
GerhardG
-
Gesamte Inhalte
1.305 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von GerhardG
-
-
-
easylabel oder labelprint pro sind ganz brauchbar
-
forward am windows dns eintragen und auf den pc´s nur den win dns eintragen.
-
-
du kannst snmpd natürlich auch per snmpget/snmpwalk abfragen, die nötigen tools findest du hier:
http://prdownloads.sourceforge.net/net-snmp/net-snmp-5.2-1.win32.exe?download
-
du kannst maximal bartpe via lan booten, aber zum arbeiten ist es nur bedingt geeignet.
wenn ein terminal server (rdp, ica, nomachine, vnc,...) vorhanden ist, kannst du einfach ein thinclient system booten (pxes, thinstation, netstation,...).
-
wenns nur die installation via lan geht => "ris" in der suche funktion eingeben.
wenn du xp übers lan booten möchtest => "bartpe und ris" in der suche eingeben.
-
wenn du traps empfangen möchtest => kiwi syslog (günstig)
wenn du snmp abfragen und auswerten willst => getif, cacti, jffnms,...
-
webalizer (einfach, aber wenig auswertung)
awstats (etwas aufwändiger, aber viele stats)
-
im bios einfach usb legacy support aktivieren. bei älteren compaq modellen war dies deaktiviert und somit hatten wir mal die selben probleme. damit funktioniert jede usb maus und tastatur ohne probleme.
bartpe ist eine weitere möglichkeit, aber man mußt halt um einiges länger warten bis der pc gestartet ist.
-
mounte einfach eine entfernte freigabe.
mount -t smbfs -o username=DeinUser,password=Geheim //dein-server.firma.com/freigabe /mnt
-
Hi,
Was den AP betrifft, so solltest Du hier auch was nehmen, was stark senden kann. Ich würde Dir den Linksys WRT54G empfehlen. Für diesen Router gibt es eine Firmware, mit der der Router mit 250 mWatt senden kann. Andere Router machen bei spätestens 100 mWatt dicht. Der Linksys Router /AP liegt bei ebay ca. bei 60 Euro.
Buedi
250mW ist schon weit außerhalb des legalen bereiches.
-
funktionert "@@#Faxnummer@@" ?
alternativ einfach sambafax einrichten, dafür gibts auch einige nette serienbief erweiterungen.
-
Hallo,
habe jetzt eine Linux version draufgespielt da es vom hersteller nix neues gibt
der stick mit usb 1.1 ist wirklich schwach aber dafür funktioniert das gerät mit einer usb 2.0 ide -usb platte die allerdings erst neu formatiert werden muß und dann an einem windows rechenr nicht mehr zu erkennen ist dann muß sie wieder umformatiert werden.
also der nslu2 ist für mich nicht besonders sinnvoll im windowsumfeld der ist eher im linux umfeld zu gebrauchen.
linksys verwendet für fast alle produkte linux, deshalb gibt es auch jede menge hacks. es ist eigentlich als reiner nas server gedacht, also die platten fix anstecken und nicht laufend an diversen anderen (windows) systemen. beim netzwerkzugriff ist das verwendete filesystem natürlich egal.
lokal angesteckt kann ext3 unter windows nur gelesen werden, schreibzugriff kostet extra.
edit: scheinbar kann man auch fat32 verwenden: http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/AttachAFAT32FormattedDrive
-
für *nix und linux systeme:
für hdd´s smartmontools => sämtliche smart infos, funktioniert zb auch mit 3ware raidcontroller (status, laufzeit, fehler, temperaturen,...)
für lüfter, cpu, mb, spannungen,... => mbmon oder lmsensors
mittlerweile gibt es smartmontools sogar für windows systeme => http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=64297.
mit psexec oder nrpe sollte es relativ einfach sein eine große anzahl von hosts zu überwachen, mal gucken :)
-
es gibt auch komplett freie alternativen wie openssh. neben verschlüsselter terminalfunktion kannst du damit auch relativ einfach daten übertragen mit scp/sftp.
-
um welche datenmenge handelt es sich?
warum nicht einfach so?
-eine komplettsicherung
-platten umbauen, raid/partitionen anlegen
-eine komplette rücksicherung
-
vermutlich trennt spanning tree die lwl strecke. du kannst es ja ganz einfach testen, trenne den ring an einer anderen stelle auf.
Spanning-Tree Bridges:
Der Spanning Tree Algorithmus dient zur eindeutigen Festlegung von
Übertragungswegen zwischen lokalen Bridges in vermaschten Ethernet-
Strukturen. Beim Ausfall einer Brücke oder im Falle eines Kabelbruches wird
automatisch eine neue Strecke in der Spanning-Tree-Topologie
wiederhergestellt, indem deaktivierte Brücken-Ports aktiviert werden
-
ich kenne sbs-monitoring zwar nicht, aber vielleicht ist es nur eine abgespeckte variante von ms mom?
-
mach einfach mal "snmpwalk -c public -v 1 deine-switch-ip"
snmpwalk --help
snmpget --help
der switch muß natürlich per snmp erreichbar sein. die snmp version und community können unterschiedlich sein, je nachdem wie ihr eure switche konfiguriert habt.
-
diverse smart infos können direkt per wmi ausgelesen werden.
-
dann einfach den jeweiligen port direkt mit snmpget abfragen und in oracle speichern.
-
für *nix und linux systeme:
für hdd´s smartmontools => sämtliche smart infos, funktioniert zb auch mit 3ware raidcontroller (status, laufzeit, fehler, temperaturen,...)
für lüfter, cpu, mb, spannungen,... => mbmon oder lmsensors
-
backup ziehen, raid neu bauen, backup zurückspielen. falls du kein desaster recovery tool wie veritas idr hast, würde ich einfach mit partimage, ghost, trueimage,.. die system partition zurückspielen damit du nicht extra zum restoren ein system installieren mußt.
im prinzip sollte der weg bekannt sein, im falle eines raid crashes mußt du es ja genauso machen ;)
Telefonie über Internet
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
netmeeting ?