Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Ich durfte vor 2 Monaten im Auftrag eines befreundeten Dienstleisters bei einem Kunden folgende HW aufbauen:

     

    Server mit 2 x 1 TB HDD RAID1 (Onboard / Intel-Chipsatz-RAID), QC-CPU, 32 GB RAM

     

    Der Server wahr relativ lahm, bei längeren HDD-Zugriffen verloren die Clients temporär die Outlook-Verbindung zum Exchange. Der Aufbau war für ca. 10 Personen (öff. Dienst).

  2. Es handelt sich um Kyocera- oder UTAX-Drucker. Für die gibt es auch von MS zertifizierte Treiber welche getestet werden sollten.

     

    Im Zweifelsfall für UTAX-Drucker immer die entsprechenden treiber von Kyocera nehmen, diese sind deutlich aktueller. Es lohnt sich auch ein Blick auf die Firmware der Drucker.

     

    Bei UTAX hat sich das komplette Deaktivieren von IPV6 im Drucker bewährt.

  3. Hallo allerseits,

     

    zur Zeit verwende ich für den Aufbau von VPNs von meinem Notebook aus zwei Programme:

     

    PPTP: Windows - Boardmittel

    IPSEC: Shrewsoft VPN Client

     

    Kennt jemand eine Möglichkeit über Variante 2 auch PPTP - Verbindungen aufzubauen?

  4. Dann bleiben nur noch Ontrack oder die lokalen OST-Files auf den Clients. Wenn der IS in der VM nicht startet wird er es wohl auch nicht nach der Wiederherstellung in der tun.

     

    Eventuell hilft ein Recovery des AD in einer abgeschotteten Umgebung und eine Installation des Exchange in einer neuen (und namenstechnisch korrekten VM). Anschließend schiebt ihr die DBs unter und hofft das der Fehler in der ursprünglichen Exchange-Installation und nicht in der DB lag.

  5. By the way . . .ein kurzer Kommentar von einem Allround - Techniker:

     

    Ich würde (basierend auf Erfahrung, MCSEboard und anderen Quellen) folgenden Weg gehen:

     

    -die VM mittels Shadowprotect in eine abgeschottete Umgebung recovern

    -da die VM auch DC war sollte diese dann auch starten

    -in der abgeschotteten Umgebung einen Client mit Outlook einbinden

    -mit Outlook die Postfächer sowie die öff. Ordner sichern

    -in der Live-Umgebung ein Recovery des AD vor dem Crash vornehmen

    -den Exchange mittels Disasterrecovery installieren

    -eine neue, leere Exchange-DB erstellen

    -mittels des Outlook-Exports die Daten wieder einspielen

    -Backup- und Recoveryszenario überarbeiten

     

    Robert, bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege. :-)

×
×
  • Neu erstellen...