Jump to content

ginka

Members
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ginka

  1. Danke. Es war die Default Domain Policy. Heißst das, dass die Default Domain Policy, die auf höchster Domänenebene definiert ist, an alle Organisationseinheiten weitervererbt wird?
  2. Hallo! Wie kann ich herausfinden, welche Gruppenrichtlinie in meiner Domäne(Win2003) die Windows-Firewall auf einem XP-SP2-Desktop deaktiviert? Ich habe eine Vermutung: kann es die Default Domain Policy sein? wirkt die auf alle Computerkonten?
  3. habs noch einmal verifiziert. beim 1. mal kommt das laufwerk nicht, aber die berechtigung auf \\server\freigabe ist da. beim 2. mal kommt dann auch das laufwerk. wird wahrscheinlich am loginscript-kixtart liegen
  4. Hallo! Ich habe hier einen Win2000 SP4-DC und eine XP-SP2-Workstation. In einem Loginscript vergebe ich je nach Gruppenmitgliedschaft Netzlaufwerke. Gebe ich dem User "User1" die Mitgliedschaft "Programme", und logge ich mich auf der Workstation als User1 neu ein, bekomme ich noch kein Laufwerk. Erst beim 2. Mal Anmelden bekomme ich das Laufwerk. Ist das normal, dass man sich 2 mal einloggen muss, um Mitglied einer Gruppe zu sein? Loginscript wird mit kixtart realisiert.
  5. Hallo! Ich habe einen Benutzer in eine OU, die die Computer-Gruppenrichtlinie "Windows-Firewall deaktivieren" gesetzt hat, verschoben. Jedoch blieb die Firewall aktiviert. Ich habe dann den Computer in eine neue OU, die die Computer-Gruppenrichtlinie "Windows-Firewall deaktivieren" enthält, verschoben. Nun funktioniert es, die FW ist deaktiviert. Fazit: Gelten dann Computer-Richtlinien nur für Computer-Objekte und Benutzer-Richtlinien nur für Benutzer-Objekte? bitte um Antwort mfg
  6. Hallo! Würdet ihr mit einem Benutzer auf einer XP-Workstation arbeiten, der Domänen-Admin-Rechte hat? Hintergrund: Der Benutzer ist auch für die Administration der Server zuständig, arbeitet aber "ganz normal" auf einer XP-Workstation. Was hält ihr von diesem Vorschlag: - Der Benutzer arbeitet unter dem Benutzer "User1" mit normalen Benutzerrechten auf der Workstation - Wenn er administrative Arbeiten erledigt, verwendet er runas und den Benutzer "Admin1", der auch Domänen-Administrator-Rechte hat.
  7. ginka

    ADM-Templates

    Wie sieht die Situation aus, wenn ich einen 2003-Server ohne SP1 einsetze, aber XP SP2-Richtlinien setzen will?
  8. ginka

    ADM-Templates

    Hallo! Warum gibt es ADM-Templates sowohl für Windows XP SP2 als auch für Windows 2003 SP1? Muss ich auf einem Windows 2003-Server die ADM-Vorlagen importieren, damit ich XP-spezifische Richtlinien anwenden kann? In diesem Fall würde ich aber die neueren 2003 SP1-ADM-Vorlagen ja überschreiben, oder? Bitte um Erklärung. Danke
  9. OK, danke
  10. Gibt es keine Möglichkeit, dass während einer Sitzung das Session Ticket ohne erneute Anmeldung ausgestellt werden kann? Hintergrund: Der Benutzer soll sich nicht abmelden müssen, um eine neue Berechtigung zu bekommen.
  11. Hallo! Ich habe einem gerade eingeloggten Benutzer die Gruppenmitgliedschaft "Daten" hinzugefügt. Mit dieser Mitgliedschaft hat er Berechtigungen auf die Freigabe \\SERVER\Freigabe. Jedoch bekomme ich ein "Zugriff verweigert". Wenn sich der Benutzer aus- und noch einmal einloggt, funktioniert die Freigabe. Heißt dass, Gruppenmitgliedschaften greifen erst nach einem erneuten Anmelden? lg
  12. einen MX-Record habe ich bei dyndns. Es hat auch schon einmal funktioniert - nur da hatte ich keinen Router sondern der Server war per ISDN-Karte am Internet angebunden.
  13. Hallo! Ich habe in einem Testnetzwerk folgende Konstellation: DSL-Modem->Router->Windows 2000 Server mit Exchange 2003 Port 25, 80 sind an den Windows-2000-server weitergeleitet Habe bei DYNDNS eine Domain registriert, ein Ping auf firma.dyndns.com funktioniert, auch Exchange-Webaccess ist erreichbar. SMTP habe ich mit telnet firma.dyndns.com 25 auch erfolgreich getestet. Nur wenn ich Mails an z.B. office@firma.dyndns sende, kommt das Mail nicht an und ich erhalte nach 2 Tagen einen Unzustellbarkeitsbericht. Die andere Seite, also Mails via Exchange rausschicken, funktioniert aber. Wo kann ich mein Problem suchen? lg
  14. Ein Neuaufsetzen möchte ich verhindern...
  15. Hallo! Habe hier von einem Bekannten einen Windows XP Prof. SP2 -PC, der laut seinen Angaben virenverseucht ist. Wie würdet ihr in diesem Fall vorgehen? Ich würde diese Vorgangsweise bevorzugen: - Virenscanner mit aktuellsten Updates auf CD brennen - Installation und Virenscan auf verseuchtem PC Ist damit gewährleistet, dass alle Viren beseitigt werden? MfG
  16. Du kannst in den Outlook-Konten-Eigenschaften Zusätzliche Postfächer öffnen. Dann hast du die gesamte Ordnerstruktur des gewünschten Benutzers vor dir. Gegebenenfalls musst du noch im Active Directory Benutzer und Gruppen-Fenster die "Postfachberechtigungen" für deinen User einstellen.
  17. wenn du im Netzwerk auf den Servern Virenscanner installiert hast, sollte es kein Problem für die Win95-Rechner geben. MFG
  18. Du kannst auf Organisationsebene deinem Admin-Konto SendAs- und Receive-As-Rechte erteilen, dann hast du Vollzugriff auf alle Mailboxen. Die Sicherheitseinstellungen auf Organisationsebene im Exchange-System-Manager musst du aber erst mit einem Registry-Eintrag aktivieren: Du musst einen neuen Eintrag "ShowSecurityPage" unter [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Exchange\EXAdmin] mit dem Wert 1 eintragen: "ShowSecurityPage"=dword:00000001 MfG
  19. Kannst du Freigaben auf den Win95-Robotern nicht verhindern? Wenn du auf die Roboter manchmal zugreifen musst, würde ich eine Fernsteuerungssoftware empfehlen (z.B.pcAnywhere). MFG
  20. Als schnellste Lösung fällt mir ein, die "geplanten Tasks" aus der Systemsteuerung auf den Desktop als "Verknüpfung" zu ziehen. Dann hat man alle Tasks beisammen. MfG
  21. Die Temporary Internet Files kannst du automatisiert löschen - in den Internet-Explorer-Optionen unter "Erweitert" beim Schließen des Browsers bzw. diese Einstellung per GPO verteilen. Bei den Eigenen Dateien brauchst du nur das "Ziel" in den Eigenschaften auf einen Netzwerkpfad legen. MfG
  22. Um welchen Scanner handelt es sich? MfG
  23. ginka

    exchange integrieren

    Hallo! An jedem Standort einen Exchange-Server einzurichten ist - teuer - für anfangs wenige Benutzer unnötig. Ich würde in der Zentrale einen Exchange-Server einrichten. Du kannst ja dann an den Standorten die Outlook-Clients so einrichten, dass sie auf den Exchange-Server der Zentrale zugreifen. Beim Outlook-Start musst du halt Benutzername/Passwort/Domäne eingeben, aber diesen Logonvorgang würde ich in Kauf nehmen. Sonst müsstest du die Domänen der Standorte und der Zentrale konsolidieren, und das dürfte viel Arbeit sein. MfG
  24. Meinst du Secure Shell + Vnc?
  25. Hallo! Ja, zur Zeit ist es noch ein Testrechner. In weiterer Zukunft soll aber ein kleines Firmennetzwerk entstehen. Ich will dann den Server fernwarten können.
×
×
  • Neu erstellen...