Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. Ansonsten auf edocs.citrix.com. Oder direkt auf Support.citrix.com findest du unterhalb der Produkte teilweise auch die admin guides.

     

    Falls du Anwendungen bereit stellen willst, ist xenapp das richtige für dich.

     

    Auch bei Youtube findest du einige Videos zu den Produkten.

  2. Hallo,

    wir verwenden Citrix XenApp 6.5 auf Win2008R2. Beim Aufruf eines Programms stürzt dieses ab mit folgendem Eintrag im Event-Log:

     

    Name der fehlerhaften Anwendung: owp.exe, Version: 5.8.4.1901, Zeitstempel: 0x508febad

    Name des fehlerhaften Moduls: KERNELBASE.dll, Version: 6.1.7601.17651, Zeitstempel: 0x4e211319

    Ausnahmecode: 0xebf00baa

    Fehleroffset: 0x0000b9bc

    ID des fehlerhaften Prozesses: 0x6920

    Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01cde9a553d22774

    Pfad der fehlerhaften Anwendung: d:\orbis32\0804190102060_2\Cache\dll\owp.exe

    Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\syswow64\KERNELBASE.dll

    Berichtskennung: 989e1b90-5598-11e2-8106-005056a87bcf

     

    Auf dem Server existieren schon ca. 20-30 offene Dateien der OWP.exe.

     

    Wenn man den Benutzer dann öfters ab- u. anmeldet, das LoadBalancing von Citrix dann einen anderen Server wählt, funktioniert es wieder.

     

    Hat jemand einen Tip?

     

    Danke.

     

    Heckflosse

     

     

    Startet ihr die Anwendung als Published Applikation?

    Wenn ja, Dan veröffentlicht bitte einmal einen Desktop und startet in dem veröffentlichten Desktop die Anwendung. Wenn dies dann sauber funktioniert, dann müsst ihr einen Case bei citrix aufmachen, weil es an der Seamless Engine liegen kann. Ggf. Auch mal nach twi hooks suchen.

  3. Hallo,

     

    kennt ihr dieses Problem, dass sobald ihr auf einem Server die Desktopgestaltung installiert, alle neuen Benutzerkonten automatisch das Aero Theme bekommen und nicht mehr das Klassik Theme?

    Selbst die Einstellung in der GPO zieht nicht, welche das Klassik Theme nehmen soll.

    Abhilfe würde sicher das deaktivieren das Dienstes bringen, doch irgendwo muss ja definiert sein, welches das Default Theme für Benutzer am Server ist.

  4. Hallo,

     

    eine Gesamtstruktur mit vielen unter Domains ist vorhanden. Es sind keine Admin Rechte in der Gesamtstruktur vorhanden.

     

    Nun soll in einer der unter Domains eine Software Lösung installiert werden, welche eine Schema Erweiterung voraussetzt.

     

    Ist eine Schema Erweiterung in nur einer Subdomain möglich? Oder ist es immer Gesamtstrukturmäßig? Also alle Domänen betroffen?

  5. @Stefan: Den SCVMM muss/kann er nicht kaufen, nur die SMLs.

     

    Zum Thema:

    Wenn man die Virtualisierung als Insel betrachtet, hat VMWare immer noch einen deutlichen Vorsprung.

    Betrachte ich aber das Gesamtpaket aus Hyper-V und SystemCenter (nicht nur den VMM), so sehe ich hier das deutlich bessere Produkt. Ich kann damit fast Alles vom Rollout über Asset Management bis zum Service Level Monitoring abbilden.

     

    Wollte mit der SML jetzt keine Verwirrung stiften :)

     

    Das Problem bei hyperv sehe ich allerdings immer noch stark im Management. Und wenn meine Insel halb unter Wasser steht, weil die Deiche gebrochen sind, nützt es mir auch nix. Aber ich gebe recht, die System Center Suite an sich ist klasse. Und ja ich bin auch ein hyperv Fan, allerdings überzeugt es mich noch nicht 100% ;)

  6. Also ich greife mit meinem Win 7 auf meinen hyperv Host zu. Vom starten stoppen und verbinden geht wunderbar. Nur die neuen Features lassen sich eben nicht nutzen.

     

    Ich persönlich muss allerdings sagen, wenn ich für jeden hyperv Host eine scvmm kaufen muss um diese vernünftig zu verwalten, bin ich mit xenserver definitiv billiger dran.

     

    Schade das es keine vernünftige Ersatz Konsole ala xencenter für hyperv gibt. Die von 5nine ist ja nun wirklich nen Witz ;)

  7. Hallo Zusammen,

     

    ich mache mir zur Zeit Gedanken, wie ich Sinnvoll ein RZ an einen anderen Standort replizieren kann, um dieses im Notfall hochzufahren.

     

    Für die Spiegelung der Daten tendiere ich derzeit zu DataCore.

    Mir geht es aber eher um die IP Probleme. Sobald ich einen anderen Standort habe, habe ich automatisch einen anderen IP Adress Bereich. Nun, wenn ich meine virtuellen Maschinen 1zu1 in das Ausfall RZ spiegel und dort hochfahre, würden diese nicht mit meinem LAN am Hauptstandort kommunizieren können, da eben die IPs nicht passen.

     

    Gibt es derzeit Lösungen, womit ich meinen IP Bereich vom Standort A am Standort B nutzen kann? So dass ich mich nicht um die IP Umstellung kümmern muss? Ich stelle mir hier irgendwas im Bereich Getunneltes Layer2 VPN vor.(Um es mal laienhaft auszudrücken.

     

    Ich möchte hier keine fertigen Lösungen genannt bekommen, ich wäre aber Dankbar für alle Vorschläge, die zur Lösung beitragen könnten.

×
×
  • Neu erstellen...