Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Nein, die MOCs reichen nicht aus (meine Erfahrung :rolleyes: )

     

    Erfahrung mit Exchange 2003 ist sicher von Vorteil, aber hast Du auch Erfahrung mit Migrationen von Exch. 5.5 und dem Einsatz des ADC?

     

    Wenn nicht, dann versuch einen Ex 5.5 zum Testen zu bekommen und spiele die Migrations-Szenarien in der VMWare Umgebung durch. Könnte sich als hilfreich erweisen ;).

     

    Ansonsten schau noch mal ein bischen in die Themen der 294 und der 291 rein. Das ist auch für die 284 relevant (natürlich nicht so tiefgehend).

     

    Ansonsten viel Erfolg!

     

    Christoph

  2. Hi,

     

    also, VMWare ist mittlerweile in Version 5.5.2 angekommen, mit ein paar netten Features, die hilfreich sein können (cloning, multiple snapshots, vm-teams). Aber das nur nebenbei.

     

    Zu Deiner Frage: Du musst eine VM (vorzugsweise für Win 2003) erstellen, dann erstmal Windows Server 2003 installieren, den virtuellen Server zum DC promoten und anschließend kannst Du Exchange 2003 in der VM installieren. Ich würde jedoch empfehlen, 2 VMs zu erstellen (1 als W2K3 DC, und 1 als Exchange 2003 Server).

     

    /edit: mal wieder zu langsam :D

     

    Christoph

  3. Ja, sechs wochen sind durchaus ok. Sieh aber zu, dass Du in den sechs Wochen nicht nur das Buch durchackerst, sondern auch noch andere Features des Windows Server 2003 anschaust und einigermassen beherrschst, die nicht oder nicht ausführlich im Buch zur 290 behandelt werden:

     

    -IIS

    -Grundlagen Terminal Services

    -Grundlagen Scripting

     

    Christoph

     

    PS: Glückwunsch zur 1. bestandenen MS Prüfung :)

  4. Off-Topic:
    Ist ein bisserl übertrieben - da läuft ein Linux Kernel drunter, nur eben einer von WMware und nicht ein eigener (SUSE-, RedHeat Linux Server, Windows OS, usw.)


    Das ist zumindest umstritten ;-). Gängige Meinung ist, das der VMKernel eben nicht auf Linux basiert, aber das Console OS ein angepasstes RedHat Linux ist.

    Siehe auch
    RTFM Education » Blog Archive » Is ESX based on Linux?


    VMWare Server 1.0 (Nachfolger von GSX) kann auch nur einen Snapshot, die einzige VMWare Version, die Multiple Snapshots beherrscht ist VMWare Workstation ab 5.0

    Christoph
  5. Hi,

     

    Soviel ich mich entsinnen kann, wird das Postfach noch nicht sofort richtig gelöscht. Ich glaube, mit dem Cleanup Agent und der Funktion "Wieder verbinden" kann ich das Postfach danach dem neuen (alten) Benutzer wieder hinzufügen.

    Bin mir aber nicht ganz sicher.

     

    Genau so gehts :). Das Postfach wird per Default noch 30 Tage in den Datenbanken gelassen und dann erst gelöscht.

     

    Christoph

  6. Nur bei der Anmeldung wird die SID für die neue Gruppe dem Kerberos Ticket hinzugefügt, und diese SID wird auch beim Zugriff auf eine Freigabe/einen Ordner gegen die ACL geprüft.

     

    Damit dürfte auch klar sein, warum man den Zugriff sofort bekommt, wenn der User Account selbst (bzw. dessen SID) der ACL hinzugefügt wird.

     

    Vista wird an dem Verhalten sicher nichts ändern ;)

     

    Christoph

  7. Hi

     

    Heißt das, wenn die beiden Server nicht in der Selben Organisation stehen, dann krieg ich´s nicht ohne fremde Tools hin?

     

    Naja, "fremd" ist das InterOrg Replication Tool ja nicht; kommt ja auch von MS ;). Aber rein mit dem System-Manager gehts eben nur dann, wenn beide Ex.-Server Mitglied einer Organisation sind.

     

    Christoph

  8. Bei einem Onlinebackup wird festgestellt, welche Transaction-Logs noch nicht in die DB übernommen wurden, und bei welchen das der Fall war. Letztere werden dann von Exchange (?) gelöscht.

     

    Wenn ein AV Programm an den LogDateien Änderungen vornimmt, ist die Konsistenz der Exch.-DB nicht mehr gegeben, ganz schlecht.... Deshalb dürfen AVProgramme nicht auf Datei-Ebene die LogVerzeichnisse prüfen und deshalb gibt es Online Scanner für Exchange, die auf dem Exchange AV-API (VSAPI) aufsetzen.

     

    /edit: ok, viel zu langsam :D

     

     

    Christoph

  9. Ja, das geht.

     

    Im Exch. System Manager unter Tools brauchst Du das Mailbox Recovery Center. Da musst Du einen Deiner Stores hinzufügen (wenn du eine Enterprise Edition hast, ansonsten fällt die Wahl nicht schwer :D).

     

    Dann werden alle nicht zugeordneten Mailboxen angezeigt. Auf die passende clickst Du mit rechts und gibst dann im Wizard den richtigen User-account an.

     

    Falls die Mailbox nicht angezegit werden sollte, bitte einmal den Clean-Up-Agenten ausführen (mit rechtsklick auf den Mailbox-Store).

     

    Christoph

  10. Wenn Du Windows Server 2003 R2 einsetzt, kannst Du es von CD2 installieren (über System-Strg., Software, Windows Komp. hinzufügen, dann unter Management and Monitoring Tools das File Server Resource Management auswählen) und du brauchst dann kein Veritas Storage Exec.

     

    Wenn R2 nicht im Einsatz ist, kommst Du nicht um einen ThirdParty Storage Manager wie Veritas herum.

     

    Christoph

  11. Ggf. noch mal ein bischen anschauen, was XP zum Thema Wireless Networking zu bieten hat. Das hatte ich auch in meinem Test, obwohl davon im grünen Buch nichts (?) stand.

     

    Ansonsten: versuche, möglichst cool zu bleiben (ich weiß, ist leicht gesagt ;) ) und beherzige die tips von u0679.

     

    Die 270 ist einer der leichteren Tests, ohne dass man ihn etwa unterschätzen sollte, aber auf dem Weg zum MCSA gibts da härtere Brocken ...

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...