Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. @Nicki:

     

    Kann es aber nicht sein, dass man den SPS dann vor dem Exchange installieren sollte, damit man sich nicht mit der SPS-Installation OWA zerschießt?

     

    Ich hab s selbst noch nicht ausprobiert, aber ein Kollege von mir (MCT), der sich sehr gut mit Exchange und SPS auskennt, und bei MSExchange.org regelmäßig Beiträge publiziert, meint, dass das nur in der Reihenfolge ordentlich funktioniert.

     

    Naja, vielleicht bastel ich mal ne VM mit Ex und SPS (oder SBS) und schau mir das mal an...

     

    @Zero-G: ja, man kann festlegen, welche Pfade der SPS managen soll, und bei welchen Pfaden er sich raushalten soll.

     

    Christoph

  2. Normalerweise sollte das automatisch gehen. Wir sind vergangenes Jahr von Exch 5.5 auf 2003 umgestiegen, haben aber den 5.5er noch eine Weile parallel laufen lassen, bis (fast) alle User umgestellt waren und ihr Outlook festgestellt hat, dass die Mailbox auf dem 2003er Exchange Server liegt.

     

    Christoph

  3. Ich blicke durch deine Worte leider auch nicht mehr so ganz durch :confused:...

     

    An wen soll der DHCP Server in der VM denn nun Adressen verteilen, nur an weitere VMs?

     

    Und das Netinstall Programm läuft wo? Auf dem Host zusammen mit den Daten, aus denen die Netinstall-Pakete kreiert werden sollen?

     

    Und diese Pakete sollen dann auch an die VM Clients verteilt werden?

     

    Habe ich das so richtig verstanden?

     

    Sonst erkläre das Szenario noch mal ganz genau, bitte.

     

    Christoph

  4. Wie ist es denn wenn ich die 2 vms mit VMNET2 vernetze ,wie komme ich dann vom client drauf?

     

    :confused: Was meinst Du genau?

     

    Du erstellst eine VM für den Server mit einer NIC in z.B. VMNet2 und den Client auch mit einer NIC in VMNet2. Beide sind dann vom physischen Netz natürlich abgekoppelt. Der VMClient kann sich dann aber vom VM-DHCP Server eine IP holen.

     

    Wozu soll die 2. NIC sein? Musst Du denn von einer physischen Maschine (z.B. dem VMWare Host) auch auf die VM(s) zugreifen können?

     

    Christoph

  5. Zu Deiner 2. Frage:

    Microsoft Office Assistance: Standardizing the Port Number for Central AdministrationPages

     

    Im übrigen ist Exchange OWA und SPS eine nicht ideale Kombination, wie du schon bemerkt hast ;) Wenn möglich, solltest Du versuchen, diese beiden auf verschiedenen Servern unterzubringen. Wenn das Budget für die Hardware nicht zur Verfügung steht, und die die Auslastung nicht so hoch ist, kann man vielleicht über VMWareServer nachdenken und beide in VMs auf dem selben Gerät betreiben?!

     

    Christoph

  6. @Renekr:

    Hmm, am besten machst Du einen eigenen Thread dafür auf... das hier ist ein Overtake...

     

    Aber kurz dazu:

    Habe den W3K SRV auf Host Only und den VMWARE Client auch auf Host only.

     

    Das ist dein Problem, VMWare-Host-Only NICs sind an einen VMWare eigenen DHCP gebunden. Wenn du Windows DHCP nutzen willst, nutze einen der Custom-Switches (VMNet 2-7 oder 9). Da funzt DHCP ausgezeichnet.

     

    Christoph

  7. Wie ist es um dein Englisch bestellt?

     

    Falls du das gut beherrscht, könntest Du Dir auch überlegen die englischen Training Kits von MS Press zu beschaffen (Neupreis ca. 64 statt 80 Eur, kann aber mit der Lieferung u.U. etwas dauern) und die Tests in Englisch ablegen.

     

    Hier hört man immer wieder von Übersetzungsproblemen in den dt. MS Tests, außerdem hast du 30 min. Zeitbonus, wenn du die Tests in Englisch ablegst.

     

    Ich bin mit den englischen Kits und den englischen Tests ganz gut gefahren.

     

    Christoph

  8. Hi,

     

    mal ne Frage zu Exchange CALs (bitte nicht steinigen :D, mir reicht auch ein Link auf einen passenden Beitrag :) )

     

    Wir haben Exchange 2003 Enterprise mit entsprechenden User-CALs. jetzt wollen wir einen weiteren Exchange 2003 Standard als Front-end-server in die Exch.-Organisation aufnehmen. Dass ich den Ex 2003 Server lizenzieren muss, steht ausser frage. Brauche ich aber auch neue CALs für den Ex 2003 Std.? Oder sind die vorhandenen CALs auch für den Std. Front-End nutzbar?

     

    Christoph

  9. Hi,

     

    das kostenlose Tool ist die Ereignisanzeige ;) Allerdings muss man ein bischen Vorarbeit leisten.

     

    In einer Group Policy muss die Objektzugriffs-Überwachung aktiviert werden (erfolgreich und/oder fehlgeschlagen). Und als zweites muss in den Sicherheitseigenschaften im "Erweitert" Dialog eingestellt werden, wessen und welche Art Zugriffe geloggt werden sollen.

     

    Da das im Zweifelsfall zu vielen (sehr vielen :D) Eventlog-Einträgen führen kann, sollte das Security-Log auch entsprechend vergrößert werden.

     

    Christoph

  10. Wichtig ist, dass die Clients (wohl Mobilgeräte?) das Zertifikat der Root-CA (und ggf. Intermediate-CAs) in der Liste der vertrauenswürdigen Stammzert.-Stellen gelistet haben, damit das Zertifikat des Webservers als vertrauenswürdig eingestuft wird. Das SSL Cert. des Webservers muss auf den Clients nicht installiert sein.

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...