Jump to content

ginka

Members
  • Gesamte Inhalte

    361
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ginka

  1. Hallo! Ab wann gibt es den Download für Windows Vista Beta für Nicht-MSDN-Mitglieder?
  2. Hallo! Ich habe in einer Testumgebung einen Exchange 2003 Standard laufen. Mir ist nun aufgefallen, dass die priv1.edb immer wächst, auch wenn ich große Dateien wieder lösche und täglich ein Backup durchführe. Vermute ich hier richtig, dass ein allokierter Speicherplatz für priv1.edb nicht mehr verkleinert wird und der Bereich von gelöschten Mails als "unbenutzt" gekennzeichnet wird. Wie sieht es dann aus, wenn ich zur 16 GB-Grenze hinkomme. Irgendwann muss ja der Bereich der gelöschten Mails wieder freigegeben werden?
  3. Hallo! Ich habe auf einem Exchange2003-Server ein "Office"-Postfach einzurichten. Jetzt schwanke ich zwischen 2 Möglichkeiten: 1.) "normales" Postfach "office" anlegen und Berechtigungen darauf vergeben, dann im Outlook "zusätzliches Postfach öffnen" und office auswählen 2.) Öffentlichen Ordner anlegen, diesen E-Mail aktivieren und Berechtigungen darauf vergeben Welche Methode würdet ihr mir empfehlen? lg
  4. Hallo! Ich habe folgende Konstellation: ADSL-Modem -> DSL-Router -> Switch für LAN Auf dem DSL-Router ist eine Firewall eingebaut mit folgenden Funktionen: Erweiterte Firewall-Funktionen: NAT (Network Address Translation) mit VPN Passthrough, MAC/IP/URL Filtering, Domain Blocking/Scheduling Schützt diese Firewall mein LAN ausreichend oder sollte ich zusätzlich Desktop-Firewalls einsetzen?
  5. Ich dachte, es funktioniert ohne Router - und mit Bordmitteln von Windows XP...
  6. ginka

    ICMP-Echo

    Was ich vorher vergessen habe: außer dem ping-echo funktioniert alles (surfen, e-mail, ftp, ssh). Werd mal die Firewall auf dem Router deaktivieren...
  7. nein,falsch verstanden, ich habe mit 10.0.0.0 das IP-Netz gemeint (Adressen habe ich von 10.0.0.1 bis 10.0.0.254) und für das 192.168.0.0-Netz habe ich die Adressen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 vergeben.
  8. ginka

    ICMP-Echo

    Nein ein ping auf 80.67.19.44 hat auch eine "Zeitüberschreitung der Anforderung" als Resultat. Ich werde wohl an den Firewall-Einstellungen des D-Link-Routers etwas ändern müssen, damit ich Ping-Antworten zurückbekomme. Bitte um Hinweise. Danke
  9. Hallo! Habe folgende Konstellation: PC mit 1 Netzwerkkarte und 1 WLAN-Karte Netzwerkkarte: IP-Netz 10.0.0.0/255.255.255.0 keine DNS-Server, kein Gateway eingetragen - hängt an einem LAN-Switch WLAN-Karte: IP-Netz 192.168.0.0/255.255.255.0 - DNS-Server: 192.168.0.1 (WLAN-Router), Gateway: 192.168.0.1 Kann ich es ohne Hardware bewerkstelligen, dass ich den Internetzugriff von der WLAN-Karte auf die Netzwerkkarte weiterreichen kann, sodass PCs im IP-Netz 10.0.0.0 auch Internet-Dienste in Anspruch nehmen können? Wenn ja, bitte ich um Lösungsvorschläge. Danke Christian
  10. ginka

    ICMP-Echo

    Hallo! Ich verwende einen D-Link DSL-Router. Setzte ich im LAN nun einen PING-Befehl ab (z.b. ping http://www.mcseboard.de), erhalte ich eine "Zeitüberschreitung der Anforderung". Sehe ich das richtig, und muß ich in diesem Fall ICMP-Echos von außen nach innen (sprich: WAN -> LAN) erlauben? lg Christian
  11. Ich habe einen Test-Exchange-2003 Server, mit dem ich herum experimentiere. Ich habe mir nun intern große Mails geschickt, dass die priv1.edb auf ca. 100 MB gewachsen ist. Danach habe ich die Postfächer - komplett geleert, - die Datenbank gesichert - und versucht, mit eseutil -d die Datenbank zu dekomprimieren. Jedoch ist die edb-Datei nicht kleiner geworden (obwohl ich im Exchange System Manager eingestellt habe, dass gelöschte Objekte 0 Tage aufbewahrt werden sollen). Wie kann ich das jetzt verstehen, wann wird die edb-Datei kleiner oder führt das Exchange selbständig durch? Irgendwann muss die Datei ja schrumpfen, sonst fahre ich über das 16-GB-Limit in der Standardversion drüber. lg Christian
  12. Es würde nur einen Exchange-Server mit fixer IP geben. Die Website würde extern gehostet werden. Die .com-Domäne ist natürlich offiziell registriert. Würdet ihr eine .com- oder .local-Domäne im Active Directory einrichten?
  13. Hallo! Ich plane folgendes: - Windows 2003 Domäne mit einem Domänencontroller und einem Exchange 2003-Server - Der Exchange-Server soll sich um die Mails für die Domäne "firma.com" kümmern Soll ich nun beim Installieren des Active Directory "firma.com" als vollständigen DNS-Domänennamen oder "firma.local" angeben? Was sind die Vor- und Nachteile von "firma.local" und "firma.com"?
  14. Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem Downloadmanager, d.h. wenn ich z.B. eine 200-MB-Datei herunterlade, soll der Download im Falle eines Verbindungsabbruches dort fortgesetzt werden, wo abgebrochen wurde. Angeblich haben viele Downloadmanager Adaware-Software mit an Bord. Weiß jemand einen Downloadmanager, der keinerlei Spysoftware mitinstalliert? lg Christian
  15. ginka

    amcis2.dll

    Hallo! Norton Antivirus 2004 hat im Ordner c:\windows\system32 die Datei amcis2.dll als Adaware entdeckt, kann sie weder reparieren noch löschen. Kann mir jemand mitteilen, wie ich diesen "Schädling" beseitigen kann? Betriebssystem: Windows XP SP1 Danke
  16. Und wie wird dann terminiert? Ist so ein Verteiler von Haus aus terminiert oder gibt es ISDN-Terminatoren?
  17. Hallo! Ich habe folgende Situation: ISDN-NT, hier sind direkt 2 ISDN-Karten angeschlossen. Nun ist es notwendig, dass ich eine dritte ISDN-Karte anschließe. Gibt es ISDN-Verteiler, damit ich jetzt 3 Geräte anschließen kann? Ich habe auch gehört, dass in diesem Fall der Verteiler terminiert sein muss, stimmt das? Aufputzdosen will ich keine anschaffen, da ich die 3 Kabel ohne Probleme zur ISDN-NT legen kann. Bitte um Ratschläge. mfg Christian
  18. einen Router will ich mir eben ersparen...
  19. Hallo! Ich habe in einem Windows 2003 Server Standard eine ISDN-Karte eingebaut. In den Netzwerkverbindungen habe ich eine DFÜ-Verbindung für die Einwahl ins Internet installiert und die Internetverbindungsfreigabe aktiviert. Andere Windows-Clients können so über diesen Server ins Internet (Gateway und DNS auf den Clients eingetragen). Meine Frage: Gibt es zur DFÜ-Verbindung eine Alternative (RAS-Dienst), der die Einwahl ins Internet vornehmen kann und es Clients ermöglicht, auf das Internet zuzugreifen?
  20. Hallo! Ich habe ein Netzwerk mit 4 XP-Desktops, die alle in der gleichen Arbeitsgruppe sind. Wenn ich am PC1 den PC2 anpinge, wird PC2 richtig in die IP-Adresse 10.0.0.2 aufgelöst. Wie weiß PC1, dass hinter PC2 diese IP-Adresse steckt. Ich verwende ja kein DNS, funktioniert das über NETBIOS? lg Christian
  21. Hallo! Bei jedem Einloggen (Windows XP SP2) wird die Option "Popups Blocken" (Internetoptionen - Datenschutz - Popups blocken) aktiviert. Dann man das verindern? lg
  22. Hallo! Habe hier ein Testnetzwerk A mit der Netzadresse 10.0.0.0 und der Subnetmask 255.255.255.0 Testnetzwerk B hat die Netzadresse 10.1.0.0 mit der Subnetmask 255.255.255.0 A und B haben jeweils eine Verbindung zum Internet und Firewall im Netz A baut mit der Firewall im Netz B ein VPN auf. Im Testnetzwerk A sind nun die IP-Adressen 10.0.0.1 - 10.0.0.254 belegt, es sollen aber weitere Rechner in dieses Netz genommen werden. Nun muss ich die Subnetzmask von A ändern, damit ich mehr IP-Adressen zur Verfügung habe, oder? Wahrscheinlich hat das auch eine Umkonfiguration der Firewalls zur Folge? lg Christian
  23. Hallo! Habe in einer Testumgebung eine Windows-2000-Domäne, die firma.com heißt. Es läuft ein DC, DNS ist installiert, als Standardgateway ist ein Router eingetragen, DNS-Weiterleitung eingerichtet. So weit funktioniert alles, die Clients können das Internet nutzen. Nur, es gibt einen Webserver http://www.firma.com'>http://www.firma.com,'>http://www.firma.com, und diesen kann ich nicht anpingen, da ja der interne DNS-Server nach dem Server http://www.firma.com sucht und ihn intern nicht findet. Wie bringe ich den DNS-Server dazu, dass er http://www.firma.com nicht intern sucht sondern extern im Internet? Danke + lg Christian
  24. Wenn du den ersten neuen Server zum DC hochstufst, kannst du ihn nachher nicht mehr umbenennen. Umbenennen kann man unter Win2K nur Mitgliedsserver. Du musst also jeweils den alten DC herunterstufen und das Computerkonto aus der Domäne entfernen, bevor du den neuen Server auf den "alten" Namen umbenennst und zum DC hochstufst.
  25. Auf dem Member-Server meldest du dich als Domänen-Admin an. DNS-Auflösung muss unbedint funktioneren. Da Exchange2000 das Active Directory Schema erweitert, musst du vor der Installation von Exchange 2000 das Active Directory erweitern lassen. wechsle ins Verzeichnis \setup\i386 der Exchange2000-CD und gib ein: setup /ForestPrep wenn dieser Vorgang beedet ist: setup /DomainPrep Dann startest du mit setup die Exchange2000-Installation.
×
×
  • Neu erstellen...