Jump to content

BrainStorm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.417
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BrainStorm

  1. Hallo Rumak18,

     

    Nun überlege ich mir, ob ich für meinen Exchange Server, die Firewall oder die DCs als DNS Server verwenden soll, da der Exchange Server direkt selber Mails versendet. Was ist hierbei der Standard, wenn es einen gibt?

     

    Wenn dein Exchange ordentlich funktionieren soll, dann musst du zwingend den DC als DNS Server eintragen. Der Exchange frägt den DC ja nicht nur zur Namensauflösung, sondern u.a. auch bei ankommenden Mails nach den zugehörigen Postfächern der Empfänger.

  2. Hallo f.toepelm,

     

    die Frage ist doch eher, wieviele User habe ich und wie intensiv(st) werden die Server Applikationen beansprucht.

     

    Ein Exchange mit empfohlener (Mindest-)Ausstattung kann sich mit 1000 Usern entweder total langweilen, oder extremst unter Dampf sein - je nach Nutzungsverhalten.

    Letztendlich ergibt sich durch diese Parameter auch das entsprechende Sizing der Hardware.

     

    Was genau ist denn Ziel deiner Frage?

  3. Hallo Moschi,

     

    Wenn die User Outlook starten bekommen sie eine Zertifikat Fehlermeldung.

    Welche Fehlermeldung genau? Zertifikatsfehlermeldungen gibts einige ;)

     

    Ich habe an einem Client den Autokonfig Test durchgeführt und hier gibt es 3 Einträge die nicht richtig sind, hier sollte statt "sites" der "SBS" stehen

     

    Availability Servie URL: https://sites/EWS/Exchange.asmx'>https://sites/EWS/Exchange.asmx'>https://sites/EWS/Exchange.asmx

    OOF URL: https://sites/EWS/Exchange.asmx

    Unified Message Service URL: https://sites/EWS/Exchange.asmx

     

    War da mal der korrekte Name hinterlegt? Beim SBS sollte dort meiner Meinung nach die remote.domain.tld drinstehen. Hast du dort irgendwas verändert?

  4. Hallo Mutwa,

     

    Hat niemand eine Idee?

     

    liegt eventuell daran, dass man deinen Beitrag auch nach dem 3. mal lesen nicht nachvollziehen kann.

    Empfängerrichtlinie und Akzeptierte Domäne verstehe ich noch, ab dann wirds etwas undurchsichtig.

     

    Wann genau bekommst du den NDR? Beim Senden von extern oder von intern?

     

    123-gmbh hier stellt er das automatisch von verkauf@123-gmbh.de auf 123-gmbh um

    Kannst du das etwas genauer beschreiben?

  5. Hallo Power-Kiddy,

     

    Die Zustellung der Mails zu bestimmten Domänen hatte gelegentlich Probleme gemacht und der Provider hatte uns dringend angeraten, selbst die MX-Records per DNS aufzulösen und die Mails zuzustellen.

    Komischer Provider ;) Um welches Mailvolumen handelt es sich da?

     

    Dazu die Einträge im DNS-Server in der Forward- und in der Reverse Lookup-Zone. Dazu noch den FQDN am Sendeconnector (gleich wie der DNS-Eintrag).

    Welche Einträge an welchem DNS hast du gesetzt? Intern oder beim Provider?

     

    Es scheint aber daß auch die Zustellung der Mails intern nicht geht.

    Die Mails bleiben im Postausgang liegen.

    Hier vermute ich ein DNS Problem.

     

    Das sollte doch nicht sein?

    Korrekt ;)

     

    Der Server sollte doch seine eigene Mail-Domäne kennen, dazu seine eigenen Mailboxen und direkt zustellen? Oder nicht?

    Klar kennt der Server seine eigene Maildomain, aber wenn im DNS was nicht stimmt kann dieser auch nix dafür.

     

    Was könnte da schief laufen?

    siehe oben

  6. Wie sind deine Erfahrungen.

    Kann man problemlos von einen Tobit in einen Éxchange 2007 Server imporieren?

     

    Funktioniert soweit ganz gut. Ich hatte letztes Jahr bei einem Kunden etwa 100 Postfächer von Tobit nach Exchange 2007 migriert. Freitags abends gestartet und Samstag früh waren bis auf ein paar Kleinigkeiten alle Objekte migriert.

     

    Der Support war sehr schnell und kompetent. Ich hatte damals ein falsches Lizenzfile bekommen und innerhalb einer Stunde wurde reagiert.

  7. Hast du 2010 schon im Einsatz? Ich könnte ja auch einfach 2010 kaufen und erst mal 2007 installieren, so wie ich gelesen habe ist ein downgrade möglich.

    Das Downgraderecht kommt immer auf das Licence Agreement drauf an.

    http://download.microsoft.com/download/d/2/3/d23b9533-169d-4996-b198-7b9d3fe15611/downgrade_chart.doc

     

    Btw, ich suche jetzt schon den ganzen Tag nach Infos bzgl. der Version 2010 und finde leider nicht viel. Hat mir vielleicht jemand ein paar gute Links?

    Was genau suchst du denn?

     

    noch eine Frage: Stimmt es, dass wenn ich wegen Exchange 2010 einen Win2008 Server ins Netz hänge ich alle User Cals für den Win2003 Server Zugriff für 2008 Server neu kaufen muss? Das würde dann doch für 2007 sprechen.

     

    Ja wenn du noch keinen Windows Server 2008 und User CALs hast und du Exchange 2010 betreiben möchtest, dann musst du zusätzlich zu den Exchange CALs auch Windows 2008 CALs kaufen

  8. Schade das keiner eine Rückmeldung gibt, ich habe nämlich das gleiche Problem mit einem SBS2008 Prem., wo sich das Problem urplötzlich nach 1 Jahr tadellosen Funktion einstellt. Ich habe DNS, WINS, Zertifikate und Proxyeinstellung des IExplorers überprüft, da hatte sich ja auch nichts geändert.

     

    Bei der Installation des Exchange 2007 wird ein selbstsigniertes Zertifikat mit einer Gültigkeit von genau 12 Monaten erstellt. Das sind meist genau die Probleme welche nach Ablauf des Zertifikats "urplötzlich" auftreten ;)

×
×
  • Neu erstellen...