Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Hmm, die einzige Möglichkeit, die mir dazu einfällt sind eingeschränkte Gruppen:

    Microsoft Corporation

     

    Aber beschäftige dich genau damit. Sonst kann s u.U. zu Problem kommen. Suche auch mal hier im Board danach.

    /edit: mal wieder zu langsam :D

     

    Kleine Anmerkung noch zu ITHomes zweitem Vorschlag (immer mit erhöhten Rechten installieren):

     

    Zitat von einem MS-Technet-Artikel:

    Microsoft Corporation

    Hinweis

    • Diese Richtlinie liegt sowohl im Ordner Computerkonfiguration als auch im Ordner Benutzerkonfiguration vor. Die Richtlinie tritt nur dann in Kraft, wenn Sie sie in beiden Ordnern aktivieren.

     

    Christoph

  2. Was Du statt dessen machen könntest, wäre "zwischen" Exchange und ISA noch einen Front-End-Exchange zu stellen. Das kann mit E2K3 auch ein Standard-Exchange sein. Optimalerweise steht der auch im LAN, und nicht in einer DMZ.

     

    Dann hättest Du den Client-Zugriff noch von den Mailbox-Servern getrennt.

     

    Zum Thema Front-End/Back-End-Exchange Systeme schau Dir mal das MS-Whitepaper an:

    Microsoft TechNet: Exchange Server 2003 and Exchange 2000 Server Front-End and Back-End Topology

     

    Off-Topic:

    @weg5st0: Eigentlich müsste deine Signatur anders lauten: deutsche KB Aritkel lassen ich auch auf Englisch anzeigen :D

     

    Christoph

  3. ahhh - ok,

     

    das bedeutet wenn ich z.B. 4 Netze bilden will schrumpft es da 2^2 und wenn ich z.B. 6 Netze bilden will wächst es da 2^3 ?!

     

    Danke !

     

    Nein, das Netz "schrumpft" sogar noch etwas mehr. Bei 4 netzen könntest du 62 Hosts pro Subnetz unterbringen, bei 8 Netzen nur 30 Hosts.

     

    Würden wir 2 Bits aus dem Netzwerkteil stehlen würden wir Supernetting betreiben

     

    Richtig, du siehst schon den Wald und nicht nur die Bäume :D

     

    Christoph

  4. Hmm, ich hatte das mehr als Denkanstoß gemeint, als dass du das jetzt ad hoc umsetzen solltest....

     

    Aber gut. Zu dem Thema gibts hier schon den einen oder anderen Thread, z.B. den hier:

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/rpc-for-exchange-98126.html

     

    Ne gute Anleitung gibts auch hier:

    Configure RPC over HTTP/S on a Single Server

     

    und unter

    How to configure RPC over HTTP in Exchange Server 2003

     

    Die serverseitige Konfig. von RPC/HTTPS ist auch alles andere als trivial, vor allem sollte sie nur über SSL-gesicherte Verbindungen eingesetzt werden!

     

    Christoph

  5. Willkommen an Bo(a)rd!

     

    Ich würd versuchen, die Software mit GPOs zuzuweisen. Das wird dann automatisch installiert (beim Hochfahren bzw. Anmelden) und die User können User bleiben.

     

    Such mal hier im Board danach und schau Dir vielleicht auch mal diesen Link an:

    How to assign software to a specific group by using a Group Policy

     

    Wenn Du dann noch Fragen dazu hast (bestimmt ;) ), einfach hier posten.

     

    Christoph

  6. Moin,

    ich glauib ich fühl mich jetzt fit für die 70-270 prüfung, und wollte mich heute anmelden...

    Hast Du schon viel Erfahrung mit XP und den neuen Features von SP2?

     

    - Ist das ein grosser Raum mit vielen PCs wo man sich hinsetzt, die Fragen anklickt und dann wieder rausgeht?

     

    Groß ist relativ ;). Aber sonst: ja, so ist das.

     

    - Wann muss man denn sagen ob man das in Englisch ode Deutsch machen will?

    Bei der Vereinbarung des Prüfungstermins. Das Testcenter muss den Test in der entsprechenden Sprache buchen.

     

    - Wie lange hat man bei der 70-270 (oder allgemein) zeit? Ich hab mal was von 2 Stunden gehört.

    Bekommst Du vorher in einer Mail von VUE oder Prometric mitgeteilt. Ich meine es wären so ca. 2.5 Stunden (wenn Du sie in Englisch machst, was u.U. empfehlenswert ist, davon sind 30 Minuten Bonus, wg. fremder Sprache).

     

    - Was ist denn z.b. wenn der PC an dem man sitzt sich mittendrin aufhängt / BlueScreen?

    Das hatte ich zum Glück nur einmal, aber schon beim Laden des Tests.

     

    Geh raus und sag dem Personal des Testcenters Bescheid. I.d.R. sollten die den Test neu laden können und du solltest an der Stelle weitermachen können, wo s abgestürzt ist.

     

    Viel Glück!

     

    Christoph

  7. Hi,

     

    über OWA geht das imho nicht, Outlook archiviert in eine PST Datei auf dem Arbeitsplatz-Rechner.

     

    Eine Möglichkeit wäre, den User über RPC/HTTPS anzubinden, dann kann er ein Outlook 2003 auf seinem Rechner nutzen und damit archivieren.

     

    Mehr Info zu RPC/HTTP(S):

    How to configure RPC over HTTP in Exchange Server 2003

    Microsoft Office Assistance: Configuring Outlook 2003 for RPC Over HTTP

     

    Christoph

  8. Doch kann ich die anderen Ports nicht schließen? Der RPC Dienst hat ja schon öfter zu Sicherheitsproblemen geführt. Genauso wie die Netbios Sachen.

     

    Soweit ich das sehe, sind die NetBIOS Ports doch geschlossen?

     

    Ist es möglich das Outlook Web Access vom SBS Server auf den ISA Server umzuziehen?

     

    Wenn Du eine Mail-Server-Publishing Regel erstellst, fungiert der ISA als Reverse-Proxy. D.h. er nimmt die Anfragen entgegen und gibt sie an Exchange auf deinem SBS weiter. Wenn Du das mit SSL machen willst (wovon ich jetzt mal ausgehe :D), musst Du das SSL-Zertifikat exportieren (mit privatem Schlüssel!) und auf dem ISA importieren. Du solltest dann beim Konfigurieren der Publishing Regel definieren, dass SSL-to-SSL Bridging gemacht werden soll; dann nimmt der ISA die ANfragen entgegen, entschlüsselt das ganze, kann seine Regeln checken (HTTP-Filter etc.) und schickt die Anfragen neu verschlüsselt zum SBS weiter.

     

    Du kannst dann (sofern du nicht noch RPC/HTTPS machen willst), als Authentifizierung noch Forms Based Authentication einstellen.

     

    Off-Topic:

    Passt dieser Thread nicht besser in den Back-Office-Bereich?!

     

    Christoph

  9. Hi, und willkommen an Board :)

     

    Zu Deinen Fragen (die eigentlich allesamt auch von der Boardsuche beantwortet werden könnten... ;) ):

     

    Multiple Choice:

    Ja, teils mit einer, teils mit mehreren auszuwählenden Antworten, aber auch Drag-And-Drop Geschichten.

     

    Habe selbst damals noch keine Simus gehabt, aber du musst wohl in einem (eingeschränkten) User-Interface verschiedene Dinge korrekt konfigurieren.

     

    Vom Test-Center bekommst Du nur eine Auswertung der Prüfung. Nach der ersten bestandenen Prüfung kannst du dich bei mcp.microsoft.com anmelden und siehst da ein Transcript, in dem steht, wann du welchen Test bestanden hast.

     

    Für jeden Schritt (MCP, MCSA, MCSE, Spezialisierung +M, +S) kannst Du dort ein Welcome Kit anfordern, bestehend aus dem Zertifikat, einer Wallet-Card und einem Ansteck-Pin)

     

    Christoph

  10. Bin zwar nicht der Grizzly aber vielleicht darf ich auch kurz meinen Senf dazugeben :D

     

    Es kann (in gewissem Rahmen) schon bestimmt werden, welchen DC ADClients zum Anmelden auswählen. Und zwar wird das über die Priority- und Weight-Werte in den SRV Records geregelt. Normalerweise wird daran allerdings nicht gedreht.

     

    Siehe z.B. hier

    Creating an Active Directory Site for Exchange Server

    (etwas unterhalb der Mitte).

     

    Ich habe das selbst noch nicht ausprobiert, wie sich das auswirkt. Für die praktische Erfahrung gebe ich hier auch das Wort gerne an Grizzly weiter.

     

    Christoph

  11. Ergänzung noch:

    Die Zeit für die Alterung zählt aber dennoch erst ab der letzten Bearbeitung. Siehe:

    Set storage limits for Exchange public folders

     

    Zitat hieraus:

    The Limits tab is self explanatory. It allows you to set various thresholds as well as the maximum folder size. You can also control how long deleted items are retained and set an age limit for posts within the folders. Keep in mind that the age limit is based on when a post was most recently modified, not necessarily on when the post was created.

     

    Christoph

  12. Öhm, sorry, das war ein Fehler meinerseits. Ich redete in dem Beitrag vom Mailbox-Manager, das ist was anderes, als die Größenbeschränkungen, die man mit einer System-Policy regelt. Der Mailbox-Manager ist natürlich nur für Mailboxen da, nicht für öff. Ordner.

     

    Also, Kommando zurück :(

     

    Die max. Item Size (max. Objektgröße) solltest Du nicht auf 0 setzen, sonst kannst Du keine Elemente speichern...

×
×
  • Neu erstellen...