Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, brauchst du auf jedenfall eine Downtime.

     

    Du kannst einen Server aus dem Cluster nehmen, den mit Win 2012 neu installieren und darauf einen neuen Cluster bauen. 

    Dann fährst du die VM#s auf dem alten Cluster herunter und hängst das CSV am alten Cluster ab und hängst die LUN an den neuen Cluster. Dort musst du dann die VM#s importieren und kannst sie wieder starten.

     

    Wen das erledigt ist, kannst du die restlichen Knoten des alten Clusters löschen und mit win 2012 neu installieren und in den neuen Cluster aufnehmen.

  2. Genau! Das ist eines der Prinzipien welches hinter den Storage Pools und Storage Spaces steckt. Wie aber oben schon geschrieben, habe ich eine derartige Konfiguration noch nicht im Betrieb gesehen, um die Funktionalität zu 100% bestätigen zu können. Alleine anhand der Logik, die dahinter steckt, sollte es aber möglich sein.

     

    Mh so hab ich das bis jetzt gar nicht gesehen in der Feature Matrix. Aber wenn das so wäre, wäre das ja ein ziemlich geiles Feature. Womit ich mein Storage in in zwei Brand Abschnitten synchron hätte. Würde ein Abschnitt ausfällen, wird eben die virtuelle Festplatte nur von einer Seite aus "versorgt". Da ja auch die iSCSI Rolle nun Clusterfähig ist, könnte man damit auch ein iSCSI Target bereitstellen. 

     

    Das würde ja dann auch bedeuten, dass ich keine 2 Shared Storage Systeme benötige, wo allein die synchrone Replizierungs Lizenz ein haufen Kohle kostet. Sondern es lässt sich alles mit Boardmitteln verarbeiten.

     

     

    Angenommen du hast 4 Disks in einem Storage Pool. Die Daten werden in kleine Teile aufgeteilt und dann auf Disks in einem Pool verteilt bzw. gespielt. Bei 2-Way Mirror auf 2 Disks, bei 3-Way Mirror auf 3 Disks.

    Da kann es sein, dass ein Block auf Disk 1 und 2 liegt oder aber auf Disk 1 und 3 oder auf 3 und 4,...

    Da das nicht beeinflussbar ist kann es sein, dass Daten auf 2 Disks von einer Storage liegen und keine Kopie auf der anderen Storage.

     

    Das wäre dann aber nicht wirklich ein synchroner Spiegel so wie es necron schreibt.

  3. Habe ich doch oben beschrieben!?

     

     

    Mh daraus werde ich nicht schlau. Du schreibst, das man keine Replizierung hat, die Daten aber auf beiden JBOD's liegen.

    Oder habe ich es so zu verstehen, dass ich das IO auf eine "virtuelle Disk" geschrieben wird und dieses IO dann physikalisch auf beide jeweils lokal angeschlossenen SAS JBOD's gleichzeitig geschrieben werden? Was ja dann quasi ein Synchroner Spiegel ist?

  4. Ok, DataCore haben wir hier auch. Aber auch da sind wir Preislich leider in Bereichen wo es sich nicht lohnt.

    Grundsätzlich bin ich auch immer ein Fan von Shared Storage. Doch müsste dieses dann auch redundant ausgelegt werden und da sind wir in Bereichen die sich bei der kleinen Umgebung nicht lohnt.

    Ja ich weiß, Hochverfügbarkeit kostet nunmal :)

     

    Alternativ wäre sicherlich noch LeftHand interessant, wobei ich nicht weiß obs eine Hyper-V Appliance gibt. Aber nichtsdesto trotz bist du mit dem VMWare Essentials Plus Paket erheblich günstiger.

  5. Hallo,

     

    ich habe mir gerade StarWind Native SAN für Hyper-V angesehen. Ich finds allerdings etwas teuer.

     

    Kennt ihr alternativen die erheblich günstiger sind? Mir wurde jetzt nen Preis für 4 TB von ca. 4000 Euro genannt.

     

    Ich möchte den lokalen Storage von 2 Hyper-V Hosts synchron replizieren und als iSCSI Shared Storage den Nodes zur Verfügung zu stellen. Auf dem Hyper-V Cluster werden anschließend ca. 10 VM's laufen. 

     

    VMware bietet hier ja sein Essentials Plus Paket inkl. der Storage Appliance für ca. 3000 Euro an. Daher suche ich eben für Hyper-V eine entsprechende Alternative.

     

    Hyper-V Replica reicht mir nicht.

  6. Hallo,

     

    also ich habe jetzt aus verzweiflung meine VM's aus dem Cluster genommen, heruntergefahren, auf eine andere LUN verschoben und die VM's aus der Hyper-V Verwaltung und dem VMM gelöscht.

    Anschließend habe ich über den VMM den Cluster entfernt. Auf der LUN wo die VM's später hin sollen, habe ich das Dateisystem entfernt.

     

    Dann bin ich im VMM hingegangen und habe den Cluster Wizard bemüht und mir einen neuen Cluster erstellt. Das interessante, er hat meine quorum disk und meine LUN gefunden. Beide habe ich angeklickt und los ging es. Der Cluster Wizard lief ohne Probleme durch und hat den cluster sauber erstellt.

     

    Wenn ich nun im VMM eine neue virtuelle Maschine anlege, kann ich zwar c:\CLusterStorage\Volume1 auswählen, aber erhalte dann die Fehlermeldung, dass es keine Cluster Ressource ist.

     

    Ok gehe ich in die Fabric ->rechte Maustaste auf meinen Cluster->Freigegebener Speicher und siehe da, meine LUN steht dort.

     

    Erstelle ich eine neue Cloud, ist dort kein Speicher vorhanden.

    Eine Port Klassifizierung habe ich auch angelegt, aber dort drunter ist nichts zu finden.

     

    Hat jemand noch einen Ansatzpunkt, was hier schief läuft? Bzw. welchen Schritt ich vergessen habe?

  7. Hi,

     

    also die Clusterüberprüfung schlägt fehl, dies liegt aber nicht am Storage, sondern da bei einigen VM's die Integrationsdienste noch nicht aktualisiert wurden. Beim Storage gibt es nur ein paar Warnungen.

     

    Wenn ich deinen Links folge steht dort, das ich Logische Einheiten erstellen soll, dafür brauch ich aber Storage Pools. Ich habe bzw. sehe keine Storage Pools.

     

    Storage Pools lege ich doch über die Fabric an,richtig? Doch dafür muss ich ja den Wizard mit den 3 Optionen durchgehen(FileServer,SMI und SMP) Doch das will ich ja nicht ;)

     

    Bei der Cloud kann ich ja leider derzeit noch kein Storage hinzufügen, da keine Storage Pools verfügbar. :)

     

     

    wenn ich in den Eigenschaften der einzlenen Hosts schaue, sehe ich die gesamt zur Verfügung stehende Kapazität. Das passt. Er hat also die LUN dort mit eingerechnet (3TB). Aber ich kann eben keine Logischen Einheiten hinzufügen.

  8. Also solange ich die Live Migration über die Cluster Verwaltung mache geht es einwandfrei.

     

    Über das VMM erhalte ich ebenfalls die Meldung das c:\ClusterStorage\Volume1 vom VMM nicht erreichbar ist.

     

    Ist es eigentlich richtig, dass ich beim Erstellen der VM das Volume unter c:\ClusterStorage auswählen muss? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen?!

     

    Muss ich das Storage nicht irgendwo hinterlegen/anlegen im VMM ?

  9. Hallo,

     

    gegeben ist ein Hyper-V 3 Cluster mit 2 Knoten. Beide Knoten hängen per FC an einem Storage.

     

    Die LUN auf welcher die VM's liegen ist mit CSV aktiviert. Cluster Konfiguration usw läuft. Der Cluster ist auch im VMM 2012 SP1 hinzugefügt.

    Nur wenn ich eine VM erstellen möchte, kann ich nicht den Speicherpfad c:\ClusterStorage\Volume1\VMs  auswählen. Ich erhalte dann folgende Fehlermeldung:

     

     

    Fehler (10608)
    Es kann keine hoch verfügbare virtuelle Maschine erstellt oder aktualisiert werden, da "C:\ClusterStorage\Volume1\VMs\test\" von Virtual Machine Manager entweder nicht gefunden wurde oder kein Zugriff darauf möglich war.

     

    Ich kann ja schlecht den VMM Server mit an das Storage hängen.

    Was mache ich also falsch?

     

    In der Fabric habe ich noch kein Storage angelegt, da ich keine SMI Provider für das Storage habe und es auch kein File Server ist.

     
     
     
     
     
  10. Hallo Stefan,

    danke für den Hinweis, ist mir aber bewusst ;). Von der Performance her hat man bei einer Anbindung über ISCSI keine Probleme? Wenn ich zb eine 1GB Verbindung verwende?

     

    LG

    Daniel

     

    Grundsätzlich reicht 1 Gb aus. Da du bei virtuellen Umgebungen viel random Zugriffe hast, schaffen idr die Storage Systeme nichtmal Gb Durchsatz. In größeren Umgebungen sieht's dann wieder anders aus.

     

    Nimm aber dedizierte nics und am besten switche und Pass alles auf einander ab.

  11. Denk nur dran, wenn du die VM's auf die lokalen Platten eines Hyper-V Hosts packst, und dieser ausfällt, steht ein Teil deiner Umgebung. Ich persönlich bin ein großer Fan von HP's P2000 oder entsprechend vergleichbar kleine Geräte von IBM und co. Das sind vollwertige SAN Systeme, kannst du per SAS, iSCSI oder FC an deiner Hypervisoren anschließen und hast in sich redundanten Storage meist für knapp unter 10.000 Euro und kannst sogar noch aufrüsten.

     

    Das NAS dann als Backup Server in einem anderen Brandabschnitt oder eben auf TAPE sichern.

    • Like 1
  12. @vitamin-c: ich hoffe ihr holt die Mails auch verschlüsselt ab. Ansonsten werden bei reinem pop3 die Benutzernamen und Kennwörter im Klartext übertragen.

     

    Bzgl SPAM. Z.b nospam ist auch recht günstig. Oder viele UTM Firewalls Habenzinsen guten av und SPAM Schutz.

     

    Achja und die Administration ohne pop3 ist einfacher da beim Provider nicht extra noch das Postfach eingerichtet werden muss.

  13. Moin,

     

    hast Du Dir schon einmal die verfügbaren Management Packs im online Katalog angeschaut?

    http://systemcenter.pinpoint.microsoft.com/en-US/home

     

    Gerade für SCOM Einsteiger gilt für jedes einzelne Management Patck: RTFM ;)

     

    Händisches Erstellen von Monitoren ist für die Überwachung von gängigen MS Diensten normalerweise nicht notwendig. Das einzige sind ggf. umgebungsspezifische Anpassungen.

     

    Komplett selbst definierte Monitore benötigt man i.d.R. nur für die Überwachung von Fachanwendungen oder Hardware, bei denen der Hersteller keine SCOM MPs liefert.

     

    Danke für deine Antwort. Das beruhigt mich schon einmal ein wenig.

    Auf der Webseite habe ich schon geschaut. Das sind ja eigentlich die gleichen MP's welche ich auch in der Operations Management Console unter "importieren" finde. Richtig?

     

    Ich habe auf der Webseite dieses gefunden:

    http://systemcenter.pinpoint.microsoft.com/en-US/applications/System-Center-2012-Management-Pack-for-Windows-Server-Hyper-V-2012-12884952895

     

    Doch nirgends finde ich das Manuel ;) Wenn ich die MSI Datei installiere, hab ich die *.mp Dateien und eine EULA. Könntest du mir sagen, wo ich die Manuels dazu finde?

     

    Vielen Dank.

×
×
  • Neu erstellen...