Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Kommt natürlich auch immer ein wenig auf das Volumen der Druckaufträge an. Wenn vorwiegend Dokumente oder Listen mit zig 100 Seiten gedruckt werden, lastet das den Druckserver schon etwas mehr aus, als kleinere Docs.

     

    Wir hatten unseren Druckserver an dem etwa 100 Drucker angeschlossen sind, nebenbei noch als VMWare Host laufen, ohne dass es zu nennenswerten Problem gekommen wäre. Mittlerweile ist der VMWare Host nur noch ein solcher und die Druckserver-Funktionalität in eine VM verschoben worden.

     

    Christoph

  2. Das ist kein Problem, du solltest nur in den beiden Sub-Domains setup /domainprep ausführen, bevor du den 1. Exchange Server in der Domain installierst, bzw. bevor Du einen User in diesen Domains mit einem Postfach versehen kannst.

    Die goldene Regel ist, dass genau eine Exchange Organisation pro Gesamtstruktur/Forest exisieren kann.

    Christoph

  3. Hi,

     

    wie wird denn das VPN aufgebaut? Mit einem weiteren ISA am Standort München?

     

    Ohne das Netz genau zu kennen:

     

    ich würde mal versuchen,

    - den Standort München als weiteres Netz zu definieren,

    - eine Netzwerkregel zu erstellen, die den Verkehr von München nach Frankfurt und vice versa routet und

    - dann eine Firewall-Regel zu kreieren, die ausgehenden Verkehr von FRA zum Intranet-Server in MUC erlaubt.

     

    Wenn das nicht geht brauchen wir eine genauere Beschreibung des Netzes (insbes. die VPN Verbindung wäre von Interesse).

     

    Christoph

  4. Das ist die Beschreibung für den IMF vor SP2.

     

    Wenn Du SP2 installierst, findest du die Einstellungen unter Global Settings, in den Eigenschaften von Message Delivery.

     

    Aktiviert wird er, in dem du die Eigenschaften des virt. SMTP Servers aufrufst, im Tabreiter "General" auf "Advanced" klickst, dort dann auf "Edit" klickst und den IMF Filter anhakst.

     

    Christoph

  5. Hi,

     

    wenn die 2 Domains in einem Forest sind, ist das mit Exchange kein Problem.

     

    Ansonsten gilt:

    ein Forest <-> eine Exchange-Organisation.

     

    Wenn du mehrere Forests hast, must Du mit externen Accounts arbeiten und Kontakten im Exchange-forest. Das ist etwas mehr Arbeit, weil du für jeden User in der einen Ges.-Struktur einen Kontakt in der anderen Ges.-Struktur (die mit Exchange) anlegen. Das kann man mit Identity Integration Server automatisieren, ist aber u.U. aufwendig.

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...