Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. Leider versteh ich's immer noch nicht ganz.

     

    ich hab das nic teaming mal weg gelassen. Habe eine Netzwerkkarte genommen und wollte nun mehrere vSwitche anlegen und entsprechend je vSwitch eine VLAN ID hinterlegen.

     

    Der erste lässt sich noch ohne Probleme anlegen. Beim zweiten erhalte ich dann die Meldung, dass der Adapter bereits zu einem vSwitch hinzugefügt wurde.

     

    Aber Hyper-V kann doch auf einem Adapter mehrere vSwitche fahren, so dass jeder vSwitch eine andere VLAN-ID hat. Oder?

  2. Hallo,

     

    jeder von euch kennt sicherlich in Visio 2010 die Gestell Shapes um Serverracks zu dokumentieren. Die Gestelle bieten je HE einen "Anhangspunkt". Wenn ich nun z.B. das vorgefertige Servershape nehme, kann ich dieses in den Schrank einhängen.

     

    Nun habe ich aber ein eigenes Shape erstellt, doch auch wenn ich die Verbindungspunkte auf mein Shape hinzufüge, kann ich diese nicht mit dem Gestell verbinden.

     

    Weiß jemand wie man dies macht ?

  3. Hi,

     

    ich habe für beide Netzwerkkarten im Server ein Team über das neue Teaming Feature gebildet.

     

    Nun möchte ich dieses Team in Hyper-V nutzen. Hierzu habe ich den Hyper-V Switch Manager geöffnet und eine External Verbindung ausgewählt.

     

    Punkt 1. ist ja, leider steht dort nicht der Name des Teams, sondern der Physikalische Name des Netzwerkadapters.

     

    Punkt 2:

    Ich habe eine External Verbindung hinzugefügt und den Haken gesetzt, dass dies mit dem Management zusammen genutzt werden kann, aber keine VLAN-id gesetzt.

     

    Nun möchte ich für dieses Team eine 2. External Verbindung einrichten, allerdings mit VLAN-id. Also habe ich entsprechend die Verbindung hinzugefügt, den Adapter ausgewählt und die VLAN id eingegeben.

    Doch dann erhalte ich die Fehlermeldung, dass der Adapter bereits gebunden ist.

     

    Habt ihr das schon mal getestet? Ich muss doch über ein Team mehrere Externe Netze hinzufügen können, welche über VLAN's getrennt sind...

  4. Ja das stimmt.

     

    Das ganze vCenter ist aufgeräumter und stimmiger.

     

    Bei Hyper-V muss ich nen Cluster erstellen. Sobald ich VM's im CLuster habe, sehe ich diese im normalen Manager nicht mehr usw.

     

    Allerdings gibt es ja das SCVMM. Dieser bringt alles zusammen.

     

    VMware ist und bleibt einfach Marktführer. Da wird MS auch nichts dran rütteln können.

     

    Aber Hyper-V macht wie ich finde einen guten und stabilen Eindruck. Wir werden unsere Testumgebungen nun mit der Beta versorgen und dort entsprechend das ganze mal in einem langzeittest laufen lassen.

  5. Hallo Stefan,

     

    darf ich fragen, worin dein Argwohn gegenüber VMware begründet ist?

    Du brauchst jetzt nicht ausführlich Antworten - eine ganz grundsätzliche Aussage würde mich aber doch schon interessieren :-)

     

     

    Grüßle,

    Shao

     

    Ich glaube du hast meinen Post falsch verstanden. Ich bin für VMware. Ich bin bei mir im Unternehmen der einzige, welcher sich für VMware ausspricht. Alle anderen sind für XenServer ;)

     

    Allerdings höre ich immer und immer wieder von vielen Mittelständischen Kunden, welche 4-10 Hypervisoren haben, dass die VMware Lizenzen einfach enorm teuer sind.

    Und ich finde, mit Hyper-V haben wir hier demnächst eine wirklich ernst zunehmende Alternative zu VMware.

    Von XenServer bin ich zum Beispiel überhaupt nicht angetan. Dieses Produkt ist extrem ****..

     

    Leider basiert Hyper-V zum Großteil auf die Technologie, welche hinter Xen steckt, allerdings funktioniert es deutlich besser auf einem Windows System. Allein die Clusterfunktionen funktionieren einfach ;)

  6. Hallo,

     

    mir ist aufgefallen, dass der Windows Explorer bei Win 2008 R2 die Dateiberechtigungen scheinbar mitkopiert. Oder irre ich mich?

    Ich wollte nämlich Dateien in den Umgeleiteten Ordner eines Benutzers kopieren und die kopierten Dateien haben nicht die ACL's des Oberordners angenommen. Diese musste ich erst extra noch einmal nach unten durchvererben.

    Und selbst das hat nicht immer komplett geklappt.

    Ist dies mit Win 2008 R2 dazugekommen? Oder bin ich grad voll daneben?

    oder anders gefragt, weiß jemand wie ich nun Dateien so kopiere, dass sie die Berechtigungen des Ziel-Oberordners annehmen?

  7. ... und in gewissen Punkten sogar weitergeht ;)

     

    -Michel

     

    Und genau das finde ich super. Microsoft entwickelt da, wo sie wissen, sie können Boden gut machen und zwar im KMU Bereich.

     

    Ich würde behaupten, mit V3 wird es für die meisten KMU Betriebe eine mehr als gute Alternative zu VMware geben.

    Und was XenServer macht, naja davon wollen wir nicht reden ;)

  8. Wisst ihr, wie Migrationen von Hyper-V V2 zu V3 stattfinden? Ich möchte ja ungerne meine virtuellen Maschinen herunterfahren und dann in den neuen Cluster verschieben. Bei VMware kann ich ja Live zwischen z.B. ESXi 3.5 und ESXi 5 migrieren und beide in einem vCenter betreiben.

     

    Kann ich dies wohl bei Hyper-V ähnlich machen?

  9. Moin,

     

     

     

    Hyper-V ist Teil des Betriebssystems. Schon seit Windows 2008 R2 gibt es keine Version mehr ohne (zumindest bei Standard, Enterprise und Datacenter). Auch im Client ist es enthalten und dürfte in der Beta installierbar sein, weil die ja noch nicht nach Versionen unterscheidet. Im Client-Endprodukt wird es sicher nicht in allen Fassungen dabeisein.

     

    Gruß, Nils

     

    Ja ist enthalten, mit seinen neuen Funktionen. Ich meinte mich zu erinnern, dass in der Developer Preview die neuen Hyper-V Funktionen noch nicht enthalten waren.

     

    Ich habe bereits im Virtualisierungsforum einen Thread erstellt und bin Hell Auf begeistert von Hyper-V 3

  10. Hallo,

     

    ich bin absolut schwer begeistert vom neuen Hyper-V 3. Ich freue mich tierisch wenn Microsoft den neuen Windows Server released.

     

    - Nic Teaming ist genial

    - Storage Migration ist genial

    - Storage Replizierung ist genial

    - Server auf SMB ablegen ist genial

    - GPU's an VMs durchreichen - für VDI genial

    - Hyper-V als Client Hypervisor -> für VDI genial

     

    Ich bin ja eigentlich ein absoluter verfechter von VMware. Muss aber nun meinen Hut ziehen und sagen, das Hyper-V 3 damit echte Konkurrenz wird und eigentlich nur Vorteile für kleine bis Mittelständische Unternehmen bietet und das quasi für Lau.

     

    Citrix mit seinem XenServer hängt dort um längen hinterher.

    Klar bietet VMware noch viele viele Möglichkeiten mehr, aber das, was wirklich für oben genannte KMUs gebraucht wird, deckt MS komplett ab.

     

    Oder seht ihr das anders?

  11. Guten Morgen,

     

    Testumgebung Exchange 2010 DAG und CAS Array mit MS NLB.

    Supported ist ja nur, wenn NLB genutzt wird, dass auf den beiden Servern wo die Mailboxrolle läuft, kein CAS und kein HUB installiert ist, bzw. diese nicht über NLB verbunden sind.

     

    Dementsprechend brauche ich ja für eine Hochverfügbare Exchange Umgebung minimum 4 Exchange Server.

     

    Wenn ich aber einen externen Loadbalancer nehme, kann ich DAG,CAS und HUB auf 2 Server installieren und das ist supported, richtig?

  12. Das Problem ist, dass die Benutzer auf ihre Dateien über den Weg h:\ zugreifen und dementsprechend nicht über Eigene Dateien öffnen.

     

    Nun steht in den Office Anwendungen in den zuletzt geöffneten Dateien als Pfad überall h:\ Wenn wir nun die Dateien umleiten, sind die Dateien dort weg.

     

    Gibt es die Möglichkeikeit beim automatischen erstellen des HomeDirs der User den Admin zu Berechtigen, so dass er Lesezugriff erhält ? So wie man dies auch bei den Windows Profilen über die GPO regeln kann?

  13. Hallo,

     

    ich habe hier einen FileServer mit quer Sitzenden Berechtigungen...

    Speziell geht es jetzt erstmal um die HomeDirs der Benutzer. Jeder Benutzer bekommt ein Homedir auf h: gemappt. Dies soll auch so bleiben, da die Mitarbeiter dies in all ihren Excel Tabellen so verlinkt haben.

     

    Die Eigenen Dokumente sind nun per Ordnerumleitung in dieses Verzeichnis umgeleitet worden.

     

    Grundsätzlich hat auch jeder Benutzer seine Berechtigungen auf seine Ordner. Aber das Backup hat teilweise keine Berechtigungen oder die HomeDirs haben nicht als Namen den Namen des Mitarbeiters, sondern heißen Stumpf "Eigene Dokumente". Dementsprechend gibt es 20 mal den Ordner "Eigene Dokumente".

     

    Habt ihr eine Idee, wie ich dies am Sinnvollsten wieder gerade rücke? So dass jeder Ordner seinen richtigen Namen hat und auch das Backup wieder lesen kann(Der System Benutzer fehlt)

×
×
  • Neu erstellen...