Jump to content

S.R.

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    489
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von S.R.

  1. Hi, das würd ich gern :-) Aber hab hier ein W8-Rechner und mein USB-To-Seriell-Adapter wird dort nicht erkannt und der neue ist noch nicht bestellt :-( Daher war meine Hoffnung, dass ich wenigstens die zwei kleinen Einstellungen per Web durchführen kann :-) Gruß Stefan
  2. Hi, ja - das Kennwort ist auf allen Systemen identisch. Ich komme auch ohne Passwort-Eingabe vom GUI-Rechner direkt auf \\test-core-1\c$. Gruß Stefan
  3. Hi, es ist kein Proxy im Einsatz. Unter den Java-Netzwerkeinstellungen ist aber die Option "Browsereinstellungen verwenden" aktiv. Gruß Stefan
  4. Hallo, ich habe hier in meiner Testumgebung zwei neue W2K12-Core-Server, die ich gerne von einem W2K12-GUI-Server administrieren möchte. Alle drei Server sind in der gleichen Workgroup (keine Domain) und im Server-Manager konnte ich bereits die zwei Server hinzufügen. Nun erhalte ich jedoch in der Übersicht den Fehler "WinRM-Fehler bei Negotiate-Authentifizierung". Daher habe ich mit per rechter Maustauste - Verwalten als... die Anmeldedaten "test-core-1\Administrator" und das zugehörige Passwort eingegeben. Trotzdem ändert sich die Fehlermeldung nicht. Laut Recherche im Internet ist in der Standardkonfiguration (bisher habe ich noch nichts geändert) nur der lokale Administrator für WinRM freigegeben - diese Voraussetzung erfülle ich demnach doch, oder? Auf allen drei Servern habe ich die Firewall via "netsh firewall set opmode disable" bereits deaktiviert, so dass diese mir auch nicht zwischenfunken sollte. Jetzt bin ich für jeden Tipp dankbar :-) Gruß Stefan
  5. Hallo, ich habe hier in meinem privaten Netz einen HP ProCurve 2626 J4900B. Diesen habe ich vor Jahren eingerichtet und er läuft ohne Probleme. Da ich nun das Netzwerk erweitern möchte, wollte ich mich im Web-Management anmelden und dort ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Nach erfolgreichem Login fängt auch Java an zu laden, dann werden die einzelnen Bereich auf der Webseite nicht angezeigt wegen einem Fehler. Klicke ich dann auf den Fehler, um weitere Infomationen zu erhalten, dann wird ein Fenster angezeigt: Anwendungsfehler - ClassNotFoundException: DviceStatus.class, PageSelector.class, PortGraph.class, GenericList.class Wie komme ich jetzt auf die Web-Oberfläche um meinen Switch zu administrieren? Habe schon den Cache von Java und dem IE auf meiner lokalen Maschine bereinigt - ohne jeden Erfolg. Ich bin für jeden Tipp mehr als dankbar! Gruß Stefan
  6. Hi, daran hab ich auch schon gedacht - aber die hosts-Datei ist sauber - keine Einträge. Das mit den unterschiedlichen DNS-Revolvern ist interessant - aber erklärt es das Phänomen? Woher bekommt dann der ping-Befehl diese falsche IP-Adresse. Die Browser scheinen dann ja auch den DNS-Revolver zu verwenden, den der ping-Befehl nutzt - weil die avira-Webseite wird ja nicht angezeigt. Gibt es einen guten Grund, wieso es mehrere DNS-Revolver gibt? Spontan würd ich sagen - einer reicht für ein OS und diesen kann jedes Programm (also nslookup, ping, Browser, ...) ansprechen und alle bekommen das gleiche Ergebnis... Gruß Stefan
  7. Hallo, ich habe hier einen Windows 7 Rechner, der ein Problem mit dem Zugriff auf's Internet hat - mein Bauchgefühl sagt mir, dass sich dieser Rechner was eingefangen hat... Ich komme z.B. nicht auf die Webseite www.avira.de - weder im IE noch im FF. Habe in der Eingabeaufforderung mal ein "nslookup www.avira.de" eingegeben und bekomme dann als Ergebnis ein par IPv4 und IPv6 Adressen zurückgeliefert. Wenn ich dann allerdings einen "ping www.avira.de" mache, dann wird versucht eine IP anzusprechen, die gar nicht in der Auflistung von nslookup steht (209.85.229.104). Das sollte doch eigentlich so nicht sein, oder verstehe ich da was falsch? Komisch ist auch, dass diese IP Google gehört - zumindest wenn man der Seite https://ipdb.at/ip/209.85.229.104 trauen darf. Danke für jeden Tipp Gruß Stefan
  8. Hallo, ich habe zwei W2K12-Server. Auf dem einen habe ich MySQL laufen und kann mich von diesem auch lokal verbinden. Auf dem zweiten habe ich IIS mit php am Laufen. Nun möchte ich gerne, dass php auch auf den MySQL-Server zugreifen kann. Dafür habe ich in der php.ini folgende Einträge hinzugefügt: extension_dir = "c:\php\ext"; extension = php_mysql.dll extension = php_mbstring.dll extension = php_mysqli.dll Anschließend habe ich den Server neu gestartet. Auf meiner php-Testseite habe nur eingetragen "<?php phpinfo(); ?>" => es werden mir also alle Informationen zu php ausgegeben. Dort steht zwar etwas über mysqlnd, aber nix zu mysql oder zu mysqli. In einem Ordner habe ich auch phpMyAdmin liegen und dort sagt die index.php mir, dass die Erweiterung mysqli fehlt. Was mache ich falsch bzw. was habe ich vergessen, damit php die mysql-Erweiterung sauber lädt? Vielen Dank für eure Mühen! Stefan
  9. Hi, der Link ist Gold wert - vielen, vielen lieben Dank! Da ich aber den IIS-Server in der Core-Variante installiert habe, kann dies nicht per Klick konfiguriert werden. Hier zur Vervollständigung die passenden Eingaben, die auf dem IIS-Core gemacht werden müssen: start /w ocsetup IIS-ManagementService reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WebManagement\Server /v EnableRemoteManagement /t REG_DWORD /d 1 net start wmsvc Anschließend klappt die Herstellung der Verbindung problemlos - wieder einen Schritt weiter! Dankend Stefan
  10. Hallo, habe einen W2K12-Core-Server, auf dem später mal IIS laufen soll und dann noch einen W2K12-GUI-Server der für die grafische Administration genutzt werden soll. Auf dem IIS habe ich die Serverrolle IIS installiert - inkl. dem Verwaltungsdienst, damit die Remoteverwaltung über den IIS-Manager funktioniert. Auf dem Admin-Server habe ich die IIS-Verwalungskonsole installiert. Problemchen Nr. 1) Auf dem Admin-Server sehe ich im Server-Manager meinen IIS-Server - allerdings ist der Status der Verwaltung nicht "Online" sondern "Online - Ereignisdaten können nicht abgerufen werden". Wenn ich mir die Details anschaue, dann steht dort: IIS: Meldung für die Ereignisaktualisierung: Ereignisse aus "WebServer.Events.xml" konnten nicht aufgezählt werden. => Ich hab keinen blassen Schimmer, wieso das nicht klappt :-/ Problemchen Nr. 2) Wenn ich auf dem Admin-Server die IIS-Manager öffne und mich dort mit dem IIS-Server verbinden möchte, dann erhalte ich die Fehlermeldung "Es konnte keine Verbindung mit dem angegebenen Computer hergestellt werden. Details: Die Verbindung mit dem Remoteserver kann nicht hergestellt werden. => Die Windows-Firewall habe ich auf dem IIS-Server für Testzwecke vollständig deinstalliert. Problemchen Nr. 3) In der Computerverwaltung schaue (Admin-Server verbindet sich mit IIS-Server) ich mir die Dienste an und bin etwas verwundert, dass es keinen IIS-Dienst gibt - oder bin ich blind??? Habe extra nochmal geschaut, ob der Dienst auch tatsächlich installiert ist - laut dem Servermanager ist alles installiert. Was mache ich falsch oder was sollte ich als nächstes tun, um dem Problem auf die Schliche zu kommen - bin für jeden Tipp dankbar! Danke und Gruß Stefan
  11. oh man - Augen müsste man haben... Die ganze Zeit bei Punkt 5) gestoppt, weil es dort um die Windows-Updates geht und dann gibts doch tatsächlich noch einen Punkt 6) - DANKE - versuche jetzt mein Glück...
  12. H, www.wuinstall.com ist keine Alternative für mich - soll schon alles brav über den WSUS laufen. Absolut korrekt - automatisch runterladen (natürlich nur die, die im WSUS freigegeben sind) und dann manuell installieren - finde ich bei Servern am Saubersten... Dankend Stefan
  13. Hallo, habe heute meine ersten beiden W2K12 Server in die Domain aufgenommen - einen mit der grafischen Oberfläche, den anderen in der Core-Installation. Im Netz haben wir einen WSUS (auf Basis von W2K8R2) der brav die Updates verteilt - die Konfiguration wird via AD/GPO verteilt. Die beiden neuen Server werden im WSUS auch entsprechend angezeigt und ich habe sie der richtigen Gruppe zugewiesen - soweit so gut. Nun hat der "GUI-Server" die Updates bereits installiert, da mir die grafische Oberfläche gesagt hat, dass neue Updates da sind - ein Klick und installiert - zwei Neustarts - fertig waren die 34 offenen Updates. Beim "Core-Server" wird mir im WSUS auch angezeigt, dass Updates nötig sind, aber wie motiviere ich den Core-Server jetzt dazu, diese auch zu installieren? Was mich als erstes wundert: Wenn ich unter sconfig schaue, dann steht unter "5) Windows Update-Einstellungen" der Wert "Manuell". Müsste hier nicht stehen "vom Admin verwaltet" - oder sowas in die Richtung? Momentan sieht das für mich so aus, als würde den Core-Server die Einstellung vom AD gar nicht interessieren - allerdings kann dies ja auch nicht so ganz stimmen, sonst hätte sich der Core-Server beim WSUS ja nicht gemeldet und gefragt, welche Updates vorliegen. Bin jetzt etwas verdutzt, wie ich den Core-Server dazu bewege, doch die Updates einzuspielen. Bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Stefan
  14. Hallo, ich setze hier gerade eine neue Domain mit Windows Server 2008 R2 und neuen W7 Prof. Client auf. Auf den Clients läuft nur W7, Office, Adobe Acrobat Reader und Flash - mehr ist auch für die weitere Zukunft nicht geplant. Um die Updates in Zukunft zu vereinfachen, habe ich bereits einen WSUS eingerichtet - damit wäre dann W7 und Office abgedeckt. Da es einige Clients sind möchte ich den Acrobat Reader und Flash via AD verteilen und bei Bedarf updaten. Bisher habe ich diesbezüglich aber noch keine Erfahrung und teste jetzt hier in meiner Testumgebung... Was ich meine zu wissen - ich benötige die .msi-Files für die Installation. Nun habe ich auf dem FTP-Server von Adobe bereits für die 11er-Version diese gefunden: ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/11.x/11.0.00/de_DE/ Wenn ich mir dann allerdings die aktuelle Version 11.0.02 anschaue (ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/11.x/11.0.02/de_DE/), dann ist hier keine msi zu finden sondern nur die exe-Version. Die Clients sollen später nicht mit Update-Fenstern von Adobe "belästigt" werden - soll heißen, dass alle automatischen Update-Mechanismen deaktiviert werden sollen. Bei Bedarf möchte ich dann das Update im AD zur Verfügung stellen und dann wird dieses automatisch beim nächsten Rechner-Start installiert. Regelt man dies dann per GPO oder muss dafür das msi-Paket vorher "irgendwie" angepasst werden. Bin für jeden Tipp dankbar und freue mich über jede Anregung - kennt jemand evtl. ein gutes HowTo, an dem ich mich für den Anfang orientieren kann??? Dankend Stefan
  15. Auf dem Server laufen diverse Dienste, die jetzt nach und nach in eigene VMs umgewandelt werden sollen. Von vielen Diensten hat hier keiner n' Ahnung, ob die überhaupt in Zukunft noch gebraucht werden - ist so eine "ich kann alles Kiste" :-( Da der Server aber Hardware-mäßig zickt, soll er virtualisiert werden, damit wir für die anstehende "Bereinigung und Neuaufsetzen" etwas mehr Zeit bleibt und wir uns nicht unnötig unter Stress setzen. Würde eigentlich folgender Ansatz funktionieren: Ich erstelle ein Backup von dem IBM-Server via Windows Backup, erstelle auf dem Hyper-V einen neuen Gast inkl. Festplatten und spiele dort das Backup wieder ein? Würde Windows damit klar kommen??? Hallo,habe soeben meinen Ansatz versucht, den ich eben erwähnt hatte... klappt natürlich nicht :-( Beim Wiederherstellen über die Windows-CD erkennt er zwar die USB-Platte mit dem Backup und erkennt auch das richtige Backup, wenn man dann abersagt, er soll es zurückspielen, meckert er direkt, dass die Quelle kein Bios ist sondern UEFI. Jetzt musst Plan B her :-(Bin weiterhin für jeden Tipp dankbar...
  16. Hallo, ich habe hier einen IBM-Server mit W2K8 R2 der virtualisiert werden soll - Ziel ist ein Hpyer-V auf einem W2K8 R2. Wir haben den VMM 2008 R2 im Einsatz. Mein Plan war, den P2V Agent auf dem IBM-Server zu installieren und dann via VMM die Konvertierung vorzunehmen - soweit der Plan. Nun habe ich aber das Problem, dass der Agent nicht installiert werden kann, da der IBM-Server GPT nutzt und nicht MBR; der Agent unterstützt nur MBR. Nach Recherche im Netz scheint es so zu sein, dass man GPT nach MBR nur dann konvertieren kann, wenn man die kompletten Partitionen löscht. Ist das richtig so? Welche Möglichkeit habe ich nun, diese Kiste zu virtualisieren??? Bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Stefan
  17. Hi, der Tipp mit der ServerGuide-CD war perfekt - damit lief alles ratz-fatz durch *freu* - DANKE Gruß Stefan
  18. Also ein Raid-Controller ist eingebaut... Habe jetzt einfach alle bisherigen Platten rausgeholt, dann neu gestartet und dann meckert der Server, dass er die aktuelle Konfiguration des Raid-Controllers nicht herstellen kann, da zu viele Platten defekt sind => dann kommt man direkt in den Wizard; Festplatten wieder reingeschoben, konfiguriert, fertig... ist zwar nicht die schöne englische Art, aber es hat geklappt :-)
  19. Hallo, habe heute meinen ersten IBM-Server auf dem Tisch (bisher ausschließlich Erfahrung mit HP-Servern gesammelt) und kriege es irgendwie nicht hin, die Festplatten-Arrays einzurichten :-( Wenn das Gerät startet, dann erscheint ein weißer Screen mit IBM System X und Firmware, dann komm ich mit F1 ins Setup oder kann auch eine Diagnose starten oder das Boot-Medium auswählen. Klicke ich nichts, geht's direkt weiter mit der Windows-Installation von CD. Im Netz habe ich gelesen, dass beim Booten ein Screen mit der "Megaraid WebBIOS Configuration" erscheinen sollte, wo man dann Ctrl-H drücken soll; aber zum Verrecken erscheint solch ein Screen nicht. Dass der Server Raid kann, steht für mich außer Frage; der Server war mal in Betrieb und damals war auch ein Raid-System laut Dokumentation installiert... Bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Stefan
  20. S.R.

    3 Monitore ansteuern

    Hallo, ich habe hier ein HP Pavilion dv8 Notebook mit einer NVIDIA GeForce GT 230M und Windows 7 Prof. 64-bit installiert - rennt super die Kiste :-) Bisher habe ich am VGA-Port einen Monitor hängen gehabt und diesen dann erweitert, so macht das Arbeiten deutlich mehr Spaß. Nun hat das Notebook aber auch noch einen HDMI-Ausgang und der Wunsch ist in mir gewachsen, dass nun einen zweiten externen Monitor anschließe und dann alle drei Monitore (Notebook, VGA, HDMI) betreibe. Große Grafikleistung erwarte ich ja gar nicht - geht hauptsächlich um Excel-Tabellen. Habe den Monitor jetzt angeschlossen, aber ich schaffe es nur, dass immer zwei Monitore gleichzeitig aktiv sind, der dritte wird immer deaktiviert. Gibt es einen Trick oder was muss getan werden, damit drei Monitore angesteuert werden können??? Bin für jeden Tipp mehr als dankbar! Gruß Stefan
  21. Hallo, habe da ein kleines Outlook/Exchange-Problemchen :-) Bei uns ist es so, dass jeder Projektmanager eine Sekretärin hat. Der Projektmanager hat in Outlook seine Kontakte freigegeben, so dass die Sekretärin darauf zugreifen kann und diese auch bearbeiten kann - klappt problemlos so. Nun haben einige Projektmanager angefangen auch Kontaktgruppen anzulegen, die nun aber von den Sekretärinnen gepflegt werden sollen. Dabei ist uns aufgefallen, dass es problemlos möglich ist, Mitglieder in einer Gruppe zu löschen, aber es ist nicht möglich, neue Mitglieder hinzuzufügen. Hintergrund ist, wenn ich auf bei der Sekretärin in die freigegebenen Kontakte wechsel, dort dann die Gruppe öffne und auf "Mitglieder hinzufügen" klicke, erhalte ich nur die Optionen "Aus Outlook-Kontakten", "Aus Adressbuch" und "Neuer E-Mail-Kontakt". Was ich ja bräuchte wäre die Option "Aus freigebenen Kontakten". Hat jemand n' Idee, wie ich dies in den Griff kriege? Vielen Dank für eure Tipps... Gruß Stefan
  22. Hallo, ich habe hier das Phänomen, dass bei mehrere Mitarbeitern jeden Freitag eine Terminerinnerung erscheint, obwohl dieser Termin gar nicht in Outlook (2010) im Kalender angezeigt wird. Vermutet wird, dass dieser Termin ein ehemaliger Mitarbeiter angelegt hatte (würde zum Thema des Termins passen) - allerdings ist dieser Mitarbeiter gar nicht mehr in Exchange 2010 und im ActiveDirectory angelegt - die Mails wurden exportiert und dann das Postfach gelöscht. Hat jemand n' Idee, woher dieser Termin noch kommen könnte bzw. wie man nochvollziehen kann, woher der kommt? Bin momentan entwas Ratlos :-) Dankend! Stefan
  23. Hallo, ich habe ein Exchange 2010 am Laufen und dort auch die Archiv-Funktion am Laufen. Diese funktioniert soweit auch gut - es gibt nur bei Outlook ein Problem. Wenn ich an meinem lokalen Rechner mich mit einem Postfach verbinde, dann wird das Archiv angezeigt und wenn ich die Autokonfiguration teste, dann wird auch das Archiv-Postfach korrekt mit übermittelt. Daher ist die Serverseite für mich OK. Wenn ich nun an einem anderen Rechner das Postfach in Outlook einrichte, dann wird das Archiv-Postfach nicht angezeigt. Wenn ich dort dann die Autokonfiguration teste, wird das Archiv-Postfach aber mit übermittelt. Ich gehe daher von einem Problem von Outlook aus - bzw. von dem Paket, in dem es mitgeliefert wurde bzw. vom Lizenzschlüssel... Auf dem Rechner mit dem fehlenden Archiv habe ich "Microsoft Office Home and Business 2010 (PKC-Variante)" installiert - da ist ja auch Outlook 2010 enthalten. Ich habe gelesen, dass irgendwelche alten MSDN-Lizenzschlüssel Probleme mit dem Archiv haben, aber das sollte ja meine Version nicht betreffen, oder? Jemand n' Idee, woran dies liegen könnte? Danke und Gruß Stefan
  24. Hallo, ich suche gerade auf einem Windows 2012 Remotedesktop-Server die Stelle, wo ich für ein RemoteApp-Programm die Clientkonfigurationsdatei erstellen kann. Ich such mich schon verrückt... jemand einen Tipp??? Dankend Stefan
  25. Hallo, ich beschäftige mich gerade das erste Mal intensiv mit RemoteApps unter Windows Server 2012. Ziel soll es sein, dass man von extern auf eine Webseite geht und von dort ausgewählte Programme starten kann - also ein "klassisches" RemoteApp via WebAccess, Broker und Gateway. Mittlerweile bin ich bereits soweit, dass ich auf "https://remoteapp.domain.de/RDWeb" im Browser gehen kann und dann das freigegebene Programm sehe. Wenn ich draufklicke geht auch erwartungsgemäß das RemoteApp-Fenster auf. Dort steht dann: Typ: RemoteApp-Programm Pfad: MeinProgramm Name: MeinProgramm Remotecomputer: broker.remoteapp.domain.de Gateway: remoteapp.domain.de Wenn ich nun auf "VErbinden" klicke, dann erscheint folgende Fehlermeldung: Der Computer kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen, da der Remotedesktop-Gatewayserver temporär nicht erreichbar ist. Versuchen Sie später, die Verbindung wiederherzustellen, oder wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, um Hilfe zu erhalten. Bisher sind alle Test-Server im gleichen Netz und von extern steht mir eine IP zur Verfügung, wo ich per NAT einfach die entsprechenden Ports weiterleite. Bisher ist dort Folgendes eingerichtet: 443 (TCP) => WebAccess-Server 444 (TCP) => Gateway-Server 3391 (UDP) => Gateway-Server 3389 (TCP) => Broker-Server (auch testweise auf den Gateways-Server weitergeleitet, gleiche Fehlermeldung) 1) Müssen noch weitere Ports freigeschaltet werden, damit der Gateway-Server richtig angesprochen werden kann? 2) Ist es überhaupt richtig, dass bei Remotecomputer "broker.remoteapp.domain.de" steht - weil dieser Name ist ja nur intern auflösbar. Extern ist ist per DNS-A-Eintrag nur "remoteapp.domain.de" auf eine feste IP-Adresse aufgelöst; offizielles Zertifikat ist für diese Domain auch eingerichtet Hat jemand n' Idee, wie ich am besten vorgehe, um das Problem in den Griff zu bekommen? Bin für jeden Tipp dankbar!!! Gruß Stefan
×
×
  • Neu erstellen...