Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan Betken

  1. Den Haken "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" auf dem Client entfernen. Wenn sich die IP-Adresse des Clients (die er beim Einwählen bekommt) im Bereich der Netzwerkkarte des VPN-Servers befindet, benötigst Du auch keine zusätzliche Route ...

     

    Ja, jetzt hat es auch bei mir Klick gemacht. Ich war jetzt irgendwie bei einer Standortvernetzung per VPN über den Server.

  2. Route bei VPN:

    ===========================================================================
    ===========================================================================
    Aktive Routen:
        Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway   Schnittstelle  Anzahl
             0.0.0.0          0.0.0.0       10.0.0.202      10.0.0.202	  1
             0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.1.1    192.168.1.33	  11
          10.0.0.202  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1	  50
      10.255.255.255  255.255.255.255       10.0.0.202      10.0.0.202	  50
         83.77.44.86  255.255.255.255      192.168.1.1    192.168.1.33	  10
           127.0.0.0        255.0.0.0        127.0.0.1       127.0.0.1	  1
         192.168.1.0    255.255.255.0     192.168.1.33    192.168.1.33	  10
        192.168.1.33  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1	  10
       192.168.1.255  255.255.255.255     192.168.1.33    192.168.1.33	  10
           224.0.0.0        240.0.0.0     192.168.1.33    192.168.1.33	  10
           224.0.0.0        240.0.0.0       10.0.0.202      10.0.0.202	  1
     255.255.255.255  255.255.255.255       10.0.0.202      10.0.0.202	  1
     255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.1.33               3	  1
     255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.1.33               4	  1
     255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.1.33    192.168.1.33	  1
     255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.1.33           10006	  1
    Standardgateway:        10.0.0.202
    ===========================================================================

     

    Wenn man den obersten Eintrag löschen würde, so denke ich, würde es gehen :)

     

    Ich würde eher sagen, dass Du dafür eine Route für 10.0.0.0 mit der Maske 255.0.0.0 und dem Interface 10.0.0.202 setzen solltest (also Standard-GW auf 192.168.1.1).

  3. Fuer die Anforderungen sollte eigentlich ein etwas besserer Core2Duo oder DualCore Xeon reichen und 2 - 4 GB Arbeitsspeicher, es kostet ja nicht mehr wirklich viel ...

     

    Stimmt, und ein RAID1 reicht auch vollkommen. Ich würde trotzdem einen XEON nehmen. Ist vielleicht auch nur ´ne Glaubensfrage.

    Aber nimm einen Markenserver!

  4. Hallo liebe Boardmembers

     

    ich habe ein kleines Problem:

    Ich habe gemäss dieser Anleitung eine einfache VPN Verbindung eingerichtet ().

     

    Alles läuft, alles super.

     

    nur: jetzt wird sämtlicher Traffic über das VPN geroutet. Da ich die Leitung am Hauptort nicht übermässig belasten möchte, wollte ich eine Route eintragen, dass nur das Netz 10.0.00/8 über den Tunnel geht und alles andere über das lokal Netz.

     

    Wie kann ich das Einstellen?

     

    Liebe Grüsse

    Marco

     

    Welche Anleitung?

  5. Hmmm, Windows-Faxdienst; GFI Faxmaker, Tobit Faxware bzw. David. Gibt aber auch noch jede Menge Alternativen.

    Ob Modem intern oder extern, ISDN intern oder extern, das funktioniert in der Regel alles. Jedoch hat sich das mit einer eigenen MSN pro Benutzer bei einem analogen Modem ganz schnell erledigt. Das geht dann leider nicht.

     

    @goscho

    FritzLan kann doch nicht über eine eigene MSN pro Benutzer versenden, oder? Ich bin mir gerade nicht sicher, aber mir war so.

  6. Die Fragen von Certbase entsprechen 1:1 den Fragen in der Prüfung, zumindest bei der Prüfung auf deutsch.

    Der einzigste Unterschied ist das bei Certbase weniger Rechtschreibfehler enthalten sind.

     

    Das gehört doch irgendwie in den Bereich Braindumps. Daher solltet Ihr Euer Gespräch besser verlegen oder per PN fortführen.

     

    Apropos Rechtschreibfehler: es heisst einzige, nicht einzigste. :D

  7. Auf dem zweiten DC ist als primärer DNS-Server der primäre DC eingetragen, welcher auch gewisser Maßen der DNS Server ist.

     

    Nicht nur gewissermassen. Es ist der DNS-Server Deiner Domäne.

     

    Auf dem primären DC selber ist als DNS-Server eben der Internet-Router eingetragen, das muss auch so sein, denn sonst würde er ja keinen Zugang mehr zum Internet haben und dann würde er auch keine Mails mehr abholen können.

     

    Das ist leider völlig falsch. Auch hier gehört die Adresse des primären DC rein (da ja kein anderer DNS für die Domain verfügbar ist).

     

    Es ist kein "Provider-DNS". Es ist der lokale Router hier bei uns im Netzwerk 255.255.255.0, der Internet-Namen auflösen kann.

     

    Das ist eher die SUBNET-MASK, aber nicht die IP-Adresse.

     

     

    Unter Systemsteuerung, Verwaltung bitte DNS starten und in den Eigenschaften des Servers unter Weiterleitung die IP-Adresse des Routers eintragen. Aber auch wenn keine Weiterleitung eingerichtet ist kann der Server DNS-Namen auflösen, da er dann einen der ROOT-Server abfragt.

×
×
  • Neu erstellen...