-
Gesamte Inhalte
3.624 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Christoph35
-
-
-
Da werd ich mal sehen, ob das in meinem englischen Training-Kit genauso steht..., das dürfte dann wohl ein Dreck...- äh... Druckfehler sein ;)
Wenn Du dir die entsprechende Dialogbox in den Eigenschaften des DNS Servers oder in den Eigenschaften einer Zone anschaust, steht da nix von "länger als das Nichtaktualisierungsintervall", sondern länger als die maximale Refresh-Zeit.
Christoph
-
Hi,
1. Warum darf der Aktualisierungsinterwall nicht kleiner als der Nichtaktualisierungsintervall sein ?Wo steht das

Hast du das schon mal getestet? ;) Geht sehr wohl.
Was aber gilt, ist, dass dieser Interval nicht kürzer sein darf, als die max. Refresh-Zeit (u.a. die Zeit, nach der ein DHCP Server den RR erneuert, was bei MS per Default nach 4 Tagen ist, weil die Standard Lease Time von MS DHCP 8 Tage beträgt).
Zitat vom MS Resource-Kit:
When the refresh interval is in effect for a resource record, attempts to dynamically refresh its time stamp are accepted and processed by the DNS server. When setting this interval, it is important that the length of time used be greater than the maximum possible refresh period for any resource records contained within the zone. This period is equal to the maximum amount of time that it might take the record to be refreshed under normal network conditions, based on the specific source generating the record refresh.Christoph
-
Über AD Standorte und Dienste, im Baum auf NTDS Settings und dem Servernamen rechtsklicken, Eigenschaften aufrufen. Dann siehst du, ob ein DC auch GC Server ist.
Standardmäßig ist das nur der 1. installierte DC einer Gesamtstruktur.
Christoph
-
Hi,
mit SP2 versteckt sich diese Einstellung woanders...
Rufe die eigenschaften des virtuellen SMTP Servers auf. Klicke dann auf dem TabReiter Allgemeint auf Erweitert und im folgenden Dialog auf Bearbeiten. Da kannst Du dann den IMF-Filter aktivieren.
/edit: zu langsam...
Christoph
-
Klar gibts mehr als 800 Punkte. Hatte damals (2004) 830 Punkte in dem Test.
Zur 297: ich meine, 4 oder 5 Szenarios mit insges. etwa 40 Fragen. Ansonsten gibts hier im Board schon jede Menge Threads zu diesem Test. Einfach mal die Boardsuche bemühen ;)
Christoph
-
Du könntest auch CSVDE nutzen. Das erstellt eine komma-getrennte Liste aller Abfrage-Ergebnisse. Ist auch bei W2K schon dabei. ;)
Christoph
-
Hier wirst Du fündig:
Christoph
-
Hast Du die Keys in der Registry gesetzt?
Welche Keys das sind und eine genaue Anleitung zu RPC/HTTPS mit einem einzelnen Server findest Du hier:
Configure RPC over HTTP/S on a Single Server
Christoph
-
Doch, bei IUSR und IWAM ist das per Default so eingestellt.
Christoph
-
Hallo
Ich habe den fall das ich einen Server in das AD heben möchte dies aber nicht kann weil der Servername schon vergeben ist. Dieser Name ist aber nicht mehr im Netz und ich habe auch schon im DNS gesucht aber nichts gefunden.
Wo steht der Servername noch drin ?
Martin
In AD Users+Computers?! Kannst ja da mal nach dem Namen suchen.
Christoph
-
Hi,
auf welchen Thread beziehst Du dich hier? Es gab einige in letzter Zeit zu dem Thema...
Ansonsten:
- ist im Outlook Profil für RPC/HTTPS Basic Auth. eingestellt?
- hast du die gegenseitige Auth. aktiviert mit msstd:<fqdn-des exch. servers>
Christoph
-
Doch, gibts... nur heißen die auf einem dt. Server Organisationsadmins...
Sorry, habe fast ausschließlich mit engl. Servern zu tun... :o
Christoph
-
Hatte bei der 294 fünfmal vollen Balken und einmal einmal 80% Balken ... und failed mit 648 Punkten :rolleyes: :mad:
Tja, wenn von diesem einen Balken 40-50% der Punkte abhingen, kann das schon sein... ich hab mich auch bei der 291 mal über die Auswertung gewundert....
Christoph
-
also 1000 Punkte ist scheinbar die Obergrenze oder hat jemand schonmal mehr Punkte gehabt?
Hatte bei der 298 auch 1000 Pkt. mit 5 vollen Balken, aber:
Hier im Board gibts Postings mit Ergebnissen etwas über 1000 Punkten....
Christoph
-
welche berechtigungen braucht der denn `?
Beitrag #59... :D
und du mit einem Konto am künftigen Ex. angemeldet bist, das den Schema- und Enterprise-Admins angehört, sollte auch das exchange-setup-Programm nichts mehr zu moppern haben...
Christoph
-
Off-Topic:Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht ... :D Das bestätigt unsere Daseinsberechtigung ;)
Hehe recht hast Du :D
Aber ich könnte mir denken, so komplex wie hier, siehst du das nur ziemlich selten ... :D
Christoph -
Der 2006er ISA ist seit Anfang August offiziell auf dem Markt ;)
Christoph
-
Oder, falls dynamische Aktualisierung in der ReverseLookup Zone nicht gewünscht ist, eben manuell erstellen.
Ich würde die Dynamik vorziehen, aber bei uns z.B. läuft die Rev. Lookup-Zone auf einem Linux, und da wollen die Admins keine Dynamik. DNS ist hier eh extrem komplex... :shock: ;)
Christoph
-
Ok, das beantwortet meine Frage schon ;)
Du brauchst in der Reverse-Lookup Zone noch einen PTR Record für den DC.
Also: 192.168.0.1 ptr server.alcacom.de.local.
Beachte den letzten Punkt!
Christoph
-
Wenn dcdiag auch nix zu meckern hat, IIS samt SMTP und NNTP installiert ist, und du mit einem Konto am künftigen Ex. angemeldet bist, dass den Schema- und Enterprise-Admins angehört, sollte auch das exchange-setup-Programm nichts mehr zu moppern haben...
DCDiag ist ok.
Wo genau kommt das unknown? Beim NSLookup in den ersten beiden Zeilen, oder beim Ausgeben des ergebnisses?
Christoph
-
/edit: Jo, sieht gut aus ...
Und mit den VMs hast Du recht :D
Christoph
-
Eigentlich nicht, das Phänomen war, dass sich _msdcs nicht händisch anlegen lassen wollte. Nach dem Löschen des Eintrages konnte man anlegen, delegieren und registrieren und alle Tests mit NETDIAG und DCDIAG waren erfolgreich. Weiterhin nur noch der typische 4015 Fehler beim Starten des Servers , sonst alles sauber ...
@Christoph
Der Fehler war der gleiche (die ID) und ebenso keine Registrierung ... :D
Hmm, strange, wo kam die falsche GUID denn her?! Man lernt ja nie aus... :D
Christoph
-
Hast Du mal IT-Home s Vorschlag getestet? Klingt gut.
Exchange2000 - E-Mail Push Aufsatz WM5
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Du wirst wohl auf Exchange 2003 mit SP2 upgraden müssen.
Christoph