und fertig. Exchange ist zur Zeit noch nicht vorhanden, also ist dies das kleinste Problem. Gibt es eine einfache Möglichkeit, alle installierten Drucker ( 15) mit einem Rutsch zu übernehmen, oder muss ich alle händisch wieder neu installieren ? Auf was muss sonst geachtet werden? Kann die IP Adresse und der NetBIOS Name der gleiche bleiben wie der alte 2003 Standard?
  17. mh ist zwar nicht so bequem, aber ok. Wirst du in naher zukunft dein Connect2WSUS für Vista anpassen ?
  18. ich denke mal, solang es sich irgendwo im bereich bis 10 User handelt, kann man glaub ich kaum etwas falsch machen, solang die hardware fix genug ist und du dich an die installationshilfen hällst, kannst du auch die db und das frontend auf einen server belassen.
  19. Ich pushe das Thema einfach nochmal nach vorne, eventuell hat ja noch jemand anderes eine Idee.
  20. @puk: Man kann erst einen EBS Erwerben, der bis zu 150 User erlaubt ist. Danach kann man günstige die vorhandenen Lizenzen bei MS in vollwertige Produkte upgraden lassen. Der Vorteil der EBS Version ist, man bekommt gleich 3 Serverlizenzen. Bei 130 Usern reichen auch 3 kleine günstige Server und keine Highend geschichte. Außerdem sollte Zwecks ausfallsicherheit bei 130 Usern wirklich über mindestens einen zweiten Server nachgedacht werden, weil wenn 130 User nicht arbeiten können, kostet dies auch der Firma eine Menge Geld.
  21. ja na klar hab ich neugestartet. sobald ich die benutzerkontensteuerung ausschalte kommt ja auch die meldung, das der pc neugestartet werden soll. hab es übrigens über systemsteuerung->benutzerkonten ausgeschaltet.
  22. habe gerade in einer vm von vista die benutzerkontensteuerung ausgeschaltet. geht trotzdem nicht. in der windowsupdate datei wird kein wsus server eingetragen.
  23. also HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate fehlt. Der Komplette \WindowsUpdate fehlt. Binde ich ein Vista 64 an meine Domäne an, werden die Regkeys eingetragen und Vista 64 läd sich die updates vom WSUS.
  24. habe auch die normale connect2wsus probiert. ja habe dort das gleiche problem. die regkeys werden nicht gesetzt. woran kann das liegen? Der Dienst wird übrigens doch neugestartet. nur die regkeys werden eben nicht gesetzt.
  25. habe es runtergeladen und in der ini datei meinen server zweimal eingetragen. http://192.168.0.200:8530 dann die beiden dateien bei dem vista pc auf den desktop kopiert -> rechte maustaste ausführen als admin dann auf zulassen gedrückt und dann unten auf start gedrückt. es wird kein dienst neugestartet und auch die reg keys nicht geschrieben. was mach ich falsch? hier noch ein auszug aus der WIndowsUpdate Datei ************* 2008-10-15 15:46:35:256 976 fc8 Service ** START ** Service: Service startup 2008-10-15 15:46:35:256 976 fc8 Service ********* 2008-10-15 15:46:35:256 976 fc8 Agent * WU client version 7.0.6001.18000 2008-10-15 15:46:35:256 976 fc8 Agent * Base directory: C:\Windows\SoftwareDistribution 2008-10-15 15:46:35:256 976 fc8 Agent * Access type: No proxy 2008-10-15 15:46:35:256 976 fc8 Agent * Network state: Connected 2008-10-15 15:46:35:256 976 37c Agent *********** Agent: Initializing Windows Update Agent *********** 2008-10-15 15:46:35:256 976 37c Agent *********** Agent: Initializing global settings cache *********** 2008-10-15 15:46:35:256 976 37c Agent * WSUS server: <NULL> 2008-10-15 15:46:35:256 976 37c Agent * WSUS status server: <NULL> 2008-10-15 15:46:35:256 976 37c Agent * Target group: (Unassigned Computers) System ist Vista Business 64Bit SP1
×
×
  • Neu erstellen...