-
Gesamte Inhalte
2.417 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von BrainStorm
-
-
-
Problem ist, sobald ich im ISA die Exchange Veröffentlichungsregel konfiguriere und zu dem Punkt komme wo der Listener konfiguriert wird, kann ich bei "Listener-SSL-Zertifikate" nichts auswählen.
Hast du das Zertifikat auch inkl. dem Privaten Schlüssel auf dem ISA installiert? Erst dann kannst du es auch für den Listener auswählen.
-
Ich habe bisher immer das vorhandene geclont, wie läuft das jetzt ab, habe noch nie eins gekauft. ich bekomms per email und dann? :confused:
Du kopierst das Zertifikat auf deinen Exchange Server, dann importierst du es mit dem Import-ExchangeCertificate Cmdlet und aktivierst es für die entsprechenden Dienste mittels Set-ExchangeCertificate.
-
Hallo scirocco790,
- Auf Nachfrage bei unserem Systemhaus wurde mir gesagt: Klar, Zertifizierungsstelle muß auf den ISA mit drauf.
Und genau da liegt mein Problem. Wie?
Also entweder hat das Systemhaus keine Ahnung oder du hast dich verhört ;)
Eine Zertifizierungsstelle hat absolut nichts auf dem ISA zu suchen.
Du brauchst ausschließlich das Webserverzertifikat, sowie das Zertifikat deiner Root-CA auf dem ISA
-
Na endlich ;)
Congratulations on earning your Enterprise Messaging Administrator 2010 certification! We hope you enjoy the benefits of your certification and of membership in the Microsoft Certified Professional community.
@Houbi: Ist doch nicht schlimm. Du hast ja noch mehr Ziele die du erreichen kannst ;) Viel Glück
-
Hallo Takis,
willkommen an Board ;)
Kann mir jemand schreiben, wie ein PS-Script ausehen kann?
Hast du schon einen Ansatz an dem man feilen könnte? Wo hängts denn?
-
Hallo Dirk,
Nabend hat keiner eine Idee oder gibt es keine Lösung dafür????einen Hinweis auf neue Elemente in einem Öffentlichen Ordner per Popup funktioniert leider nicht mit Boardmitteln.
Dafür gibts einige 3rd Party-Tools. Suche mal in einer Suchmaschine deiner Wahl z.B. nach Public Folder Watcher.
-
Jaja, die lieben Kunden ;)
-
Hallo frank66,
dazu gibt es oben schon einen gepinnten Thread ;)
https://www.mcseboard.de/ms-zertifizierungen-pruefungen-33/kehrt-zurueck-second-shot-138435.html
-
Alles klar
Trozdem danke ^^
Du darfst uns dann aber gerne anschließend über die Lösung informieren ;)
-
Hallo jemina,
Hatt wirklich niemand eine ideeleider nicht. Mach am besten ein Call beim MS PSS auf - die werden dir sicherlich schnell helfen ;)
-
Wie beim chatten! ;)
Geht hier wies Brezl backen ;)
Danke für die Info. Kannst du mir kurz sagen, warum das Symantec-Produkt derzeit unangefochten ist?
Rein vom Verbreitungsgrad bei unseren Kunden, bzw. auch generell wenn man sich mal umhört oder sich mit Kollegen aus der Branche unterhält scheint Symantec einen großen politischen bzw. strategischen Einfluß zu haben ;)
-
Meinst du ELO oder Symantec Enterprise Vault?
Letzteres ;)
-
Könnt ihr (olc und BrainStorm) etwas zu Mitbewerberprodukten sagen, empfehlen oder verdammen...? :)
Ich habe bisher mit zwei Produkten Erfahrungen gesammelt. Eines wurde oben schon genannt und ist im Enterprise Segment derzeit unangefochten.
Eine weiteres Produkt kommt aus dem Hause Quest Software und nennt sich ArchiveManager.
Mich stören dabei dass man für alle Produkte irgendwelche seperate Outlook-Plugins benötigt um die Archive zu durchsuchen.
-
revisionssichere oder revisionsfähige Verfahren beschreiben ja auch, daß die Daten nicht veränderbar sein dürfen (das betrifft das Medium, also etwa WORM Medien, es müssen Prüfsummen vorhanden und auswertbar sein etc.)
Wobei das Medium ja nicht eindeutig vorgeschrieben ist, demnach kann theoretisch auch eine Festplatte für die Archivierung verwendet werden - ist natürlich für eine Langzeitarchivierung totaler Quatsch - grundsätzlich verboten ist es aber nicht.
-
Hallo Martin,
Also... ich habe gerade das Feedback von Microsoft bekommen, dass eine GDPdU-konforme Mailarchivierung auch mit Exchange 2010 nicht möglich ist. :(mich würde mal das genaue Feedback und Argumente von Microsoft interessieren. Meines Wissens beschreibt GDPdU nicht ein spezielles Produkt - in dem Fall Exchange - sondern viel mehr die Prozesse und Definitionen wie eine Archivlösung implementiert und betrieben werden muss.
-
Hallo Moschi,
wie sieht deine Exchange Organisation aus? Worauf greifst du zu und wo liegt die Mailbox?
-
Hallo HerrPaschulke,
Danke für die Antworten. Aber 2008 "R1" hatte doch noch nicht 32 GB RAM und 4 CPU Sockets in der Standard-Edition oder?doch, der Windows Server 2008 Standard hatte in der x64 Ausstattung auch bereits das 32GB Limit und 4 CPU Sockets ;)
-
Hallo Andreas,
Könnt ihr mir sagen was mit den Mails passiert?
wenn du einem öffentlichen Ordner eine Mailadresse zuweist, dann nimmt dieser selbstverständlich auch mails an ;)
-
Meine hier im Forum irgendwo gelesen zu haben dass es bei einem bei dieser Prüfung so war. Kann mich aber auch irren.
Dann wars bestimmt eine Beta-Prüfung. Da bekommst du dein Ergebnis nach etwa 8 Wochen per mail ;)
-
Hallo macgla,
Ist das richtig , dass man bei der 70-648/70-649 das Ergebnis nicht sofort nach der Prüfung mitgeteilt bekommt wie bei den MCSA Prüfungen, sondern erst nach ein paar Tagen per E-Mail ?nein das stimmt nicht. Du bekommst dein Ergebnis direkt nach dem finalen Klick auf den "End Exam" Button auf dem Bildschirm angezeigt ;)
-
Hallo Power-Kiddy,
Nun habe ich keine Möglichkeit gefunden, selbst Records in die Forward-Lookup-Zone zu erstellen.
Rechtsklick auf die Forwardlookup Zone -> und im Kontextmenü dann NEU und den gewünschten Recordtype auswählen.
Oder was meinst du genau?
-
Hallo Power-Kiddy,
Ich kann einen Texteintrag erstellen und ensprechend formatieren, z.B:
meinedomain.com TXT 3600 v=spf1 +ip4:88.88.88.88 -all
oder einen "echten" SPF Eintrag.
Was vestehst du unter einem "echten" SPF Eintrag? Ist dir dein o.g. Beispiel nicht echt genug?
-
Hallo derdude76,
diverse Exchange Migrationstools können Postfachinhalte synchronisieren. Diese haben natürlich auch Ihren Preis und sind oft nicht ganz so einfach zu implementieren.
Für deinen Fall dürfte das absolut oversized sein. Eine kostengünstige Möglichkeit ist mir nicht bekannt.
zwei Primäre DNS Server für eine Zone ?
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hallo t_bern,
Wo genau siehst du denn in der Forwardlookup Zone dass die Server "Primär" sind?