Jump to content

bits

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bits

  1. Gute Einstellung.. Wird schon gut gehn.. ;) Jetzt weisst Du ja schon mal wie gewisse Fragen gestellt werden und wie Simus sind.. ;) Vorteil für Dich.. ;)
  2. Kann schon gut sein wenn Du Servergspeicherte Profile nutzt, dass der Client hier länger hat um des downzuloaden.. Upload? wiviel? 1'024Kbps?
  3. Grins, war wohl ein bisschen zu später Stund.. Lach... Soso, also geht schlussendlich nur SharedKey? Oder ich mach den XP Rechner Mitglied der Domäne, richtig?
  4. Aha, also haste EAP im Einsatz? Wahrscheinlich deshalb.. Klingt logisch..
  5. Take it easy.. Beim zweiten mal klappts bestimmt.. :) Muss aber schon sagen, bin erst auf Seite 613 und der Stoff ist ziemlich saftig.. Habe grossen Respekt vor der 291!!! Schon jetzt panik vor der Prüfung.....
  6. Hallo, Mit einem VPN-Client mache ich bei dem Anmeldefenster (Ctrl-Alt-Delete) "Über das DFÜ Netzwerk anmelden" eine Verbindung zum VPN-Server. Mit PPTP gehts ohne Probleme. Nicht aber mit L2TP! Ich habe für Testzwecke mir einen Zertifikatserver installiert auf dem VPN-Server, damit ich Computerzertifikate ausgeben kann, um L2TP zu testen. Auch habe ich die Zertifikate mittels GPO am VPN-Server und VPN-Client verteilt. Wenn ich auf dem Client angemeldet bin, funktioniert die VPN Anmeldung über L2TP auf dem VPN-Server ohne Probleme. Jedoch nicht bei der Anmeldung CTRL-ALT-DELETE "Über das DFÜ Netzwerk anmelden", dort werde ich immer mit PPTP angemeldet. Wieso??? Ich habe für Testzwecke 2 DFÜ Konten eingerichtet. 1 mal nur PPTP und 1 mal nur L2TP. Kann aber immer nur den Account wählen bei dem "automatisch" oder "PPTP" verwendet eingerichet ist unter "VPN-Typ". Bei dem 2. Account bei dem ich unter "VPN-Typ" "L2TP" angegeben habe, zeigt es mir beim Anmeldefenster nicht mal an. Da kommt nur immer der 1. Account (PPTP) Ich raffs nicht..... :suspect:
  7. Hallo allerseits :) Ich lerne gerade für meine 70-291. Da hab ich noch ein paar eigene Tests durchgeführt. Habe einen DC "computer1.domain1.local" als DC und "computer2.domain1.local" als Mitgliedserver der Domäne "domain1.local" in der virtuellen Welt. Kurz erklärt [computer1.domain1.local] = DC (in der virtuellen Welt) [computer2.domain1.local] = Mitgliedserver (in der virtuellen Welt) [xp.domainxy.dom] = Mein Rechner von dem ich Zugriff auf computer1 per L2TP erreichen möchte.. :) Nun gut, habe einen Mitgliedserver "computer2.domain1.local". Mittels GPO habe ich die automatische Ausstellung der Computerzertifikate vorgenommen. Auch das funktioniert einwandfrei. Wenn ich eine Verbindung von "computer2" auf den DC "computer1" mache geht dies wunderbar mit L2TP. :) Jetzt kommts, ich möchte von meinem Rechner "XP", auf dem ich Virtual PC habe, eine Verbindung vià L2TP auf den "Computer1" machen der in der virtuellen Welt ist. PPTP geht. Klar.. Für L2TP brauche ich ja ein Zertifikat (SharedKey interessiert mich nicht). Somit verbinde ich mich mit "XP" vià HHTTP://computer1/certsrv auf den Zertifikatserver der auf "computer1" (DC) installiert ist. LEIDER, kann ich kein Computerkonto Zertifikat holen!!! Sondern nur ein Benutzer Zertifikat. Das bringt leider nichts.. :( Wie kann ich von einem Rechner, der nicht Mitglied des VPN-Servers oder Domäne in dem der Zertifikatserver ist, so ein Zertifikat holen?? :suspect: Ich hoffe ich habe es nicht kompliziert erklärt... :shock: Wäre nett wenn mir jemand ein Tip geben könnte.. :)
  8. Ich sag auch ma was.. Wenn man nur den MCSA lernt mit den Übungen die drinne sind, kann man auch nicht sagen dass man jetzt bereit ist fürs Netzwerk. Denn die Übungen sind auf ein Thema beschränkt. Zb. VPN Übung ist eine Beschreibung von diversen Möglichkeiten. Hat jemand ein MCSA, heisst das noch lange nicht, auch wenn er es ohne Dumps geschafft hat, dass er nur durch die Übungen im Buch das alles im Griff hat. Dafür ist immer noch viel Praxis (on the job) nötig.. Berufserfahrung zählt meiner Meinung nach viel mehr als nur den Titel MCSA.. ;) Zumindest wäre es gut, wenn man bei einer Stelle arbeiten kann, bei der man gleich das gelernte umsetzen kann.. Was leider nicht immer leicht ist.. :( Naja, ... :)
  9. Oke alles klar.. Mui bueno.. :) Danke vielmals für Deine schnelle Hilfe.. Super!! :)
  10. Freu Dich!! Seih stolz auf Dich.. Heiter weiter... :) :) :)
  11. Aha, Also heisst das, wenn ich in den Eigenschaften des Servers sage CHAP/MS-CHAP V1/MS-CHAP V2 wird akzeptiert und ich jetzt in den RAS-Richtlinien sage ich will nur MS-CHAP V2, so wird auch nur MS-CHAP V2 akzeptiert right? :)
  12. Hallo, Wollte mal Euch Fragen welches der folgenden Einstellungen zieht bzw. sich durchsetzt: 1. Eigenschaften von RAS-Server Tab "Sicherheit" (MS-CHAP) 2. oder RAS-Richtlinien Angaben im Profil unter "Authentifizierung" (MS-CHAP) Ich denke mal die RAS-Richtlinien oder? Also wenn ich sage dass im RAS-Server TAB nur MS-CHAP V2 genutzt werden soll, aber in den RAS-Richtlinien unter "Authentifizierung" angebe CHAP/MS-CHAP/MS-CHAP V2 welches hat die Priorität bzw. welches zieht schlussendlich?? :suspect:
  13. Grins, danke für Deine feine Info. . Sniff, hab kein ISDN.. :(
  14. Herzliche Gratulation auch meinerseits... :)
  15. Vor knapp 2 Wochen fragtest du welche Prüfung betr. ISA und schon nach 14 Tagen die Prüfung im Sack.. Nicht übel.. Wie hast du dich vorbereitet??? Gratulation meinerseits.. In 4 Monate soo viele Prüfungen??????? Stauuun... :) Krasse Leistung.. Chapeau.. !!
  16. Hab nen Link gefunden um sowas trotzdem zu testen. Ziemlich aufwendig. Ist nicht Wählen bei Bedarf aber trotzdem Site to Site.. Für alle die, die sowas mal durchspielen möchten.. :) 2 Clients 3 Server sind dafür notwendig PPTP Site-to-Site HTML Version Microsoft Corporation PPTP Site-to-Site HTML Version Word.doc File Download details: Step-by-Step Guide for Setting Up a PPTP-based Site-to-Site VPN Connection in a Test Lab
  17. kwakS : Das habe ich auch gemacht.. :( Werd mal bei MS mal HowTo suchen um sowas in Virtual PC zu basteln..
  18. Hallo Ärgerlich wenn man keine 2 Telefonleitungen verfügbar hat. Das Buch sollte für eine virtuelle Umgebung gemacht worden sein.. Ist aber nicht.. :thumb2: :mad: Wie macht Ihr diese Übung?? Mist! Das gleiche auch auf Seite 504-505.. :mad:
  19. Alles klar.. Danke für die Info.. Wird wohl noch eine längere Zeit brauchen.. Das Buch ist ziemlich saftig... Mann, ich will WSUS.. :) ;) @XCode: Danke für den Link.. :) :)
  20. Hallo Bin immer noch dran mich am vorbereiten mit dem Buch.. Wollte mal Fragen ob auch nochmals zb. Terminal Server oder GPO abgefragt werden.. WSUS kommt ja wohl wieder nicht wahr? Gemäss Buch, die letzten Kapitel, siehts wohl so aus...?! Was kommt so Hauptsächlich drann? DNS, DHCP, Routing, VPN.. Was noch..?
  21. Klingt ja saukompliziert.. Krasse Prüfung......... Glückwunsch!!!!
  22. bits

    70-271

    Auch meinerseits herzlichen Glückwunsch.. Heiter weiter.. :)
  23. Auch meinerseits Gratulation.. Viel Spass mit der 70-291 hehehehe... ;)
  24. Hallo :) Ich Frag trotzdem mal Euch nach. Irgendwie will dieses Delegierungsthema nicht klar in meinem Kopf.. Vielleicht helft Ihr mich mal auf die Sprünge..?:rolleyes: Also, ich sehe es so an, als ob es eine Weiterleitung ist, und doch keine ist. Habe dies im Virtual PC durchgespielt. Computer1 hat eine delegierte sub Zone die auf DNS-Server von computer2 ist (computer2.sub.domain1.local). Nun gut, auf Computer1 habe ich nun einen Ordner "Sub" (gräulich) mit dem NS Eintrag computer2.sub.domain1.local. Somit heisst das für mich, dass wenn Anfragen betreffend der Zone sub.domain1.local gemacht werden auf computer1, der nur die Zone domain1.local hat, der die Anfrage an computer2 weiterleitet. Aber irgendwie Raffe ich den Sinn nicht...... :shock: Bin ein bisschen durch... Kurz gesagt, klar wird auf Seite 282 kurz erleutert wann es Sinn macht. Sehe aber noch nicht durch....
×
×
  • Neu erstellen...