Jump to content

xtragood

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.064
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xtragood

  1. Hi, zu Hause Firewall installieren und nur bestimmt Ports zulassen HTTP (80), FTP (20, 21). Dann einen FTP-Server installieren und nur einen Account zulassen, den du mit einem Passwort schützt. Vom Arbeitsrechner kannst du dann mit einem FTP-Client auf deinen Heim-Rechner zugreifen... Gruß, xtra. PS: Vielleicht wäre auch ein VPN-Tunnel eine Lösung...
  2. Hi wurzerl, die Dateiversionen unter "Info" zeigen alle Version 1.3 Citrix Metaframe XP übrigens... Farm ist auch eine erstellt. Gruß, xtra.
  3. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme beim Deinstallieren von Service Packs für Betriebssysteme von Microsoft. Gruß, xtra.
  4. Hi, hast du schonmal probiert SP1 wieder zu deinstallieren, der Fehler scheint ja nach der Installation aufgetreten zu sein... Hast du ansonsten das schonmal durchgearbeitet? http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de-de;810894 Gruß, xtra.
  5. xtragood

    Letzter macht das Licht aus

    Hey Shadow, bin jetzt zu Hause... gib mal deine Fax-Nummer... LOL :D
  6. Rechtsklick auf den Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Remote -> Select Remote Users Einfach ne Gruppe im AD erstellen und die User, die dürfen der Gruppe hinzufügen und dort eintragen. Gruß, xtra.
  7. xtragood

    Letzter macht das Licht aus

    Hätte ein Fax zur Verfügung... ;)
  8. Hast du wohl Recht! Und mir geht's nämlich auch so, da das Notebook nicht vor mir steht. Ich probier mal ein wenig rum, wenn ich's wieder hier hab und poste dann mal meine Ergebnisse. @checkms: Die IP's der Rechner sind fest eingetragen. Wozu muss ich dann DHCP aktivieren? Bin bischen verwirrt...
  9. xtragood

    Letzter macht das Licht aus

    ...erstmal 2 schöne Tomate-Basilikum-Baguettes machen, wenn ich zu Hause bin... hmmmm ;)
  10. Für was brauch ich DHCP? @dmetzger: Nur UDP...
  11. Genau das ist mein Vorhaben! Guter Ansatz, werd ich ins Gespräch dann einbringen... Danke nochmal! Gruß, xtra.
  12. Seltsam war nur, dass es nicht funktioniert, wenn ich eine Regel Port 53 für das Vertraute Netz erstelle... Erst wenn ich den kompletten Datenverkehr UDP freischalte... Wo hängts da noch?
  13. Keine Angst, dmetzger ;) Diese Konfig besteht nur beim Kunden, bei dem sich die Dame nicht ins Netz einwählen darf. Gutgläubigerweise (und das ist schon sehr viel, weil eine Bank) hat der Kunde den beiden eine ISDN-Leitung für genau einen Provider freigeschaltet, bei dem man sich mit nur einem Account einwählen kann. (ich weiß! ...Bank) Und da die beiden immer gleichzeitig da sind, bietet sich das so an ;) Könnte ich diese Regel also noch etwas "kürzen", oder muss ich das so konfiguriert lassen? Gruß, xtra.
  14. Oh, sry... ich dachte das war ein Joke :( Eigentlich mach ich das, um mein Wissen zu festigen und etwas auf'm Papier zu haben, und weil es mein Arbeitgeber auch will. Ich denke, ich probier's trotzdem mal mit ner Gehaltserhöhung danach. Kann ja nicht schaden?! Gruß, xtra.
  15. Ich nutze UltraEdit und versuche gerade verzweifelt herauszufinden, ob ich den so einstellen kann, dass er die Datei andauernd und ohne nachzufragen aktualisiert. Bisher ist es so, dass er immer nachfragt und ich erst ein anderes Fenster anklicken muss, damit er realisiert, dass sich was geändert hat... :(
  16. So, hab mal wieder alleine gelöst. Lösung war die IP des 2. Notebooks unter "vertrauenswürdige Netze" einzutragen und darauf dann den UDP-Datenverkehr komplett zuzulassen. Ich denke, die Firewall hat sich da mit dem Routing des DNS an das angehängte Notebook verheddert und Port 53 hat ihm nicht gelangt. Würde es denn auch anders gehen? - Port 1033 (eingehend/ausgehend?) - Port 53 (eingehend/ausgehend?)
  17. Hi obi, mach ich ja. Leider wird in der Batch eine Usereingabe mit einem Zeitlimit abgefragt, und ich hab keine Lust alle 5 Sekunden die Datei neu einzuladen... ;) Gruß, xtra.
  18. Hi Leutz, hab ein DNS-Problem. Auf einem Notebook einer Mitarbeiterin ist McAfee Desktop Firewall installiert. Die Mitarbeiterin geht über PCMCIA-ISDN ins Internet (Call-by-Call-Provider) und hat das Internet-Sharing eingeschaltet. Über WLAN verbindet sich ein zweiter Mitarbeiter mit dem Internet des ersten Notebooks. Das hat soweit auch immer funktioniert, bis zur Installation der Desktop Firewall. Dort ist eine Standard-Regel definiert: UDP(53) beide Richtungen zulassen. Regeln die Netzwerkverkehr blocken, hat der Mitarbeiter mal testweise deaktiviert, funktioniert trotzdem nicht. Was funktioniert nicht? Die DNS-Auflösung. Ping funzt. Sobald die Firewall deaktiviert wird funktioniert auch das Sharing wieder... Anyone any idea? Gruß, xtra.
  19. Hey...*froi* Da kann ich mir'n Eis von kaufen... LOL
  20. Nee, die Batch beinhaltet Befehle und mehrere Aufrufe von weiteren Batches (sehr kompliziert) die einen Output erzeugen, den ich aber mitprotokollieren will. Am Ende des Scripts kommt eine User-Abfrage, die ich aber bei Output in eine Datei nicht sehen kann. Das ist mein Problem. Gruß, xtra.
  21. Hi Leutz, kann man die Ausgabe einer Batch-Datei auf den Bildschirm und in eine Datei gleichzeitig umleiten? "C:\test.bat > C:\test.log" schreibt mir nur in die Datei, aber auf dem Bildschirm seh ich nichts. Gruß, xtra.
  22. xtragood

    Letzter macht das Licht aus

    Morjen lefg, probier mal hier: Google Earth
  23. xtragood

    Letzter macht das Licht aus

    @Bibuwitsch: Das ist aber in Deutschland und sogar Teilen USA's noch ausbaufähig. Aber der Flughafen Frankfurt sieht schon ganz nett aus... ;) Gruß, xtra.
  24. Hi dippas, auch ein guter Ansatz, aber noch ausbaufähig... ;) Ich würde das gerne automatisieren... Das Problem könnte sein, dass die User der Verbindung unterschiedliche Namen gegeben haben. Ist es möglich die Verbindung mit Hilfe von Gruppenrichtlinien auf den Notebooks zu erstellen? Gruß, xtra.
  25. Sry, nochmal nach oben. Meine letzte Frage würde mich dann doch schon interessieren. Würde das Standard-Logonscript mit IPSec/Benutzerzertifikaten bei Anmeldung über VPN durchlaufen? Gruß, xtra.
×
×
  • Neu erstellen...