-
Gesamte Inhalte
4.534 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daim
-
wie mit Server 2k3 richtig umziehen?
Daim antwortete auf ein Thema von Maximus1 in: Windows Server Forum
Unerhört. ;) Genau. -
wie mit Server 2k3 richtig umziehen?
Daim antwortete auf ein Thema von Maximus1 in: Windows Server Forum
Du startest auf dem neuen DC also das Schema-Snap-In und kannst von dort den Schemamaster nicht verschieben? Wird dir in der MMC denn der "alte" DC als Schemamaster angezeigt? Was passiert wenn du die Rolle des Schemamasters verschieben möchtest, welche Fehlermeldung erhälst du dabei? Ein Neustart schadet zwar nicht, aber es wird in diesem Fall nicht helfen (soweit würde ich mich jetzt aus dem Fenster lehnen ;) ). -
wie mit Server 2k3 richtig umziehen?
Daim antwortete auf ein Thema von Maximus1 in: Windows Server Forum
Entweder du "übersiehst" etwas und führst es nicht korrekt aus oder es besteht ein DNS-Problem. Versuche die Rolle des Schemamasters doch vom neuen DC aus zu verschieben. OK, wenn ansonsten kein Problem besteht, muss das mit dem Schemamaster ebenfalls funktionieren. Daher versuche das Verschieben vom neuen DC aus. -
wie mit Server 2k3 richtig umziehen?
Daim antwortete auf ein Thema von Maximus1 in: Windows Server Forum
Dann lies dir auch gleich noch diesen hier durch: Yusufs Directory Blog - Den einzigen Domänencontroller austauschen Aber bedenke, wenn möglich sollte in jeder Domäne zwei DCs existieren. -
wie mit Server 2k3 richtig umziehen?
Daim antwortete auf ein Thema von Maximus1 in: Windows Server Forum
Hier für den Anfang ein paar "Handbücher". Windows Server 2003 – Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Active Directory Windows Server 2003 Active Directory-Betriebshandbuch: Inhaltsverzeichnis Nein, wozu denn? Du möchtest doch die FSMO-Rollen übertragen. Dieses kannst du über die GUI auch tun. Lies dir dazu den Link in meiner ersten Antwort durch. Merkt man dir kaum an. ;) -
wie mit Server 2k3 richtig umziehen?
Daim antwortete auf ein Thema von Maximus1 in: Windows Server Forum
Auhaa... du solltest dir dringend ein paar Grundkenntnisse aneignen. Mit DCPROMO /ADV stufst du einen Standalone- oder Mitgliedsserver im "erweiterten Modus" zu einem Domänencontroller. Wenn sich die Forward Lookup Zone im AD befindet, ist das normal. Du könntest die DHCP-Konfiguration ebenfalls übernehmen oder richtest den DHCP von Hand ein. -
wie mit Server 2k3 richtig umziehen?
Daim antwortete auf ein Thema von Maximus1 in: Windows Server Forum
Servus, ja, es existieren innerhalb einer Gesamtstrukturen insgesamt fünf FSMO-Rollen. Drei Rollen existieren in jeder Domäne innerhalb einer Gesamtstruktur und zwei Rollen sind nur einmal vertreten. Verschieben kannst du alle FSMO-Rollen naben der Kommandozeile mit NTDSUTIL auch über die grafische Oberfläche. Wie das im einzelnen funktioniert, erfährst du von hier: Yusufs Directory Blog - Die FSMO-Rollen verschieben Auch wenn du den Schemamaster "aktiv" nicht nutzt, existiert dieser selbstverständlich auch. Diesen müsstest du dann ebenfalls verschieben, sofern die Rolle auf dem "alten" DC liegt. Lies dir einfach den o.g. Artikel durch, dann wird es klarer. ;) -
Das könnten DNS-Probleme sein. Installiere dir unter Windows 2000/2003 die Windows Support Tools und führe das NLTEST aus (unter Windows Server 2008 ist NLTEST on Board): nltest /DNSGETDC: Domäne.de (ohne einem Leerzeichen nach dem Doppelpunkt) Die Forward Lookup Zone sollte idealerweise AD-integriert gespeichert sein und nur sichere Updates zulassen. Wenn du zwei DCs/DNS-Server hast, trage auf diesem DC den anderen als primären und sich selbst als zweiten DNS-Server ein. Führe anschließend ein "net stop netlogon & net start netlogon" ein. Werfe auch einen Blick in die Zone "_msdcs.Domäne.TLD" und kontrolliere ob von diesem DC die SRV-Einträge existieren. Kontrolliere desweiteren das DNS-Eventlog nach Fehlern.
-
Migration Exchange 2k3 auf Lotus Notes
Daim antwortete auf ein Thema von sessi in: MS Exchange Forum
OK, die Mails kannst du mit dem Migration Wizard des Notes Clients übernehmen. Die Notes-Umgebung existiert bereits schon und du musst sie nicht erst installieren? -
NT4.0 zu 2003 Standard In-Place Migration
Daim antwortete auf ein Thema von neno in: Windows Server Forum
Servus, auch wenn du dich auf den Kopf stellst und mit den Beinen wackelst. Das o.g. Zitat ist eindeutig. Es ist so wie es Güntha bereits geschrieben hat. Es liegt ein Versionskonflikt vor, da ein Inplace-Update von NT4 auf Windows Server 2003 ohne weiteres möglich ist und auch funktioniert. -
Migration Exchange 2k3 auf Lotus Notes
Daim antwortete auf ein Thema von sessi in: MS Exchange Forum
Ja, dass Redbook (die einen nennen es Whitepaper, die anderen Redbook... immer diese Hersteller) kannst du als Leitfaden nutzen. Es ist zwar für R7 geschrieben worden, aber du kannst es auch für R8.x verwenden. Aber für jemanden der nicht mit Notes arbeitet und nicht weiß, worauf es letztenendes ankommt, ein schweres unterfangen... Sollen z.B. auch Dokumente bzw. Daten (aus Sharepoint?) zu Notes migriert werden, dann wirds umso schwerer. Dazu "müssten" die Notes-Datenbanken erstmal entwickelt/vorbereitet werden, bevor mit den Daten vernünftig gearbeitet werden kann. Sicher, einfach die Daten in eine Notes-DB klatschen ist einfach und schnell durchgeführt, aber ob das dem Kunden reicht, kann nur er beantworten. Ich bin dafür, dass du dir z.B. einen Notes-Freelancer zur Seite holst. Das erspart dir einiges an Arbeit und vor allem Nerven. Alleine das zu stämmen... ist Selbstmord. Doch, dass ist es. Nur muss man natürlich den beschriebenen Weg von Microsoft auf die eigene Umgebung um münzen. Das kann natürlich nicht Microsoft für alle Umgebungen dieser Welt durchführen. Das muss schon jeder Kunde für sich selbst erledigen. -
Migration Exchange 2k3 auf Lotus Notes
Daim antwortete auf ein Thema von sessi in: MS Exchange Forum
Natürlich hat Microsoft ein großes Interesse daran und stellt sogar eine Menge kostenloser Tools zur Verfügung, um von einer Notes- zu einer Exchange-Umgebung zu migrieren. Bei einer Migration zu Notes gibt es auch einige freie Tools, dazu suche einfach mal im Internet danach. Sunny hatte dir ja schon was genannt. Ab Notes R6 ist im Client ein Migrarion Wizard inbegriffen, der dir behilflich ist. Aber der alleine reicht natürlich ncht aus. Aber die Migration zu Notes ist mit Sicherheit schwerer, als zu Exchange. Ich würde sagen, teste es vorher in einer Testumgebung. Aber alleine schon eine Notes-Testumgebung aufzubauen, erfordert schon einiges an Know-How... -
Hyper-V VM´s können nicht nach extern
Daim antwortete auf ein Thema von abra-x-as in: Virtualisierung
Huhuu, Off-Topic:MMuuhhaa.... You rox Men :D :D :D :D -
Migration Exchange 2k3 auf Lotus Notes
Daim antwortete auf ein Thema von sessi in: MS Exchange Forum
Servus, suchst du konkret einen Dienstleister oder hast du konkrete Fragen? Du willst jetzt aber keinen Ärger mit den Notes-Freunden, oder? ;) -
Vertrauensstellung NT4 zu 2K3 auflösen
Daim antwortete auf ein Thema von otimo in: Windows Server Forum
Was Word betrifft, kannst du es auch durch ändern des Pfads zu den Dokumentvorlagen lösen. Siehe: WD: Das Öffnen von Word-Dokumenten dauert sehr lange Der CNAME-Eintrag im DNS muss dann immer bestehen bleiben, was ich nicht für gut halte. -
Nicht für Vista, aber für Windows 7. :cool:
-
Übersicht der LDAP Attribute im MS AD
Daim antwortete auf ein Thema von deadcandance in: Active Directory Forum
Servus, die einfachste Variante wäre, du schaust dir diese Seite an: User Object User Interface Mapping (Windows) Du könntest es aber auch aufwändiger z.B. mit LDIFDE selbst herausfinden. ;) Aktives Verzeichnis Blog : 3 Möglichkeiten, um Anzeigenamen einem Attribut zuzuordnen Taskpad was bereits genannt wurde, wäre ein Ansatz. -
DHCP auf RODC - Dienst startet nicht
Daim antwortete auf ein Thema von Pat1802 in: Windows Server Forum
Servus, wenn das der erste DHCP-Server in der Domäne sein sollte, dann schlägt das fehl. Denn der RODC sucht nach den beiden dömänenlokalen Gruppen "DHCP-Benutzer" und "DHCP-Administratoren". Falls das zutrifft, kannst du diese beiden Gruppen auf einem beschreibbaren Windows Server 2008 erstellen. Nach der Replikation sollte das dann auch funktionieren. Du könntest aber auch zuerst auf einem beschreibbaren Windows Server 2008 den DHCP installieren (weil du es ohnehin tun wolltest), dann werden die beiden Gruppen automatisch erstellt. -
Es wird lediglich die ID 13508 protokolliert? Dann prüfe das anhand des Artikel: Troubleshooting File Replication Service OK, dann besteht also "nur noch" das "Problem" mit der ID 13508.
-
Standalone W2K3 ohne FSMO Rollen
Daim antwortete auf ein Thema von cgarling in: Windows Server Forum
Bei diesem Test prüft DCDIAG das SYSTEM-Eventlog und gibt die Fehlermeldungen der letzten 60 Minuten aus. Diese kann man aber natürlich auch selbst mit einem Blick in das System-Log prüfen. Wen haben denn die 2008er DCs als DNS-Server eingetragen und befinden sich die DNS-Informationen auch auf den neuen DCs? Die Firewall steht aber nicht zwischen den DCs, so das die AD-Replikation durch die Firewall stattfinden muss? -
Dann musst du uns schon mehr über dein Design in "Standorte und Dienste" mitteilen. Existieren mehrere AD-Standorte und wurden die entsprechenden Subnetze erstellt und mit ihren jeweiligen AD-Standorten verknüpft? Wurde an dem Replikationszeitplan "Hand angelegt"? Werden Fehler im Verzeichnisdienstprotokoll auf den DCs protokolliert?
-
Bonjour, das SYSVOL wird vom FRS repliziert (unter Windows Server 2008 kann das SYSVOL auch durch die DFS-R repliziert werden) und dieser verwendet die Verbindungsobjekte, die vom KCC (oder vom Administrator) für die AD-Replikation erstellt wurde. Die SYSVOL-Replikation bei einer standortinternen Replikation, findet nach einer Änderung im SYSVOL-Verzeichnis statt und wird wenige Sekunden später repliziert. Nein, nicht nur für die AD-Replikation. Denn wie oben bereits beschrieben, werden die Verbindungsobjekte auch für die SYSVOL-Replikation genutzt.
-
Standalone W2K3 ohne FSMO Rollen
Daim antwortete auf ein Thema von cgarling in: Windows Server Forum
Achja, wir sind hier ja unter Windows Server 2008. Weder das REPLMON und noch das NetDIAG existieren unter Windows Server 2008. Du könntest anstatt REPLMON das REPADMIN verwenden. Das ist "on Bord". Wenn du möchtest kannst du das REPLMON und NetDIAG auch von den Windows Support Tools vom Windows Server 2003, auf den Windows Server 2008 kopieren. Doch das ist nicht notwendig, denn die bestehenden Tools die dir neben dem Eventlog unter Windows Server 2008 zur Verfügung stehen, reichen völlig aus um Fehler aufzudecken. -
Standalone W2K3 ohne FSMO Rollen
Daim antwortete auf ein Thema von cgarling in: Windows Server Forum
Auf den beiden 2008er DCs sollte das DNS installiert und die Forward Lookup Zone AD-integriert gespeichert sein. Des Weiteren sollte auch auf beiden DCs der globale Katalog aktiviert werden. Überprüfe auf den allen DCs das Eventlog (Verzeichnisdienst-, DNS- und Dateireplikationsprotokoll) ob Fehler protokolliert werden. Zusätzlich kannst du auf beiden das DCDIAG sowie NetDIAG ausführen, um den "Zustand" der DCs zu kontrollieren. Danach kannst du die FSMO-Rollen auf einen der 2008er DCs verschieben. Das musst du aber nicht unbedingt, denn diese werden mit dem Herunterstufen des Rolleninhabers automatisch verschoben. Natürlich nur, wenn das DNS und die AD-Replikation funktioniert. Doch trotzdem bin ich ein Freund vom manuellen verschieben. Yusufs Directory Blog - Die FSMO-Rollen mit DCPROMO verschieben -
Suche Terminalserver-Schulung auf Win2008
Daim antwortete auf ein Thema von materialplatzha in: Windows Server Forum
Salve, hier kannst du auch Anfragen. Sehr zu empfehlen: Kontaktinformationen - Impressum