Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. Hallo,

    ich nutze derzeit VMWare Workstation für meine Testumgebung. Den PC nutze ich ansonsten noch um das ein oder andere PC Spiel zu spielen, oder eben für normale Office Tätigkeiten.

     

    Ich denke schon länger drüber nach, VMWare Workstation gegen Hyper-V auszutauschen. Habe Win 10 Pro auf meinem PC. 

     

    Habt ihr Erfahrungen damit? Gerade im Bezug auf Games? Oder sollte ich da lieber bei VMWare Workstation bleiben?

     

    Was mich reizt, bzw. zum Wechsel anregt, ist die Powershell Verwaltung von Hyper-V. 

  2. Ist das BIOS aktuell? Stell doch mal alle Werte auf Default und aktiviere dann WOL. Geht es jetzt? Wir hatten so etwas ähnliches bei den zuletzt gelieferten Rechnern, gleich bei WOL gab es eine andere Einstellung, der Name ist mir entfallen, die Einstellung mußten wir deaktivieren, dann funktionierte WOL wie gewohnt.

     

    Ja BIOS ist aktuell. Habe es mal auf Default gesetzt und im Bios dann Wake on PCI aktiviert. (Für die onboard Lan Karte)

     

    Leider ohne erfolg. Was mir aber schon mal aufgefallen ist, in den Erweiterten Einstellungen der Netzwerkkarte fehlt die Option "Wake on Lan".

    Win doof 10 hat vermudlich eigenen LAN Treiber gennomen. einfach Original Treiber rein und schon geht es wieder.

     

    Dr. Hardware hat recht. Ich hatte schon mehrfach die Treiber bei Intel runtergeladen und installiert, aber dies brachte keinen Erfolg.

    Ich habe diesmal nochmal die aktuellen ProSet Treiber heruntergeladen und die Erweiterten Features mit installiert. 

     

    Und schwupp, schon geht es. Verdammt das hat mich jetzt fast 4 Monate gekostet... Grr ;)

     

    Danke für die Hilfe.

  3. Hallo,

    Habe ein Asus p8z77 v pro.

    Habe im BIOS alles für mich ersichtliche für WOL aktiviert.

    OS ist Windows 10.

    doch leider klappt WOL nur aus dem Ruhemodus heraus. Fahre ich den Rechner komplett herunter, geht es nicht. Die Netzwerkkarte blinkt auch nicht.

     

    Den schnellen Start unter Win 10 habe ich deaktiviert. Auch kein Erfolg.

     

    Habe auch schon eine separate Intel Desktop nix eingebaut. Auch nicht besser.

     

    Habt ihr noch eine Idee wie ich den Rechner per WOL starte, wenn er heruntergefahren wurde?

  4. Ich finde dein Projekt ganz große Klasse. Man kann nie genug Dosen in der Wand haben. Egal ob Strom oder Netzwerk.

    Ein Bekannter von mir hat in seinem Haus in fast jedem Raum einen WLAN repeater da die Wände so gut die WLAN Frequenzen absorbieren.

     

    Da ist es dann doch angenehmer und zuverlässiger einfach mal den Stecker in die Wand zu stecken.

     

    Mich schreckt allerdings der Stromverbrauch von einem fast immer laufenden Server ab ;)

  5. Handelt es sich um Job Speed Dating? wink.gif

     

    Ich sagte doch, hat nichts mit Frauen zu tun  :wink2:

     

    Hat auch nicht unbedingt was mit Sylvestern zu tun, passt nur grade gut. Aber kennst du es nicht. Man fragt dich nach deinem Job und du sagst. Ich bin ITler.

     

    Dann kommt sofort die Frage, da bei meinem PC ist xyz...

     

    Oder du sagst, ich bin Techniker für IT Systeme und kümmere mich um Exchange und Active Directory.

     

    Hä was? ist dann meist die Antwort...

     

    Wäre ich Bäcker, wäre die Berufsbeschreibung doch deutlich einfacher.

     

    In meinem Arbeitsvertrag steht übrigens Consultant... Nun wenn ich dies sage, kümme die Frage, was ist das?

     

    Und diese Frage kommt sowohl von Frauen, als auch von Männern  :cool:

  6. Nein, ich kenne mich nicht mit Computern aus.

    Danach ist meistens Ruhe. Viele wollen meist eh nur ihre Smartphone/ PC/ "Mein Mann hat das Internet gelöscht" Probleme loswerden. Dafür bin ich der falsche Adressat.

     

    Das kenne ich nur zu gut.. Aber dann kommt die Frage, was berätst du denn...

  7. Stefan, lese doch mal meinen vorherigen Post ganz durch.

     

    Man kann das in der IT tätig natürlich erweitern, ich bin in der Programmentwicklicklung tätig oder im Service, ich repariere Computersysteme, ..... . Reparieren hört sich gut an. Da kann das Gegenüber mit dem defekten Notebook der Mutter erzählen. Ob man sich das Notebook nicht einmal gemensam anschauen möchte nach einem Abendessen?

     

    Nur zur Info... es geht hier nicht um Frauen zu erzählen, was für ein toller Kerl man ist  :D

    Sondern rein um die Frage, wie ihr den Job beschreibt...

  8. In der Regel klingt "In der IT tätig" nach "Schrauber am PC" für die meisten...

     

    Daher mal die allgemeine Frage, wie ihr euren Job kurz beschreibt. Ins Detail würde ich selbst auch nicht gehen, das verstehen die meisten dann eh nicht mehr. 

     

    Aber eben dieses klassische "In der IT tätig" finde ich nicht wirklich aussagekräftig, bzw. lässt eher falsche Schlüsse ziehen.

  9. Hallo,

     

    Mich würde die Erfahrung von euch mit dieser Software interessieren.

     

    Signature Manager für Exchange

    Template Editor

     

    Was ich gut finde, man kann von jedem Pc aus auf einen zentralen Template Ordner zugreifen.

     

    Allerdings verhält sich die Software in Kombination sehr instabil. Mehrmals mussten wir den Template Ordner aus dem Backup wiederherstellen.

     

    Auch der Support reagiert nicht mehr wirklich auf Supportanfragen zu diesem Thema. Die letzte Version vom Editor ist von 2014.

    ohne Editor funktioniert die Software übrigens sehr gut.

     

    Habt ihr ähnliche Erfahrung, oder fluppt es bei euch?

  10. Wo darfst du das denn? Bei Server os jedenfalls nicht. Dafür gibt's ja die Datacenter Edition.

    100% belegen kann ich es nicht. Dafür müssten wir nun die PURs usw. Studieren.

     

    Aber

    https://communities.vmware.com/thread/500631

     

    3. Beitrag von Matthiasn81

     

    Des Weiteren darf man bei SPLA Lizenzierung die Windows Standard Lizenz auch nach Belieben verschieben.

     

    Als ich mich mit dem Thema SPLA auseinander gesetzt habe, bin ich über SA gestolpert, dass man eben nicht immer Datacenter braucht.

  11. Hi SteffenWe,

    kurze Info: Weder Windows Client, noch Windows Server verfügen über Lizenzmobilität. Auch nicht mit Software Assurance.

    Have Fun!

    Daniel

    Hallo Daniel,

     

    Wie nennt sich denn das Lizenzfeature, womit ich meine OS Lizenz verschieben darf ohne die 90 Tage einzuhalten?

    Mir ist nur bekannt, dass SA dies ermöglicht.

  12. Das Upgraden ja wäre eine Möglichkeit. Aber Betriebssysteme über Open dürfen meines Wissens nur alle 90 Tage die Hardware wechseln. Daher wird SA benötigt.

     

    Wie gesagt VDA hat nichts mit Virtualisierung zu tun. Sie wird für den Remote Zugriff auf ein Client Betriebssystem benötigt. Ähnlich einer RDS Lizenz.

     

    Lass dich vom Namen nicht verwirren.

  13. Sicher bin ich mir nicht genau.

     

    Aber System builder dürfen nicht geimaged werden. Das ist bei pvs aber der Fall.

    Mit einer Open Lizenz wäre es möglich. Aber du kannst ja nicht sicherstellen, dass die gleiche Lizenz immer auf der gleichen Hardware landet. Daher brauchst du Lizenzmobilität, welche du durch Software Assurance bekommst.

    Da ist dann auch die VDA Lizenz enthalten.

     

    Alternativ lizenzierst du das zugreifende Device plus VDA. Dann darf das Remote Windows quasi überall laufen. Es muss ja nicht durch einen Hypervisor virtualisiert sein.

     

    Remote CAD Maschinen mit physisch installiertem Windows Client benötigen ja auch eine VDA Lizenz.

     

    Das nur als wage Begründung und Vermutung.

  14. Was willst du denn testen? Mal an Microsoft Azrue gedacht? Ich hatte früher auch immer HW rumstehen, aber seit run zwei Jahren habe ich meine Testumgebungen in Microsoft Azure und Ravello Systems abgebildet.

    Ja azure ist nett. Nur gibt es Produkte, vornehmlich Linux Appliances, welche leider derzeit noch nicht unter azure laufen, oder nur mit viel Aufwand. Daher ist es für bestimmte Sachen doch noch bequemer es zuhause laufen zu lassen.

     

    Aber back to topic. Erfahrung mit Stromverbrauch?

  15. Über iLO einschalten funktioniert. Habe von den Kisten hier zwei dutzend im Einsatz. Ist dasselbe iLO Interface, wie auf den "großen".

     

    Edit: Ich frage mich irgendwie immer, was ihr mit den Geräten macht. Und warum müssen die 24/7 laufen? :suspect:

    Ich frage mich, was man mit zwei Dutzend macht ;)

  16. Hallo,

     

    was hast du denn vor ? 64GB RAM ?

     

    Ich habe einen kleinen HP Microserver mit Xeon CPU am laufen.

    Hi,

    Wie viel Strom verbraucht denn dieser?

    Kann es sein, dass es diesen nur in Gen 8 mit Max 16 GB RAM gibt?

     

    Ich hätte gern Minimum 32, besser 64.Damit man auch mal einen vsphere Cluster virtuell aufbauen kann.

     

    @Nils,

    Ich fahre so ungerne alles rauf und runter. Wenn ich unterwegs im Hotel bin, muss ich mich auf WOL verlassen.

    Aber wenn der Kosten/Nutzen Faktor nicht passt, würd ichs wohl doch ausschalten.

  17. Hallo,

    ich bin am überlegen, ob ich mir ein kleines Testsystem Shuttle SH170R6 mit 64 GB RAM und einer kleinen i5 CPU hinstellen. Als Datenspeicher würde eine 512GB SSD dienen.

    Als Hypervisor würde ich dann auf Hyper-V setzen.

     

    Idr. würde das System tagsüber im Idle Modus laufen. 

     

    Habt ihr Erfahrung mit dem wirklichen Stromverbrauch? Eventuell hat ja jemand solch ein System.

    Laut Shuttle würde die Konfiguration ca. 143 Watt maximal benötigen. Damit wäre ich ja im schlimmsten Fall mit ca. einem Euro pro Tag dabei.150Watt x 24 Stunden x 0,28 Euro pro KW/h

  18. Nö, keine Zeit. Solche Konstellationen sollten im echten Leben nicht vorkommen. Wenn doch, stimmt etwas am Sizing nicht.

    Zumal niemals alle VMs mit Volllast laufen. Derzeit sind in unserem Cluster 225.000 Mhz verfügbar. Davon werden selten mehr als 25.500 Mhz  verwendet.

    Mir reicht die Aussage, dass unser Server notfalls auch bis 6 vCPU's skalieren.

     

    Was ich Dir sagen kann 2 VMs mit  je 2 vCPU haben keinen Einfluss. Zumal der  Server 2 Prozessoren mit NUMA  hat.

     

    Sobald du aber 4 VM's mit 6 vCPU's laufen hast, kommst du auch in das CPU locking Problem.

     

    Die VM's müssen ja gar nicht unter Volllast laufen, sobald ein virtueller Kern rechnen muss, müssen 6 physische zur Verfügung stehen, da VMWare nur eine synchrone Abarbeitung kann. 

    Ich hätte auch nicht gedacht, das Hyper Threading in diesem speziellen Fall doch so einen starken positiven Einfluss hat. 

     

    Mit meinem Test wollte ich überprüfen, ob Hyper-V wirklich "asynchron" die CPU Aufgaben abarbeiten kann. Und das kann es, so wie es aussieht.

×
×
  • Neu erstellen...