Jump to content

Dominik Weber

Members
  • Gesamte Inhalte

    342
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dominik Weber

  1. Wenn du alle HP Tools installiert hast, dann findest du unter "HP Management Agents" das Tool "Event Notifier Config" dort kannst du die E-Mail Benachrichtigung definieren. Dort kannst du auch auswählen für welche Events dies geschehen soll.
  2. Hallo Zusammen Wir haben einen Kunden mit einer relative grossen Exchange Datenbank und entsprechende grossen Postfächern. Nun hat eine Mitarbeiterin, welche auch noch 3 weitere Postfächer als Vollzugriff offen hat immer wieder Aussetzer von ein paar Sekunden. Es erscheint dann immer in der Titelleiste "Outlook reagiert nicht" Hier noch ein paar Infos Benutzerpostfach = 2.2GB ~ 11000 Elemente zus. Postfach = 2.5GB ~ 14000 Elemente zus. Postfach = 500MB ~ 300 Elemente zus. Postfach = 1.1 GB ~ 9800 Elemente Kann es sein, dass Outlook hier ein Problem hat, wenn so viele Posfächer eingebunden sind ? Grüsse aus der Schweiz
  3. Hallo zusammen Wir haben bei uns intern das System auf Server 2012/Exchange 2013 umgestellt. Da wir von einem SBS2003 umstellen wurde die Umgebung komplett neu aufgebaut (10) User. Nun ist mir aufgefallen dass weder im OWA noch mit der Exchange Shell die SentItems Konfiguration angepasst werden kann. Gibt es den Befehl "Set-MailboxSentItemsConfiguration" in Exchange 2013 nicht mehr oder hat den MS vergessen ? Das CU2 ist installiert. Grüsse aus der Schweiz
  4. ----------------------------------------------------------------------- CrystalDiskMark 3.0.2 x64 © 2007-2013 hiyohiyo Crystal Dew World : http://crystalmark.info/ ----------------------------------------------------------------------- * MB/s = 1,000,000 byte/s [sATA/300 = 300,000,000 byte/s] Sequential Read : 245.052 MB/s Sequential Write : 98.913 MB/s Random Read 512KB : 70.374 MB/s Random Write 512KB : 56.092 MB/s Random Read 4KB (QD=1) : 1.031 MB/s [ 251.8 IOPS] Random Write 4KB (QD=1) : 0.721 MB/s [ 176.1 IOPS] Random Read 4KB (QD=32) : 8.985 MB/s [ 2193.6 IOPS] Random Write 4KB (QD=32) : 3.368 MB/s [ 822.3 IOPS] Test : 1000 MB [C: 42.3% (66.9/158.0 GB)] (x5) Date : 2013/07/15 12:29:22 OS : Windows Server 2012 Server Standard Edition (full installation) [6.2 Build 9200] (x64) 4x300 GB SAS an einem P410i ohne BBU im Raid-10 (BBU ist bestellt)
  5. Das hab ich schon gefunden, gibt es eine Möglichkeit dies über längere Zeit zu überwachen ?
  6. Hallo zusammen Wir haben hier 2 Terminalserver. Beide mit Quadcore und 32GB Ram. Auf beiden sind ca. 30 User in Einsatz. Das Problem ist, dass einer der Server eine sehr hohe CPU Auslastung ausweist. GIbt es eine Möglichkeit mit Bordmitteln herauszufinden welche User diese hohe CPU Last verursachen ?? Grüsse aus der Schweiz
  7. Hallo Forum Wir haben hier einen Kunden, der hat einen Exchange 2010 Standard im Einsatz. Es sind auf dem Server 96 Postfächer vorhanden, im Schnitt unter 1gb gross. Nun gibt es hier 5 Postfächer die teilweise über 20gb gross sind. Diese werden auch nicht kleiner, da gibt es keine Chance, das hat die GL so beschlossen. Macht es Sinn für diese Postfacher z.B einen sep. Datenbank zu erstellen, welche dann diese grossen Postfächer beinhaltet. Die normalen Postfächer in der Standard Datenbank und diese grossen in einer sep. Datenbank Es geht vorallem um das Thema Restore der Datenbanken, diese werden mittels Acronis für Microsoft Exchange täglich auf ein externen NAS gesichert. Wenn dann im Fall der Fälle dann der Restore dieser 5 grossen Postfächer länger dauern würde als der Rest vom System wäre das kein Problem, da dann 95% der Firma wieder arbeiten können. Was meinst ihr dazu ??
  8. Hallo Zusammen Wir haben bei einem Kunden ein merkwürdiges Problem. Bei gewissen Usern kann ich die Stellvertretungen nicht mehr korrekt definieren. Das heisst, der Mitarbeiter kann zwar eingefügt werden, aber die Berechtigungen sind nach dem speichern und den nochmaligen Kontrollieren wieder alle auf "keine". Merkwürdigerweise geht das bei gewissen Mitarbeitern die ich in die Liste nehme, bei gewissen Mitarbeitern kann ich das nicht speichern. Was kann ich hier kontrollieren, überprüfen ??
  9. Hallo Forum Wir haben einen Kunden, da "meckert" der Chef rum, weil er keine Powerpoint oder Youtube Filme ruckelfrei über den TS abspielen kann. Folgende Umgebung wurde installiert : 2x Windows Server 2008R2 Terminalserver (Quadcore, 32GB Ram), ca. 30 User pro Server 1x Win2008R Fileserver 1x Win2008R Exchange 2010 Die Server stehen in einem Rechenzentrum und sind über in 100mbit LAN direkt am Backbone angeschlossen. Der Speedtest bringt jeweils knapp 100/100mbit Down/Upload. Es gibt 10 Filialen, die jeweils mit einem 10000/1000 VDSL über VPN angeschlossen sind. Der Hautpsitz mit ca. 35 Mitarbeiter ist über ein 40000/4000 Kabel Anschluss über VPN angeschlossen. Die normale Arbeitsperformance ist ok, der Kunde wurde von Anfang an informiert, dass Multimedia etc. nicht brauchbar über RDP laufen wird. Daher sind ca. 5 PC's im Hautpsitz der Marketing Abteilung die mit Adobe und Co arbeiten auch noch lokal an den Rechnern am arbeiten. Was der Kunde halt nun bemängelt, dass wenn er eine PP Präsentation anschauen will, diese nicht flüssig läuft. Auch Filme über Youtube ruckeln. Unsere Antwort war von Anfang an, dass solche Dinge über RDP sehr schlecht zu lösen sind und der Kunde war informiert. Im Nachhinein will er nun doch sowas haben .... Der Kunde war von Anfang an gegen eine Citrix Umgebung wegen den Lizenzkosten. Gibt es da Alternativen zum Citrix oder muss der Kunde dafür doch zu Citrix wechseln ?? Ich wäre froh wenn ihr Eure Erfahrung Mitteilen würdet.
  10. Warum verwendetst du einen Smarthost ? Hast du keine fixe IP Adresse ?
  11. Das geht jeweils beim ersten Mal, danach nicht mehr, danach muss jedes Mal der Eintrag aus dem Adressbuch geholt werden. Das kann doch nicht die Lösung sein.
  12. Hi Zusammen ich hab hier einen Kunden der hat einen Exchange 2010 SP2 RU5 Der Mitarbeiter (Chef) hat 4 Postfächer auf welche er jeweils Vollzugriff und Senden als Berechtigungen hat. In jedem Postfach kann er eine E-Mail Beantworten, das klappt. Wenn er jedoch eine neue E-Mail von einem Postfach erstellen will und bei "Von" die E-Mail Adresse wählt, welche Outlook ja nach der ersten Auswahl aus dem Adressbuch selber einträgt, dann geht das nicht, sondern eine Fehlermeldung erscheint. Sie können keine Nachrichten im Auftrag eines anderen Absenders senden, sofern Sie keine entsprechende Berechtigung besitzen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Nachricht im Auftrag des richtigen Absenders senden, oder fordern Sie die entsprechende Berechtigung an. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk. Diagnoseinformationen für Administratoren: Generierender Server: xxx@xxx.ch #MSEXCH:MSExchangeIS:/DC=local/DC=xx:echange1[578:0x000004DC:0x0000001D] #SMTP# Wenn ich aber auf die E-Mail Adresse eine E-Mail sende und er diese beantwortet, dann geht es. Wenn ich bei "Von" jeweils das Postfach aus dem Adressbuch auswähle, dann geht es auch !! Aber das kann ja keine Antwort für den Kunden sein, dass er jedes Mal die Absenderadresse aus dem Adressbuch wählen muss. Was kann das sein ??
  13. Hallo Zusammen Ich hab hier einen HP ML350pG8. Die Kiste hat 4 Netzwerkkarten drin. Es werden 3VM's eingerichtet. Was macht mehr Sinn ? LAN 1 = Hyper-V Verwaltung LAN 2-4 = Netzwerk Team für alle 3 VM's LAN 1-4 = Netzwerk Team für alle 3 VM's inkl. Hyper-V Verwaltung LAN 1 = Hyper-V Verwaltung LAN 2 = VM1 LAN 3 = VM2 LAN 4 = VM3 Danke für eure Antworten. Gruss Dominik Weber
  14. Wir sichern unsere Hyper-V Hosts bei dem Kunden mit Altarao Backup auf 2 NAS Laufwerke. Es kann aber auch auf USB Disk oder auch ein Storage gesichert werden. Ebenso werden inkrementelle Sicherungen unterstützt. http://www.altaro.com
  15. Hallo Forumsgemeinde Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Ericom Blaze ? http://www.ericom.com/ericom_blaze.asp Wir haben einen Kunden, der hat bisschen Mühe weil er über den TS keine Youtube Filme und PP Präsentationen vernünftig schauen kann. Das Tool sieht schon mal vernünftig aus ?
  16. Gibt es für dieses Split DNS irgendwie eine Anleitung ?? Ich hab sowas noch nie gemacht. Mfg Dominik Weber
  17. Hallo Zusammen Wir haben bei einem Kunden einen Exchange 2010 Server im Einsatz. Nun läuft das SSL Zerfikat ab. Das Zerfikat ist von GoDaddy. Nun wollten wir das erneuern und es werden ja nun keine internen DNS Namen mehr akzeptiert. Das ist natürlich total doof. Wie kann man dies nun am einfachsten lösen ohne die ganze Systemumgebung umzukrempeln ?? Folgende Namen sind im Zertifkat drin : mail.domäne.ch autodiscover.domäne.ch exch1.domäne.intern exch1 Wenn ich nur die externen DNS Namen in das Zerfikat nehme, dann meckert Outlook wegen Servername nicht im Zertifikat. Warum muss das System was jetzt immer funktioniert über den Haufen geworfen werden von den SSL Anbietern ????
  18. Warum lässt du eine Server Software auf einer PC Hardware laufen ? Das macht auch keinen Sinn.
  19. 1x Fileserver (2008R2) 1x Exchange (2008R2) 2x Terminalserver (2008R2, Windows 2008R2 Terminalservices, kein Citrix Ich hab nun die unten geschriebene GPO aktiviert und kann das nun mal so nachverfolgen.
  20. Hallo Zusammen Ich hab hier eine Umgebung bei einem Kunden mit 2 Terminalservern. Auf den Geräten arbeiten ca. 30 User pro Server. Nun hat der Kunde 1 Programm im Einsatz, welches ab und zu bei einem User dann mit dem Windows Installer Fenster "Installation bla bla bla " ... und danach erscheint der Hinweis ob der Server neu gestartet werden soll. Und so ein paar User sind dann natürlich so schlau und klicken auf Ja .... was dann passiert ist ja klar ... dann klingelt hier das Telefon dass das System nicht mehr läuft. Kann irgenwie unterbunden werden, dass der Installer das System einfach so neu starten kann ?? In der Ereignisanzeige hab ich den folgenden Eintrage wegen Neustart. Der Prozess msiexec.exe hat den/das Neustart von Computer TS1 für Benutzer NT-AUTORITÄT\SYSTEM aus folgendem Grund initialisiert: Kein Titel für den Grund Begründungscode: 0x80030002 Herunterfahrtyp: Neustart Kommentar: Der Windows Installer hat einen Neustart des Systems initiiert, um die Konfiguration von "Programm" fortzusetzen bzw. abzuschließen.
  21. Wie gesagt, das Problem ist erst seit den neuen Switches grösser geworden, sonst war das vielleicht alle 1-2 Monate mal der Fall. Nun fast jeden 2. Tag. Frontend ist auf den Clients, Datenbank liegt auf einen Netzwerkshare auf den Server. Virescanner wurde auch von den Ordner ausgeschlossen. die grösste DB (Vorgänge) ist knapp 43mb gross.
  22. Das Programm wird leider nicht mehr gepflegt. Es ist eine Lösung für einen Augenoptiker. Das Frontend ist ein Delphi Programm, das Backend ist einfach eine Access 2000 Datenbank. Die Daten sind aber getrennt, das heisst es gibt für Adressen, Artikel, Vorgänge eine sep. Access Datei.
  23. Hallo Leute Wir haben einen Kunden, der hat folgende Umgebung : - Server Windows 2003R2 (FTS Econel 100S2), 4GB, RAID1 500GB S-ATA - Windows XP Clients - Auftragsbearbeitung, Datenbank Access 2000 (alte Lösung) Wir haben vorletzte Woche 2 Switch tauschen müssen, da das LAN nicht mehr funktionierte. Nachdem wir dann beide alten (ca. 7 Jahre) Switches ersetzt haben, funktionierte das LAN problemlos. (Es wurden 2 Netgear Gigabit Switch 8 Port eingesetzt). Das einzige Problem was nun war, dass letzte Woche ca. 3 mal die Access DB korrupt war und in Access repariert werden musste. Ich vermute stark dass da wohl entweder mit einer Netzwerkkarte im Netz ein Problem gibt oder aber die beiden Switches irgendwie Probleme machen könnten. Was könnte ich dagegen tun ? Ich will nun mal versuchen die LAN Karte im Server auf 100mb zu stellen, und dann schauen ob das was bringt. Ansonsten würde ich dann einfach wieder 2 100MB Switches einsetzten.
  24. Hi Leute Ich hab hier folgende Umgebung. 1x Exchange 2010 (neu installiert) 1x Exchange 2010 (alter Server, deinstalliert) Der Umzug der Postfächer etc, lief alles Problemlos. Das Einzige Problem was ich nun habe, ist dass die Konsole für die öffenlichen Order immer noch mit dem alten Server verbinden will. Ich hab keine Einstellungen gefunden wo ich dem Teil sagen kann welcher Server. Oben in der Zeile steht der neue Server drin, wenn ich aber die öffenlichen Standardordner oder die öffentlichen Systemordner anwählen will, kommt diese WinRM Meldung dass der Server (der alte Exchange) nicht reagiert. Ich will ja auch nicht auf den zugreifen sondern auf den alten. Was kann ich hier tun ??? Mfg Dominik Weber
  25. Das habe ich dem Kunden auch schon so vorgeschlagen. Wir werden dann wenn die neue Umgebung (2 TS für die ca. 75 User (8 Aussenstellen)) eh auf einen anderen Anbieter umstellen, können das aber erst tun, wenn alle Aussenstellen auf der neuen Umgebung sind. Dann wird am Hauptsitz dann auch einen 40000/4000 Anschluss oder auch einen 60000/6000 Anschluss von TV Anbieter gewechselt. Dies kann aber erst bei der kompletten Umstellung gemacht werden.
×
×
  • Neu erstellen...