
carlito
-
Gesamte Inhalte
3.071 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von carlito
-
-
Es gibt am Standort 1 einen Ordner der Daten heißt und auf den muss er zugreifen können sondst braucht er vom Standort 1 nichts
Außer FTP sehe ich in den in ftp://ftp.netgear.de/download/RND4220/datenblatt_rnd4220.pdf genannten Features nichts, was in Frage kommen könnte. Andere ReadyNAS Modelle bieten diesbzgl. deutlich mehr. Bedenken sollte man auch, dass FTP nicht verschlüsselt ist.
Wobei auf Seite 1 dieses Dokuments steht:
"Alle ReadyNAS-Produkte unterstützen die Betriebssysteme Windows, Linux, Mac OS und Unix. Die Unterstützung der Zugriffsprotokolle NFS, SMB, AFS, sHTTP, FTP und RSync ermöglicht das einfache Zusammenspiel mit heterogenen Clients in allen gängigen Umgebungen." Aber das scheint eher ein allgemeiner Text zu sein.
Spontan würde ich sagen: entweder ein VPN (evtl. Tarifwechsel nötig) oder ein anderes (ReadyNAS) NAS mit entsprechenden Features wie z.B. WebDAV. Falls das Gerät doch rsync unterstützt wäre das evtl. eine Alternative. Wobei das - wie FTP auch - unverschlüsselt ist.
-
O.k ich werde mir mal die Methode mit sysprep und der Antwortdatei anschauen und dieses mal durchziehen als Alternative, falls ich es anders bis Freitag nicht schaffe.
Es ist nur so, das mich der Ehrgeiz packt und es schaffen wollte, aber vielleicht ist die Zeit zu knapp.
IMHO ist die Zeit deutlich zu knapp. Vor allem da dies anscheinend alles Neuland für dich ist. Meine Empfehlung habe ich bereits in Posting #2, Absatz zwei, letzter Satz, geschrieben. Damit ist die "Sysprep.inf auf Diskette" Methode gemeint. Wenn du das verstanden, erfolgreich durchgeführt und noch Zeit übrig hast kannst du dich ja immer noch mit RIS/WDS beschäftigen.
Just my two cents.
-
wieso der held gleich beleidigend wird -.-
WTF?!
aber wie ich schon gesagt hat.. in diesem webcast sind 70% zeug was ich nicht gebraucht habe um diesem sql server zu installieren und eine db anzulegen.Mag sein. Aber dein Problem ist nicht, wie man SQL Server "startet", sondern das fehlende Grundlagenwissen. Genau deshalb solltest du die Webcasts anschauen.
-
Die Variante mit der Antwortdatei war meine erste Wahl, aber dann hat mich ein Dozent auf die Möglichkeit mit Acronis gebracht und die hat mir sehr gefallen.
Damit geht es sicher auch. Ich würde den Weg mit Windows Bordmitteln bevorzugen.
Ich habe leider keine Win Server Software da.Es gibt kostenlose Testversionen zum Download.
Ich dachte Acronis erstellt den PXE Server auf einem Rechner und fungiert dann auch als DHCP.Mag sein. Ich benutze dieses Acronis Produkt nicht.
Ich brauche Windows Server, darauf installiere ich den PXE Server, erstelle auf einem anderen Rechner ein Master Image, lege es auf dem Server ab , bei den Clients boote ich per Lan , verbinde mich mit dem PXE Server und installiere das Image. Richtig so?Im Prinzip ja. Wobei man nicht unbedingt einen weiteren Rechner benötigt, um ein "Master Image" zu erstellen.
-
Aufgabe:
Vollautomatische Installation eines Betriebssystems, am besten über LAN Boot. LAN Boot muss aber nicht sein.
Dafür habe ich mir folgende Software als Testversion rausgesucht:
Acronis Deploy for Clients:
Warum nimmst du nicht die Windows Bordmittel?
Kann ich alles mit Win XP und Win 7 machen, oder muss der Rechner wo der PXE Server laufen soll Win Server haben? Die Frage stelle ich, weil die Clients doch vom DHCP beim booten über LAN eine IP bekommen sollen.Wenn du RIS/WDS verwenden willst brauchst du eine Server Edition. Da es aber nicht zwingend "über LAN Boot" sein muss wäre der erste Schritt (um das Thema zu lernen) IMHO eine unattended Installation mittels Answer File.
Kennt jemand dieses Programm und kann mir ein paar Anhaltspunkte geben , wie ich da am besten Fortfahre? Habe noch bis morgen Zeit, am Freitag muss ich das ganze präsentieren.Du kannst hier Tipps bekommen, aber die Hausaufgaben musst du schon selbst machen.
-
Vielleicht ein Missverständnis.
Scheint so.
Also: Hauptsächlich bezog sich mein Hinweis natürlich auf den TO.Dann wäre das schon mal geklärt.
Deinen Satz hatte ich zitiert, weil ich annahm, dass sich dahinter ein Kommentar zum Microsoft-Support verbirgt.Wie kommst du darauf? Offensichtlich war es tatsächlich ein Missverständnis. Ich habe damit lediglich zum Ausdruck gebracht, dass ich nicht glauben kann, dass "der" Microsoft Support nicht in der Lage wäre die Probleme des TO (innerhalb von zwei Wochen) zu lösen. Die (zeitnahe) Mitwirkung des TO selbstverständlich vorrausgesetzt.
Die "zusammenhanglosen Aussagen" beziehen sich auf darauf, dass angeblich sich der "Gold-Support" seit "zwei Wochen" die "Zähne ausbeiße". Außer dieser Behauptung des TO wissen wir darüber nichts, und ich finde es sehr problematisch, auf dieser Grundlage irgendwelche Bewertungen abzugeben.Ich habe den Microsoft Support nicht bewertet. Zum Rest siehe ein Absatz vorher.
PS: Meine Erfahrungen mit dem Microsoft Support sind übrigens durchweg positiv. Es kann zwar eine Weile dauern, bis man an die Leute kommt, die in den Produkten "wohnen", aber dann geht es ab - da kann man nur noch mit den Ohren schlackern... :D
-
Erst mal wäre zu klären, was denn dieser "Gold-Support" sein soll. So eine Bezeichnung gibt es bei Microsoft gar nicht. Vielleicht verbirgt sich der Partnersupport für Gold-Partner dahinter - das ist dann aber ein eingeschränkter Support, weil Break & Fix gar nicht zu deren Aufgaben gehört. Definierte SLAs gibt es dabei auch nicht. Und schließlich ist bei solchen Call-Laufzeiten auch gern der Kunde beteiligt (verzögerte Reports usw.) ...
Warum sagst du mir das? Hast du gesehen, dass ich "MS-Gold Support" in Anführungszeichen gesetzt habe? Warum wohl?
Mag sein, dass es anders ist, aber ich ärgere mich über solche zusammenhanglosen Aussagen immer."zusammenhanglose Aussagen"?! Was soll das heißen?
Schließlich ist offensichtlich einiges in den Umgebungen nicht so ganz sauber, und da ist es oft eher Zufall, welches Detail nun ein bestimmtes Problem löst.Und? Ist doch Alltag. :P
So war es hier ja auch - die DFS-Lösung war Abfallprodukt eines eher beiläufigen Hinweises auf eine ganz andere Sache."beiläufiger Hinweis"?! WTF?
-
Der Domain Naming Master konnte problemlos übertragen werden. Aber wo zum Teufel überträgt man bitte den Schemamaster in der grafischen Oberfläche?
How to view and transfer FSMO roles in Windows Server 2003
-> Transfer the Schema Master Role
-
@carlito: Loki-123 spricht von "Umstellung auf R2", zwei Beiträge über deinem...
Schon klar. Loki-123 ging davon aus, dass du evtl. 2008 R2 meinst. Denn wie schon gesagt wurde gibt es weder Windows 7 R2, noch ist es geplant.
-
Ich möchte dies so steuern, dass falls ein Drucker aus der Excel-Tabelle bereits installiert ist, diesen mit gewissen Attributen erweitert wird und falls nicht, diesen neu installieren.
Welche Attribute wären das z.B.? Die Excel Tabelle ist also deine "Drucker-Installations-Referenz-Liste", ja?
-
Problem:
Diese "lokale" Einstellung müsste ich nun auf ALLEN Clienten vornehmen!
gibt es da einen eleganteren weg?
Damit meine ich nicht die Einstellung per reg-key oder gpo zu verteilen, sondern per Server (DNS Einstellungen evtl.?)
Warum nicht per GPO?
Ihr habt ein Problem gelöst, an dem sich der MS-Gold Support 2 Wochen lang die Zähne ausgebissen hat :P (das DFS-Ding)Und dafür braucht der "MS-Gold Support" zwei Wochen?! Das kann ich nicht glauben.
BTW: https://www.mcseboard.de/active-directory-forum-79/dns-namen-aufgeloest-173794.html
-
Andere Frage:
Wenn es so auf Sicherheit ankommt sind die Festplatten bestimmt verschlüsselt. Wie wird die Authentifizierung diesbzgl. durchgeführt?
-
btw habe ich den Snapshot zurück gespielt... es handelt sich jetzt wieder um eine Windows 2000 und eine Windows 2003 Domäne
Domain Controller? Snapshot? :eek:
-
Das Problem bestht noch, allerdings haben wir einige probleme im Unternehmen
Na dann... :D
-
So wie die Dialoge aussehen sehe ich schon wieder das nächste Problem, denn das Backup wurde auf ein NFS Share gemacht. Und ein Recovery von einem Share sehe ich in dem Tool nicht.
Backup auf NFS Share. Restore mittels WinRE. Jetzt wird's interessant... :D
-
Was hat denn der Webclient-Dienst mit Anmeldung-/Nichtanmeldung an einer Domäne zu tun?
Lies You experience a delay when you use your Windows XP computer to log on to a domain or to connect to a network resource, dann weißt du es.
-
Die DNS auflösung funktioniert weiterhin wie gehabt (erst timeout, dann treffer)
Wie sind die DNS-Suffixsuchlisten konfiguriert?
-
Eigentlich sollte es aus einer Excel-Datei (aus der ersten Spalte) die Druckernamen auslesen und diese mit den bereits installierten Druckern vergleichen.
Bis jetzt soll das Script mir nur den Namen ausgeben falls er installiert ist oder nicht. Danach werde ich das Script noch etwas erweitern.
Was ist Sinn und Zweck deines Vorhabens? Wozu dient der Vergleich? Reicht es nicht, eine Liste der installierten Drucker zu erzeugen?
-
Vieles ist nicht supported. ;)
Ja und? Ist das ein Argument dafür, nicht unterstützte Software zu verwenden und sich dann nicht zu wundern, wenn es dabei zu Problemen kommt? Ich verstehe nicht was du damit sagen willst.
-
Es gibt auch von Win7 ein R2?
Wer sagt das?
-
Wenn es ein TS ist, hat es einen Grund. Ansonsten geb ich dir Recht. ;)
Selbst wenn, Office XP ist unter 2008 R2 nicht supported.
-
Hintergrund ist, dass wenn man eine Anwendung - z.B. Office XP - den Dialog "Datei öffnen" oder "Datei speichern" bringt, der Ordner "gesamtes Netzwerk" bzw. in dem Fall "Netzwerk" enumeriert wird und so die Anwendung scheinbar abstürzt...
Was hat Office XP auf einem Server zu suchen?
-
jedenfalls zeigt dieser nur 25 + 443 als offen an
Deine geposteten Daten lassen mich etwas anderes glauben. Sag mal deine WAN IP.
-
Hallo zusammen,
wisst Ihr, wie man den Ordner Netzwerk unter Windows Server 2008 R2 im Explorer ausblendet oder deaktiviert?
Was willst du damit erreichen? Was ist dein Ziel?
win deploy
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Posting #6, drittletzter Satz.
Wozu brauchst du für o.g. Methode einen DHCP Server?