Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. @DOC:

    Ist das nicht das Henne / Ei Problem?

    Ich werde mich wahrscheinlich mit dem Thema beschäftigen müssen, genauso wie mit SQL, daher lese ich zwischendurch einfach im SQL Forum ein bischen mit....

    Am Anfang wäre es bei mir wahrscheinlich nichts anderes, als mitlesen, informieren usw...

     

    Und das geht halt besser, wenn sie in einem Bereich stehen und nicht einmal bei Windows 7 / Windows 8 einmal im Bereich Server und vielleicht noch OffTopic.

     

    Sehe ich auch so. Es ist einfach übersichtlicher, wenn es dazu ein eigenes Sub Forum gibt. Wenn sich jemand dafür interessiert, liest er einfach mit.

     

    Im Windows Server Forum sind mittlerweile so viele unterschiedliche Beiträge, dass man sehr schnell den Überblick verliert. Und ich denke, sobald es erstmal ein eigenes SubForum gibt, wird es nicht lange dauern und es kommen auch deutlich mehr Beiträge.

  2. Hallo,

     

    ich habe 2 Win 2008 R2 Server wo ich die DFS Replizierung installiert und eingerichtet habe. Laut Diagnose Bericht ist auch alles in Ordnung.

     

    Ich habe nun auf dem Primären Server einige Dateien in den Ordner verschoben.

     

    Aber er beginnt nicht zu Stagen. D.h. im Staging Ordner erscheinen keine Dateien.

     

    Ich habe auch den Staging Quota Wert auf 44 GB hoch gestellt.(Dies benötige ich später).

     

    Im Eventlog tauchen keine Fehlermeldungen auf.

    Auch ein "Jetzt replizieren" bringt nichts.

     

    Jemand eine Idee, wo ich ansetzen könnte?

  3. Soltle soweit ja eigentlich korrekt sein.

     

    config:

    Windows Registry Editor Version 5.00

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\w32time\Config]

    "FrequencyCorrectRate"=dword:00000004

    "PollAdjustFactor"=dword:00000005

    "LargePhaseOffset"=dword:02faf080

    "SpikeWatchPeriod"=dword:00000384

    "HoldPeriod"=dword:00000005

    "LocalClockDispersion"=dword:0000000a

    "EventLogFlags"=dword:00000002

    "TimeJumpAuditOffset"=dword:00007080

    "PhaseCorrectRate"=dword:00000007

    "MinPollInterval"=dword:00000006

    "MaxPollInterval"=dword:0000000a

    "MaxNegPhaseCorrection"=dword:0002a300

    "MaxPosPhaseCorrection"=dword:0002a300

    "UpdateInterval"=dword:00000064

    "AnnounceFlags"=dword:00000005

    "MaxAllowedPhaseOffset"=dword:0000012c

     

     

     

    parameter

     

    Windows Registry Editor Version 5.00

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\w32time\Parameters]

    "ServiceDllUnloadOnStop"=dword:00000001

    "ServiceMain"="SvchostEntry_W32Time"

    "ServiceDll"=hex(2):43,00,3a,00,5c,00,57,00,69,00,6e,00,64,00,6f,00,77,00,73,\

    00,5c,00,73,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d,00,33,00,32,00,5c,00,77,00,33,00,\

    32,00,74,00,69,00,6d,00,65,00,2e,00,44,00,4c,00,4c,00,00,00

    "Type"="NTP"

    "NtpServer"="ptbtime1.ptb.de,0x8"

     

  4. Hallo,

     

    auf einem unserer DC's erhalten wir die Event ID 12 mit folgendem Fehler:

    Zeitanbieter "NtpClient": Dieser Computer ist für die Verwendung der Domänenhierarchie zum Ermitteln der Zeitquelle konfiguriert. Er ist aber der PDC-Emulator der Domäne, der erste Computer in der Gesamtstruktur. Daher gibt es keinen Computer oberhalb der Domänenhierarchie, der als Zeitquelle verwendet werden kann. Es wird empfohlen, dass Sie entweder einen zuverlässigen Zeitdienst in der Stammdomäne konfigurieren oder den PDC manuell zur Synchronisierung der externen Zeitquelle konfigurieren. Andernfalls wird dieser Computer als verbindliche Zeitquelle in der Domänenhierarchie ausgeführt. Wenn keine externe Zeitquelle konfiguriert ist, bzw. von dem Computer nicht verwendet wird, kann der NtpClient deaktiviert werden.

     

    Ich habe bereits einen externen NTP Zeitserver eingestellt, auch bin ich nach dieser Anleitung von MS vorgegangen:

    Event ID 12

     

    Doch leider, sobald ich den Zeitdienst neustarte, erhalte ich obige Fehlermeldung wieder.

     

    Ein w32tm /resync sagt mir, dass die Zeit nicht aktualisiert werden kann.

     

    Jemand eine Idee?

  5. Bei einem ordentlichen SAN hast du aber alles innen drin Redundant ausgelegt. Das einzige, wenn dein Chassie kaputt geht, hast du ein Problem, aber ich glaube kaum, dass LKWs durch dein RZ fahren ;)

     

    Bei deiner VDI Umgebung musst du die Win 7 Lizenzen + VDA Lizenz oder alternativ die Software Assurance im Preis mitbedenken. Und eben der Administrative Overhead und eben der enorme Storage bedarf bei sovielen VM's.

     

    Rechne mit 30GB pro VM * 80 bist du bei 2,4TB allein für deine virtuellen Desktops. Und wenn du die mit,s agen wir mal 5 2TB SATA Festplatten betreiben möchtest, dann wird deine Umgebung sehr sehr langsam laufen.

  6. Das klingt nach einem schönen kleinen Projekt für einen IT Dienstleister.

    Ohne eigene Erfahrung wirst du sehr viele Stolpersteine bekommen.

     

    Hol dir lieber externe Hilfe.

     

    Und zu deiner Frage, ja du kannst 80 VMs auf einem Hypervisor betreiben, die Frage ist nur, ob du genügend Geld in die Hand nehmen willst, damit dein Hypervisor und auch Storage die Kapazitäten abfangen kann...

     

    Achja, schon mal ans Management der 80 virtuellen Desktops gedacht? :cool:

     

    PS: Eine VDI Umgebung ist in der Regel deutlich teurer als eine Terminalserver Umgebung.

    Du kannst ja deine vorhandenen Clients behalten, vor allem brauchst du in die Clients keine teuren SSD Festplatten bauen, wenn sie eh nur als "Client zum Bildanzeigen dienen sollen"

  7. Bei dem System Center musst du nicht alle Clients und Server lizenzieren. Du musst nur dass lizenzieren, was du auch verwaltest. D.h. wenn du nur 4 Hyper-V Hosts verwalten willst, dann brauchst du nur 4 Server Management Lizenzen(SML). (Darfst dann alle Produkte einsetzen, aber eben nur für die 4 Server).

     

    SCVMM kann derzeit aber noch nicht HyperV 2012 verwalten. Hier müssen wir auf das SP1 warten.

     

    Bei einem VDI Projekt für 60 Desktops wäre ich vorsichtig. Das ist nicht mal eben so aufgesetzt. Hier können euch zig Probleme über den Weg laufen. Allein schon, dass das Storage auch die benötigte IOPS Leistung schafft.

     

    Welche Warenwirtschaft habt ihr denn, dass diese nicht Terminalserver fähig ist?

     

    Ob jetzt VMware oder Hyper-V, tja genau genommen ist es wohl eine Preis und auch Geschmackssache.

     

    PS: Zur VDI Umgebung kann ich aus Erfahrung sagen, dass 90% meiner Kunden eine Desktop Umgebung haben wollen, eigentlich VDI meinen, aber eine Terminalserver Umgebung brauchen ;)

    In meinen Augen macht VDI nur in ganz bestimmten Sonderfällen Sinn. Alles andere würde ich mit Terminalservern abfangen.

  8. Hallo,

     

    gibt es eine Möglichkeit, die Metadaten der VM's so zu sichern, dass ich, falls mein Hyper-V Host (KEIN Cluster) abraucht, ich die VM's so wiederherstellen kann, ohne mein Backup Produkt zu benutzen, da die Dateien an sich ja alle noch vorhanden sind.

     

    Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass ich VM's importieren kann, wenn diese zuvor exportiert wurden. Doch falls mein Hyper-V abschmiert, habe ich ja alle VHDs und die Metadaten(Konfigurationen) der VM's.

     

    Nur wie bekomm ich diese dann wieder in den Host?

  9. RemoteFX ist ziemlich cool. Allerdings wird bei RemoteFX eine Grafikkarte mehreren VM's zur Verfügung gestellt.

     

    Was du suchst ist eher bei XenServer möglich. Hier kannst du einer VM direkt eine Grafikkarte zuweisen. Wird für HDX3D und XenDesktop benötigt, womit du virtuelle CAD Arbeitsplätze betreiben kannst.

  10. Ich habe mich wohl doch nicht geirrt.

     

    Das Datenarchiv habe ich über Neue Webseite Hinzufügen implementiert.

     

    Das Problem tritt nur mit Elementen auf, die über den Windows Explorer, also per Webdav hochgeladen werden.

     

    Ich habe einen Workflow, welcher mir das über Webdav hochgeladene Element eincheckt. Dieses Dokument liegt dann eingecheckt in der Ablagebibliothek.

    Wird also nicht in das Datensatz Archiv verschoben. Lade ich das Dokument über die Website Upload Funktion hoch, greift die Inhaltsregel sofort und das Dokument wird automatisch und sofort verschoben.

     

    Also der Workflow funktioniert und auch die Inhaltsregel. Aber beides Zusammen nicht.

     

    Eine Idee?

  11. Hallo,

    ich wollte mich mal in den SCOM einarbeiten, aber musste feststellen, dass dieser alles andere als intuitiv gestaltet ist. Ich kenne mich mit Produkten wie Nagios oder PRTG recht gut aus, allerdings im SCOM komme ich überhaupt nicht zurecht.

    Installiert ist er und ich habe auch Agents verteilt. Soweit so gut. Nun wollte ich gerne mal meine lokalen Festplatten der Server überwachen. D.h. wieviel Speicherplatz wird verbraucht, bzw. ist noch frei.

    Ich habe die Technet Doku durchgewälzt und auch einige Blogs, aber ich komme überhaupt nicht weiter.

    Ich weiß, dass sich alles um die Management Packs dreht. Aber wie ordne ich ein MP zu einem Server zu? Bzw. wo definiere ich, was bei welchem Server zu überwachen ist ?

     

    Könnte mir vielleicht jemand kurz und knapp den Zusammenhang erklären, bzw. wie ich z.B. die Festplatten monitore?

     

    Vielen Dank schon einmal.

×
×
  • Neu erstellen...