-
Gesamte Inhalte
523 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von autowolf
-
Hi, habe einen SBS 2003 bei einem Kunden stehen. Kaspersky ist druf und läuft. Kunde klagt über sehr langsames Internet. Somit habe ich mir das Logging vom Router angeschaut und siehe da: Der Server "spammt" alle paar Sekunden auf 3389 TCP raus, auf wie ich finde willkürlichen IP WAN Adressen. Kaspersky sieht nichts, auch andere Programme, HiJackThis, Spybot etc finden nichts. Habe auch mit GEN (Programm für versteckte Tasks) findet nicht auffälliges. Hat einer eine Idee ? (z.Z. Habe ich den Port für den SBS nach draußen geschlossen. Somit bleibt das Internet schnell) Will den Server nicht neu aufsetzten !!!
-
ArcServe r15 Exchange 2010 Agent Dokumenten Level
autowolf antwortete auf ein Thema von autowolf in: Windows Server Forum
Jup Postfach ist da. Habe auch einmal eine E-Mail hin geschickt und wieder zurück. AD Einstellung wie in der Anleitung durchgeführt. Der User ist mitglied von: Administratoren Domain-Admins (Primär-Gruppe) Organization Management Publich Folder Management Sicherungs-Operatoren -
ArcServe r15 Exchange 2010 Agent Dokumenten Level
autowolf hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hi, Exchange 2010 SP1 (SBS 2011 SP1), Arcserver 15 SP1 habe alles nach der Anleitung von CA gemacht (https://support.ca.com/irj/portal/anonymous/kbtech?docid=528835&searchID=TEC528835&fromKBResultsScreen=T Soweit so gut. Wenn ich nun Versuche im Programm mich bei dem Exchangeserver anzumelden, bekomme ich die Sanduhr. Nach ca 10 sec ist wieder das Fenster wo ich Benuztername und Kennwort eingeben muss. Wenn ich mal einen anderen Accound nehme kommt sofort (kein Zugriff) soweit schaut es schon gut aus. Habe auch mal Exchange Agent deinstalliert, dann Microsoft Messaging API and Collaboration Data Objects 1.2.1 installiert und den Exchange Agenten wieder installiert. Fehler der selbe Hat einer eine Idee ? -
Ohne ? ist habe doch https, da muss ich doch eins haben. So war es jedenfals in der 2003 welt
-
Aha... wieder was dazu gelernt. Sollte also ein iphone oder windows 6.5 handy daran laufen ?
-
2003 - keine Verbindung mehr
autowolf antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Server Forum
kenne ich ... Treiber der LAN Karte aktualisieren. oder mal eine neue reinstecken... -
nee das ist nicht das Problem. Es geht um RPC over SSL. In der 2003 SBS Welt konnte man ein SSL Zertifikat selber erstellen das keine Baum / Ketten Struktur hatte. Beispiel: Somit war nur ein SSL Zertifikat auf dem Rechner oder SmartPhone von nöten und los gings. Beim 2011 SBS wir noch das root Zertifikat benötigt. Somit muss auch noch das kanzlei-sbs2011-ca installieren. Also brauche ich zwei Zertis auf dem Rechner und mehr arbeit. Des Weiteren ist das vpn-xxxx.dyndns.org Zerti nur zwei Jahre gültig :mad:
-
Hat keiner eine Idee ? oder habe ich mich nicht richtig ausgedrückt ?
-
Hi Leute, vieleicht bin ich auch zu ****e... Habe einen SBS2011 installiert und versuche RPC over SSL einzurichten. Beim SBS2003 gab’s ja den Assistenten der das SSL-Zertifikat erstellt hat (Eigenes). Dieses war ja ohne Kette (sprich ich brauchte kein weiteres Zertifikat) Beim SBS 2011 gibt es ja auch so ein Assistenten der das Zertifikat erstellt. Leider wir hier immer eine Kette erstellt. Sprich ich muss händisch noch das Urzertifikat erstellen.. Will ich nicht zu aufwendig... Gibt es eine Möglichkeit ein Zertifikat Ohne Kette zu erstellen. Sprich wo Ausgestellt für und Ausgestellt von gleich sind ? Danke und Gruß
-
Hat sich erledigt... Augen auf.. Der Profi Admin (der Alte) hat noch eine alte Regel erstellt gehabt die zuerst stand.. also die Einstellungen sind I.O.
-
äähh will aber ssl nicht ssh :confused: ssl 443 will ich nutzen
-
Hi, bin am verzweifeln. Haben ein LAN mit einem Bintec R1202 übernommen. Ich will jetzt SSL weiterleiten (dummes NAT) Will aber nicht ... Sind leider auch keine Regeln im Router bei den man "abgucken" :( kann. Internet geht vpns und auch angelegt alles sonst I.O. Vieleicht kann mir einer helfen... Gruß Wolf
-
?? Egal ob SSD, SATA oder SAS ein produktiver Server gehört immer auf ein Raid. Somit ist ein Controller immer fällig. Würde es anderes machen (SBS Setup austricksen :D) Die Überprüfung ist nur beim Partionierten.... Somit Idee: 1. SATA HDD nehmen und Setup starten und laufen lassen bis zum ersten neustart. Jetzt den SBS ausschalten und die SATA HDD auf die SSD Clonen 2. SBS Setup weiterlaufen lassen :D
-
ich habe einen sbs 2011 in auf einem esxi (v-center) laufen. So wie du geschrieben hast gehe ich davon aus es ist hyper-v von MS als v-lösung. die Pagefile solltest du umschieben können. Ich tippe drauf, das die vhd (D:) nicht schnell genug bei Start da ist und somit das System auf C wieder eine pagefile anlegt.
-
Habe die Zeile auch in der Readme gesehen, aber habe gedacht es ist nur für eine Softwareverteilung wichtig. Bei 5 PCs mache ich das noch von Hand :D Werde es morgen mal testen. Besten Dank.
-
Hi, habe ein Probelm mit dem alcatel Tapi. Version 6.3.2095 (Was neueres habe nich nicht gefunden) System Win7 SP1 32Bit Es geht alles 1a. Nur nach dem Neustart des PCs sind die Lins in Outlook wieder verstellt. Stelle die Line ("Über diese Leitung verbinden") erneut ein, geht wieder alles bis zum nächsten neustart des PCs. Für die User z.Z. nicht wirklich toll. Habt Ihr eine Idee / Lösung ? Gruß Wolf
-
Danke.. aber mit Policys kenne ich mich aus.. 20 Terminalserver am laufe... Aber vieleicht hat ja einer eine andere Idee :confused:
-
Bin jetzt seit ca. 2h am suchen wie ich auf einem Terminalserver die Ansicht für den User fixiere. Soll heißen: Ich stelle das Datei Exploerer Fenster so ein wie es sein soll. Nun soll der User keinen zugriff mehr haben auf Menüpunkt ansicht. Auch das Kontextmenü welches sich öffnen läst darf nicht mehr gehen. Er soll / darf die Ansicht nicht mehr verändern. vieleicht hat einer eine Idee Edit: Die komplette Menüzeile kann auch gerne verwinden. In der Reg. gibt es HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\Toolbar\Explorer ITBarLayout Denke da steht es drin wie er es darstellt. gibt es vieleicht eine Möglichkeit das zu bearbeiten ?
-
Ja, darum wollte ich mal die Profis fragen...
-
Hallo Leute, mein Chef will / hat jetzt eine 10Mbit Standleitung gemietet mit 8 IPs incl. Wir benötigen für unser Unternehmen aber 16IPs (14 Nutzbar) Der Antrag für Ripe Pa stellt mich vor einige Schwierigkeiten. Frage 1: Verwendungszweck der IP Adressen: Wird das kontrolliert ? Was sollte man angeben bzw. nicht schreiben. Habe mal gehört das Sie den Antrag ablehnen und sagen "nattet doch". (Dienste die z.Z laufen: Webserver, Mailserver, Deskshare Server (so was wie Netviewer), Cloud 1 & Cloud 2 (Mail/Datei/Terminalserver für Kunden) div. Terminalserver, Biometrischer Zugang zum Internetnetz) ca. 12 IP Adressen werden gebraucht. Man kann (natürlich) es weiter Runterbrechen und viel mit NAT machen. Wobei wir eh nach dem Router des Providers 2 Firewalls haben die alles Managen und auch NATen. Frage 2: Zitat: Verbindungsnetz zur Weiterleitung auf eunen Router oder eine Firewall "zusätzliches Subnetz" Was soll mir der Satz sagen ? Darüber seht schon fest: "öffentliche IP Adressen 8" Dann: "er wird eun größerer Adressbereiuch Benötigt" da habe ich +8 eingetragen. Frage 3: Der ISP will noch Infos Gerätebeschreibung Typ/Modell, Funktion, Anz. Adressen, weiterführende Informationen und noch eine kurz Beschreibung über den Aufbau des LANs Vieleicht musste sich schon jemand mit dem Formular auseinandersetzen und kann mir helfen. Will nicht viel über unser Netz rausgeben (geht keinen was an) Gruß
-
Hi, habe einen SBS (betreue ca. 20 Stück) bei dem ich einen komischen Efekt habe. SBS 2003 SP2, Exchange SP2 und alle Updates druf. SuperMicro Server mit SAS HDDs und Adaptec Raid 5 Controller Neustart des Server per RDP (Console) Am Client (Notebook) sieht alle normal aus. Auf dem Servermonitor sehe ich am Anfang wie gewohnt, dass der Computer z.Z. gespert ist etc etc.. Wenn die Verbindung am Client abreist (druch den Neustart), sehe ich auf dem Servermonitor nur noch den weißen Cursen auf schwarzen Grund blinken und der Server starte in ca. 30sec neu. Wenn ich das Ganze per VNC oder direkt am Server mache, fährt er normal runter und das herrunterfahren dauert ca. 3 Min (normal bis schnell für einen SBS) Bei Hochfahren kann ich den Server erst wieder 2-3 Sekunden vor Str+Alt+Enf wieder anpingen. Normalerweise geht das schon sehr viel früher. Hab schon die LAN Treiber ausgetauscht aber ohne Erfolg. Das System läuft sonst 1a. (klopf auf Holz) Hat einer eine Idee ? Gruß
-
oder dürck mal F8 und wähle Automatische neustart deaktivieren aus Er sollte dann bei m Bluescreen hängen bleiben. Schreib mal den Fehlercode hier ins Form
-
Sollte man jetzt noch warten ? Meine Kunden wollen einen neuen SBS (warum keine Ahnung) z.Z. haben alle einen SBS 2003 und ich würde lieber gleich auf einen 2011 gehen. Lohnt sich der Umstieg auf 2008 denn noch, wenn der 2011 in den Startlöchern steht ? Kann man von 2003 auf 2011 umsteigen ? hat schon einer was gelesen ?
-
DAAAAAANNNNKKKKEEE ich könnte dich drücken... In dem Postfach wo alle E-Mails reinlaufen stehen die Stellvertreter drin.. Der Admin hat sich echt verkünstelt...
-
es gibt ein t-online postfach beim Provider, dessen Inhalt wird in ein Exchangepostfach auf den Server geholt, per Pop3 Connector vom SBS (Boardmitteln) Sobal es ein Outlook Termin ist, wir dieser Termin auch an die User geschickt, obwohl die ihr Exchangepostfach nicht nutzen. Irgentwo im System wird ein Verteiler sitzen der NUR Termin E-Mails weiterleitet.