
Stephan Betken
-
Gesamte Inhalte
4.701 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Stephan Betken
-
-
Standardmässig steht bei einem Windows 2003 Server in der Terminaldienstekonfiguration die Lizenzierung auf Remotedesktop für Verwaltung. Hier sollte pro Benutzer oder Gerät eingestellt werden. Hätte automatisch passieren sollen, aber scheint nicht der Fall zu sein.
-
Entweder sehe ich doppelt oder Du schreibst doppelt.
-
Hallo Leute,
wir migrieren demnächst auf Server 2003 und jetzt habe ich bei den Tests folgendes Problem festgestellt ein Normaler Benutzer darf in Windows Server 2003 keine Drucker entfernen oder hinzufügen wie kann ich dieses Problem am einfachsten lösen?
Die Benutzer können Netzwerkdrucker löschen und verbinden. Die Treiber sollten aber schon installiert sein. Die Benutzer können eigentlich nur keine lokalen Drucker installieren.
-
Ich rate zur Option 3, aber nochmals betonend es ist hier kein MUSS!
Wenn man auf die Endung .local verzichtet (zumindest bei irgendwelchen Apple im Netz), würde ich mich anschliessen. Letztes Mal sind ja auch Gerüchte aufgetaucht, dass die Endung .local irgendwann evtl. offiziell werden könnte.
-
Was ist denn das für eine Weiterbildung? Dabei solltest Du ja eigentlich Unterlagen bekommen (entweder MOC oder OMT), die eigentlich ausreichend sind. Machst Du den 2003er komplett oder nur als Upgrade?
-
Wenn es klappt lesen wir hoffentlich einen ausführlichen Bericht von Euch.
Exklusiv für das MCSEboard.de natürlich ;)
Wieso hoffentlich. Das sollte ja doch selbstverständlich sein. :)
-
Also nix mit Drucker auf beiden Servern installieren (mit printmig.exe migrieren) und im AD veröffentlichen bzw. das AD als Deckmantel drüberstülpen, wie vom Themaersteller angefragt. schade wäre schön gewesen :mad:
Vielleicht eine Bastellösung, die klappen könnte (ohne Gewähr).
Auf beiden Servern die Drucker installieren, dann einen zusätzlichen Eintrag im DNS bzw. WINS erstellen und diesen dann bei Ausfall eines Servers auf die IP-Adresse des anderen Servers ändern. Die Frage ist nur, ob das Verbinden der Drucker mit dem neu erstellten Rechnernamen klappt. Ich glaube, dass muss ich irgendwann mal testen.
-
Du solltest schon in den Anwendungsmodus schalten. Die Lizenzierung interessiert hierbei erst mal nicht. Der sollte sich auch ohne Lizenzserver umschalten lassen.
-
Das habe ich ja voll übersehen...
Aber vorgestern konnte man die Zertifikate auch noch nicht anfordern. Also übersehen ist relativ.
-
Verständnisfrage: wenn ich die Treiber für die ISDN Karte installiere, dann habe ich ja den CAPI schon drauf... Der Treiber ist die CAPI?!
Ja, stimmt. Gibt zwar noch die CAPI-Port-Treiber, aber die dienen ja nur zur Emulation von irgendwelchen Modem-Einstellungen. Aber FritzCard-Treiber installieren ohne CAPI ist nicht wirklich möglich.
-
In den Netzwerkeinstellungen habe ich beim mailserver als DNS-Server den Internet-Router eingegeben (weil der mailserver die mails aus dem Internet holen muss).
Ganz böses Foul. Hier gehört der Windows-DNS-Server rein. Bitte ändern und danach am Besten ein IPCONFIG /REGISTERDNS. Wenn der DNS-Server einen Namen nicht auflösen kann, dann startet dieser eine Anfrage bei einem der Root-Server oder bei dem Server, der in der Weiterlöeitung eingetragen ist. Du kannst in den DNS-Eigenschaften die Weiterleitung einrichten. Bei einem DC bitte niemals irgendwelche Provider-DNS eintragen.
Der DNS Deines Providers kennt halt Deinen zweiten DC nicht, daher funktioniert der Ping auf den FQDN auch nicht.
-
Das wurde aber auch Zeit! ;)
Und auch angefordert. :D
Auch noch Charter.
-
Hallo Stevie-B,
tja, was heisst "brauchen" ... :D ... wenn mich eine Frage quält, dann such ich solang nach einer Antwort, bis ich sie finde ... oder keine Lust mehr hab zu suchen ... :D
Soll heissen: ich hab damit kein akutes Problem, ich wollte nur wissen, "wie's geht" ...
Okay, da kann ich gut mit leben. :)
Warum sollten sie das nicht ?Weil diese meist beim Provider sind und viele eigentlich einen Mailserver á la Exchange bevorzugen. Diese "Mail auf POP3 belassen-Geschichten" haben da im direkten Vergleich immer etwas Bastellösungcharakter. Zumindest wenn es um Unternehmensumgebungen geht. Aber ist nur eine Meinung. :D
-
Der Dateireplikationsdienst konnte die Replikation von mailserver.exchange2003.local nach ZJKVQIHNE5CN4I9 für c:\windows\sysvol\domain mit DNS-Namen mailserver.exchange2003.local nicht aktivieren. Es wird ein neuer Versuch gestartet. Mögliche Ursachen für diese Warnung sind: [1] Der DNS-Name mailserver.exchange2003.local von diesem Computer konnte nicht ausgewertet werden. [2] Der Dateireplikationsdienst wird auf mailserver.exchange2003.local nicht ausgeführt. [3] Die Topologieinformationen im Active Directory dieses Replikats wurden noch nicht auf allen Domänencontrollern repliziert. Diese Ereignisprotokollmeldung wird einmal pro Verbindung angezeigt. Nachdem der Fehler behoben wurde, wird eine andere Ereignisprotokollmeldung angezeigt, die bestätigt, dass die Verbindung hergestellt wurde.
Funktioniert ein Ping auf den Servernamen mailserver.exchange2003.local? Sind die DNS-Einstellungen korrekt? SRV-Einträge vorhanden? Hatte die Replikation beim Umbenennen bereits stattgefunden?
-
Schau doch mal hier. Office 2003 - Office unbeaufsichtigt Installieren
-
das ist was wofür ich auch schon länger eine Lösung suche. gibts so ein druck-cluster?
Wenn Du einen Cluster hast, dann kannst Du die Druckdienste auch clustern. Aber "mal eben" is nich.
-
Da musst Du dann doch schon eine Weiterleitung von Port 80 vom Router auf den internen Server erstellen.
-
Hier auch noch etwas zu lesen. Microsoft .NET Framework 3.0 Deployment Readme
Das .NET-Framework 3.0 beinhaltet übrigens die Version 2.0. Ausserdem solltest Du die Installation per GPO testen und nicht durch das direkte Ausführen auf einem Client.
-
Die IP Änderung beim Exchange sollte eigentlich keine Probleme machen.
Bei angepasster Relayeinstellung diese bitte anpassen. Und nicht zu vergessen, dass die Mails an die andere IP-Adresse gereicht werden müssen (bei direktem Empfang oder IP-Adresse im POP3-Connector.)
Wird halt oft vergessen.
-
Was ist das für eine Warenwirtschaft? *grusel* :D
Edit: Mist, steht ja oben.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :D :D :D
-
Server runter, neue Karte rein , neustart , alte deinstallieren, neue installieren, der neuen die gleichen einstellungen verpassen (ip usw.), hoffen dass alle dienste die neue karte akzeptieren und mit der ihre arbeit verrichten.
Genau so ist es richtig, bitte nicht direkt tauschen, sonst kann der Server schon einmal rumzicken (von der Startzeit eines DC will ich besser garnicht erst anfangen). Und wenn die alte Karte nicht deinstalliert wird oder zumindest die IP-konfiguration geändert wird, gibt es danach etwas durcheinander im Server, da er immer noch die IP-Konfiguration der alten Netzwerkkarte gespeichert hat und manchmal nicht immer richtig auf das passende Interface zuordnet (selbst, wenn die Karte nicht mehr da ist).
Ich weiß nicht wo Du das überhaupt einstellen willst bei den Diensten, das da ne neue Karte drin ist.Gibt ja auch noch Software, die an die MAC-Adresse gebunden ist.
-
Wie bereits gesagt worden ist, würde auch mich die IP-Konfiguration interessieren.
Und warum ist WINS nicht eingerichtet? Exchange Server 2003 and Exchange 2000 Server require NetBIOS name resolution for full functionality
-
...nur ne MFT File erstellen...
Ah, ein Dreckfehler, äh, Druckfehler. MST-Datei...
-
Auszug aus der Hilfe:
/V:yes|no Gibt an, ob die Sicherungsdaten nach Abschluss der Sicherung überprüft werden.
Egal wie Du den Job anlegst, Du kannst die Befehlszeile anpassen.
Bezieht sich diese Aussage evtl. auf Sicherungen, die über Assistenten sofort ausgeführt werden? Das wäre vielleicht möglich.
OWA mit Exchange2000 klappt nicht bei allen Usern
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Versuch es doch mal mit der formularbasierten Authentifizierung. Das wäre evtl. einen Versuch wert. NTFS-Berechtigungen halte ich für unwahrscheinlich (ausser, jemand hat an den Standardeinstellungen für das OWA-Verzeichnis rumgeschraubt). Die Einstellungen für das virtuelle Verzeichnis im IIS hat hoffentlich auch keiner verändert, dass wäre auch eine mögliche Fehlerquelle.
Ist der Server auf dem aktuellen Patchlevel?