-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von guybrush
-
Guten Morgen, Samba wurde damals aus finanziellen Gründen installiert (Startup). Die Firma ist seitdem unglaublich gewachsen (von 2 Leuten auf knappe 100 innerhalb von 9 Jahren). Der ehem. IT-Betreuer arbeitet ausschließlich mit Linux, ist jetzt aber nicht mehr verfügbar. Prinzipiell ist das Netz sehr sauber gemacht, Kleinigkeiten nerven mich halt. Ausschlaggebend sind jedoch Exchange 2016 und GPOs. V.a. letztere fehlen mir ungemein. Derzeit werden Grundeinstellungen im Basisimage konfiguriert, der Rest dann via Kix-Scripte usw... Funktioniert, ist aber halt vom Komfort her kein Vergleich zu einem AD. Und die Kostenfrage ist seitdem auch nicht mehr ganz so tragisch :) BTW: Installiert ist 4.3 auf Ubuntu 16.04. Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, wie ich hier vorgehen soll. Nach der Migration hab ich dann eine Single Label Domain, die dann auch noch umbenannt werden muss. Auweih, da kommt was auf mich zu :)
-
Servus Kollegen, ich habe hier eine Samba-Domäne geerbt, die ich mittelfristig durch dein sauberes AD ersetzen will. Prinzipiell könnte ich die Domäne parallel in einem getrennten Subnetz neu aufsetzen, und einmal am Wochenende mit viel Manpower die knapp 100 Arbeitsplätze umziehen. "Netter" wäre aber vielleicht eine sanfte Migration. Gibt es die Möglichkeit, einen Windows-DC zur Sambadomäne dazu installieren, um so zu migrieren? Oder würdet ihr hier den Cut machen? LG Johannes
-
Servus, ich komm via IMAP auf die alten Postfächer, ja. Ich hab ein Migrationsscript von IMAP nach IMAP gefunden, das ganz vielversprechend ausschaut (zumindest beim überfliegen): http://www.communigate.com/communigatepro/Migration.html#IMAPMove Ich setz jetzt mal mein LAB auf und schau mal, wie gut oder weniger gut das funktioniert. Soll aber nicht bedeuten, dass ich für Tips oder Info´s nicht mehr empfänglich bin :)
-
E-Mailarchivierung ist in diesem Zuge sowieso geplant. Das löst allerdings nicht das Problem mit dem Mailtransfer zwischen den Systemen. Zum Glück hab ich hier noch einiges an Zeit für Recherche usw... :)
-
Servus Kollegen, ich habe folgendes am (Planungs-)Tisch: Ein Dovecot Mailserver mit rund 100 Postfächern und einem Gesamtvolumen von 2TB soll eventuell nach MSX2016 migriert werden. Dies muss irgendwann mal übers Wochenende passieren, somit hab ich für die Datenmigration und die Clientumstellung nur begrenzt Zeit. Intern auf der FW kann ich den Mailflow zum Zeitpunkt X umdrehen. Die Handyclients sperr ich aus, somit ist intern kein Mailflow mehr gegeben und die Mails können in Ruhe migriert werden, ohne ein Delta befürchten zu müssen. Habt ihr einen Tip für die Maildatenmigration? BTW: Derzeit läuft eine SAMBA-Domäne, der Exchange würde dann in einer neuen, derzeit noch nicht vorhandenen Domäne installiert werden. Volle Administrative Rechte sind vorhanden... LG und Danke Johannes
-
Hallo Kollegen, ich hatte gestern mit einem Partner eine kleine Diskussion bez. richtiger und falscher Lizenzierung. Irgendwie sind wir dann auch auf das Actionpack gekommen, welches ich mir heuer zum ersten mal "gegönnt" habe. Aber eine Frage konnten wir trotz Recherche nicht ganz sicher beantworten: Ist beim Action pack Exchange Online enthalten? Sprich: darf und kann ich meine beruflichen Mailaccounts (eine Maildomäne, One-Man-Show) ohne Zusatzkosten in die MS-Cloud hieven? Beste Grüße und vielen Dank Johannes
-
Ich kann mich hier auch noch erinnern, war zu meiner Zeit (~2001) auch noch so. Gegen Quereinsteiger ist aber nichts zu sagen, speziell in so einer "jungen" Branche. Ich kenne ehem. (Betriebs)Elektriker, die sind in großen Unternehmen zu recht in technischen Spitzenpositionen. Will sagen, dass man halt nicht sein restliches Leben lang auf seine Lehrberufsauswahl mit 14 beschränkt werden sollte. Zum Thema: Ich bin mir nichtmal sicher, ob ich meine eh schon recht alten Certs noch im Lebenslauf habe. Derzeit herrscht so ein Run um erfahrene IT-Mitarbeiter (meiner Erfahrung nach ganz speziell Sysadmins und Entwickler), dass man sich eigentlich keine Gedanken mehr machen muss, ob man zum Gespräch eingeladen wird. Zum Glück sind die Zeiten (gefühlt) vorbei, als man auf Bewerbungen teilweise nicht mal eine Absage bekommen hat.
-
Hallo Kollegen, ich würde gerne meine seriellen Anschlüsse, die so rumschwirren (Router, Switche, usw...) übers LAN ansteuern. In Zeiten voranschreitender Virtualisierung werdem die COM-Ports immer rarer :) Was verwendet ihr hier - gibts Empfehlungen? Am liebsten wäre mir etwas mit 1HE und 8 COM-Ports. Webinterface wäre cool.... LG Johannes
-
Hallo Kollegen, ich habe hier einen sehr sehr betagten Proliant stehen, auf dem der GFI Faxmaker 14.3 unter Server 2003 läuft. Alles andere habe ich schon virtualisiert, bis auf diese Kiste. Meine Frage ist nun, wie ich das am besten und transparentesten für die knapp 100 User in eine virtuelle Maschine bekomme? Lizenzen für aktuelle Serverversionen sind vorhanden. Ich habe mal gehört, dass man die vorhandene Faxkarte (Dialogic Diva BRI-2FX PCI v2) in eine andere physikalische Kiste hängen kann, und diese dann übers Netzwerk ansteuert? Oder gibt es hier vernünftigere Wege, das mit geringem Overhead zu realisieren? Danke schonmal für Tipps und Anregungen :) Beste Grüße Johannes
-
Hallo Kollegen, ich plane die Anschaffung des Surface 3 (ggf. 4, wenn die Specs dann stimmen beim ETA), für kleinere Supportgeschichten, wenn ich unterwegs bin. Sehr sexy finde ich halt das Laden via Micro-USB. So ein Kabel ist einfach überal rum, ich hab eins im Auto am Zigarettenanzünder fürs Handy, usw... Allerdings hab ich jetzt mal gelesen, dass ich mir das so wohl abschminken kann, weil angeblich nur das Originale Netzteil funktioniert. Habe das bis dato nur aus einer Quelle, sonst ist mir der Hinweis noch nicht untergekommen. Das würde natürlich den Nutzen komplett eliminieren. Hat jemand das Surface 3 und kann mir da genauere Auskunft geben? LG Johannes
-
Hallo Kollegen, vielleicht bin ich blind, aber folgender SPF funktioniert nicht und ich seh wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich habe eine info@meinedomain.com Mailadresse (O365). Es soll auch mit dieser Adresse von einem Webshop aus Mails versendet werden. Ich habe folgenden SPF-Record: v=spf1 mx a include:spf.protection.outlook.com ip4:87.250.200.300/32 a:87.250.200.300/32 -all D.h. SPF soll vom Office365-Host und den anderen beiden IP-Adressen (jaja, 300, ist mir klar :)) den Mailversand erlauben. Kann mir hier jemand sagen, was ich falsch mache? Besten Dank Johannes
-
Hallo Kollegen, mir fällt immer öfter auf bzw. kommt vor, dass unsere Branche in den letzten 1-2 Jahren immer komplexer und umfangreicher wurde. Speziell die Cloud- und Satellitenthematiken machen mir hier zu schaffen. Oft höre ich versprechen von Arbeitserleichterung u.dgl. Davon spüre ich aber im Alltag nichts. Sei es nun Office 365 oder Azure und Artverwandtes, um nur ein paar Beispiele zu nennen - die technischen Möglichkeiten erhöhen die Komplexität um ein vielfaches. Wenn man dann einer ist wie ich, der im Alltag vom Wordproblem bis zum Storage- und Virtualisierungsmanagement über Firewalls usw... alles machen bzw. abdecken soll, ist man dann immer öfter mit dem Erfahrungswissen am Ende. Noch nie im letzten Jahrzehnt wie in den letzten 1-2 Jahren habe ich die Hilfe von externen, meist Produktverantwortlichen oder designierten Produktspezialisten in Ansrpuch nehmen müssen. Oft waren die dann auch auf Hilfe von Erfahreneren Kollegen angewiesen. Ich will hier nicht jammern, ewiges Lernen ist man ja gewohnt, derzeit sehe ich halt einen ungewohnt hohen Sprung im Vergleich zu früher. Wenn ich dann noch beim Kunden draußen bin, muss ich immer öfter Recherchieren und einen Folgetermin vereinbaren. Alles so Kleinigkeiten, die mir auffallen. Zugegeben, der Titel ist jetzt recht reißerisch, aber der Gedanke ist mir in letzter Zeit sehr oft gekommen, dass es viel mehr in Richtung Spezialisierung geht. Habe ich früher vehement verneint, jetzt bin ich mir da nicht mehr ganz so sicher. Mich würde interessieren, wie ihr das seht bzw. wie da eure Erfahrungen sind? LG und gute Nacht Johannes
-
Günstigen Fileserver gesucht (Hardware)
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
Das RZ ist hier das 2. Ziel. Backups laufen lokal auf meinem Backupserver, der dann wiederum ins RZ gespiegelt werden soll. Vom Firmennetzwerk läuft ein dezidiertes Glasfaserkabel ins RZ, das nur 2km entfernt ist. Die laufenden Kosten haben wir ja schon, diese Konstellation lief schonmal. Allerdings ist der alte Server mittlweile viel zu klein und kann auch nicht mehr aufgerüstet werden, sodass was neues her muss... -
Günstigen Fileserver gesucht (Hardware)
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
Hmm, nichts. Diese Variante hab ich mir noch gar nicht überlegt.... D.h. ich würde einfach die LUN am vorhandenen Backupserver einbinden und einfach rüberkopieren... Hat auch seinen Charme... -
Günstigen Fileserver gesucht (Hardware)
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
schon, aber gbit hab ich nur ins RZ. Ins Internet "nur" 50MBit. Ich bin gerade bei Thomas Krenn und hab mir was durchkonfiguriert. 24TB Brutto, 32GB, redundantes NT und 5 Jahre Garantie für <3k... Schaut mal nicht schlecht aus.... -
Günstigen Fileserver gesucht (Hardware)
guybrush antwortete auf ein Thema von guybrush in: Windows Server Forum
Hab ich mich auch schon überlegt, allerdings favorisiere ich einen Windows-Server, da ich Veeam verwende. Zum Einen lässt sich so die Veeam-Software installieren, zum Anderen kann ich dann die windowseigene Deduplizierung verwenden, was bei mir gut Sinn macht. Derzeit hab ich ~70TB gesichert, und diese auf 11TB runter... -
Hallo Kollegen, ich sichere auf einen Fujitsu-Server mit ~15TB Nettokapazität. Soweit, so gut. Jetzt will ich diese Backups noch einmal außer Haus sichern (hab Gbit ins nahe RZ), habe aber derzeit nicht das Budget für einen weiteren Fujitsu-Server mit dieser Kapazität. Da es "nur" die Backups der Backups sind, hätte ich jetzt keine allzu großen Probleme, es mit einem unbekannteren/kleineren Hersteller zu versuchen. Von den Anforderungen her gebe ich mich recht bescheiden: SATA ist genug, da eh nur sequenziell geschrieben wird. 15TB+ netto wären super, 16GB RAM und Windows Server kompatibel (2012R2)... Was würdet ihr hier Empfehlen? LG und Danke Johannes
-
Hallo Kollegen, ich benötige eine saubere (!) Lizenz für Windows 7 Professional. Ich hab jetzt mal geschaut, online finde ich nichts, was vertrauenwürdig wäre. Bei Amazon gibt es quasi nur Drittverkäufer, die mir dubios vorkommen. Es kann auch gern eine digitale Lizenz zum Downloaden sein, wie auch immer. Was würdet ihr da so als Quelle emfpehlen? Hört sich jetzt vielleicht etwas komisch an, aber nachdem ich seit Jahren einen Vertrag habe, und alle meine Kunden alle ihre Maschinen immer mit Lizenzen bestückt kaufen, bin ich da etwas verwöhnt, was die Beschaffung angeht :) Abgesehen davon möchte ich nur ungern jetzt ins Auto hüpfen und auf Verdacht alle Läden in der Umgebung abklappern. Grüße Johannes
-
Probleme beim internen Skype for Business Autodiscover
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Kollegen, ich habe folgendes Szenario: ADFS zum 365-Tenant ist eingerichtet, repliziert sauber, läuft alles seit Wochen rund. SfB Lizenzen sind den Pilotusern zugewiesen Der externe DNS ist konfiguriert, testconnectivity.microsoft.com sagt, das wäre alles sauber Der interne DNS ist konfiguriert mit den cnames lyncdiscover.externedomain.com auf webdir.online.lync.com. und sip.externedomain.com auf sipdir.online.lync.com. (aus technischen Gründen muss ich die Domäne intern separat hosten) Lync/SfB verbindet sich, wenn ich als interne und externe Serveradresse manuell sipdir.online.lync.com:443 eintrage. Ansonsten geht nix. Ich habe mir den Lync Connectivity Analyzer geladen, bin mir aber nicht sicher, ob der mein Szenario "kann", da ich nur "Lync Windows Store App", "Lync Mobile 2010 App" und "Lync Mobile 2013 App" auswählen kann beim Clientdropdown. Das seltsame ist, dass die ganze Kiste schonmal gelaufen ist, ich aber nichts geändert habe....? Hat jemand vielleicht einen Tip für mich? LG und Danke Johannes -
Hallo Kollegen, gibt es eine Möglichkeit, eine Windows 10 Enterprise Eval Version, die vom Entwickler recht stark angepasst wurde, zu aktivieren, sodass sie permanent (und sauber lizenziert) läuft? Grüße Johannes
-
Probleme mit 2012R2 Fileserver, Dedup und vollgelaufener Platte
guybrush hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Kollegen, ich plage mich gerade mit unserem Backupserver herum. Der fasst 15TB netto, installiert ist nur Veeam B&R 8. Die 15TB werden mit Bordmitteln dedupliziert. Ich war jetzt eine Woche im Urlaub, der Server hatte so um 3TB freien Platz, und jetzt ist die Platte voll. Per Retention Policy werden die Backups nach x Tagen gelöscht, das funktioniert wunderbar. Allerdings läuft mir, gleich was ich mache, immer die Platte voll. Ich habe schon mind. 2TB auf andere Maschinen bzw. eine temporär angehängte Platte verschoben, aber im sekundentakt kann ich zusehen, wie die Platte wieder voll wird. Veeam komplett deaktiviert, gleiches Spiel. Ich komm einfach nicht drauf, wieso die Platten vollläuft. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich? Ich steh grad vor ner Wand... LG und Danke Johannes -
Hallo Kollegen, ich suche eine ordentliche und leistbare Software, mit der ich auf die Systeme meiner Kunden zugreifen kann. Es soll ohne Portforward o.ä, auskommen und im besten Fall selbstgehostet sein (Windows oder Linux ist mir im prinzip egal). Der Zugriff soll ohne Kundeneingriff möglich sein. Ich habe auf Screenconnect geschielt, die sind mir mit den Preisen aber so angezogen, dass ich mich erstmal umschaue. Tips oder Empfehlungen eurerseits? LG Johannes
-
OK, nach etwas mehr Recherche hab ich herausgefunden, dass diese SLD (Single Label Domain) hier sicherlich das größte Problem ist. Die gefundenen Ansätze beinhalten alle irgendwelche Registryhacks und Reboots aller Domain Controller. Da der Remotestandort derzeit unter Volllast 24/7 produziert und ich nächste Woche auf Urlaub bin, hab ich das Projekt mal auf Eis gelegt. Ich hasse es, wenn man sich mit vererbten Altlasten die Nächte um die Ohren schlagen muss....
-
Hallo Kollegen, ich plage mich gerade bei einem Trust zwischen zwei AD-Domänen (External, Two-Way). Meine Domäne hat 2 AD-Standorte, die sauber funktionieren und per S2S-VPN verbunden sind. Die Remote-Domäne hat nur einen Standort und ist per S2S sauber an unser HQ angebunden, nicht jedoch an unseren Remotestandort. Domain functional level von beiden Domänen ist "Windows Server 2003". Den verwendeten Conditional Forwarder habe ich entfernt und jeweils eine Stubzone eingerichtet, sodass ich von beiden Seiten aus eine saubere Namensauflösung habe. Ich kann Clients- und Server auf beiden Seiten via FQDN auflösen, die Domänennamen aber nicht.... Ich habe dann den Trust eingerichtet auf einer Seite, habe aber folgende Meldung bekommen: The incoming trust has been verified. It is in place and active. The verification of the outgoing trust failed with the following error(s): The trust password verification test was inconclusive. A secure channel reset will be attempted. The secure channel reset failed with error 1311: There are currently no logon servers available to service the logon request. Nach ein wenig Recherche habe ich dann vielleicht den Grund gefunden: Der DC versucht einen Remote-DC zu erreichen, der in einem anderen, nicht per S2S-VPN verbundenen Subnet liegt. Warum auch immer. Nun meine Frage: Kann ich die Remotedomäne dazu nötigen, einen bestimmten DC zu kontaktieren? Ein m.E. nicht unwichtiges Detail ist, dass nur eine der beiden Domänen (meine) einen ordentlichen DNS-Namen hat, also irgendwas.domain.tld, NetBIOS-Name ist folglich IRGENDWAS. Die Remotedomäne hat aber als DNS-Domänennamen wasanderes. Somit ist der NetBIOS-Name WASANDERES. Kann das prinzipiell hinderlich sein, oder ist das nur etwas unglücklich? Jegliche Änderung am Remote-Domänennamen ist derzeit ausgeschlossen. Der Trust ist jedoch ein Temporärschritt, bevor wir in allen 3 Standorten auf eine gemeinsame, neue Domäne migrieren... LG Johannes
-
Hallo Kollegen, auch wenn ich ein recht genügsamer Fernseher bin, gibt es doch immer wieder eine Sendung, die ich gerne sehen würde und nicht kann. Mit was nehme ich am Besten via DVB-C auf? Wichtig wäre mir in dem Fall v.a., dass auch unsere österreichischen Sender (v.a. ORF und ServusTV) in HD aufnehmbar sind. Ein Headless-System wäre mir da am liebsten, remote Programmierbar. Eine App wäre dann noch das Sahnehäubchen, für unterwegs.... Danach dann streaming auf den TV bzw. aufs Surface und ich fahre dann via HDMI-WLAN Dongle auf den TV. Vielleicht finde ich ja hier auch etwas Hilfe darüber, ich will mich nicht extra deshalb bei einem anderen Forum anmelden müssen... LG Johannes