-
Gesamte Inhalte
3.624 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Christoph35
-
-
Wird erst ab 2003 SP1 unterstützt, da hast Du recht.
Der folgende Link sagt, warum es mit NTFS Berechtigungen unter Win 2000 nicht funktioniert.
You cannot configure NTFS permissions to hide files or folders from unauthorized users
Christoph
-
Prinzipiell gilt, dass die Ordner in der Sprache angelegt werden, die das System verwendet, an dem die erste Anmeldung erfolgte.
Vielleicht hat sich der User auch mal an einem engl. Exchange angemeldet, das keine dt. locales installiert hatte.
Outlook /resetfoldernames sollte das Problem beheben.
Christoph
-
Such mal im Board nach dem Begriff Access Based Enumeration.
Damit werden den Usern nur die Shares angezeigt, auf die sie auch Zugriff haben. Wir setzen das bei uns schon seit einiger Zeit ein.
Christoph
-
Du hast nichts übersehen.
Aber: Standardwert bei Exchange ist 10240 KB. Aber da es immer Overhead u.ä. gibt, sind es dann effektiv nur 8-9 MB, die pro Mail verschickt und empfangen werden können. Wir haben deshalb die Größe unter "Nachrichtenübermittlung" auf 15360 KB angehoben.
Christoph
-
Hi,
Du kannst auch über 56K Modem Verbindungen arbeiten; wichtig ist, dass Du das AD Site Design und die Site Links richtig planst.
Ein Anhaltspunkt könnte das Deployment Kit von MS für Win 2003 sein:
Christoph
-
-
Wenn Du meinst, dass man im Outlook Client englische Bezeichnungen sieht bei den Postfächern, dann kann man das mit einem Kommandozeilen-Parameter umstellen:
outlook /resetfoldernames
Dabei wird die aktuelle Sprache der Office-Benutzeroberfläche verwendet.
Christoph
-
Hi,
ist denn die Exchange Domain Servers Gruppe auch Mitglied von Exchange Enterprise Servers? Sollte per Default so sein.
Christoph
-
Nachdem der Exchange Server verschoben wurde, sollte die System-Aufsicht (Dienst msexchangesa) mal neu gestartet werden.
Ist der Exchange Server denn Mitglied der Gruppe "Exchange Domain Servers"? Das sollte normalerweise von setup /domainprep erledigt worden sein.
Christoph
-
Per Default sind die Exchange Server in der Gruppe "Exchange Domain Servers" und die Gruppen "Exchange Domain Servers" jeder Domain sind in "Exchange Enterprise Servers" Mitglied. Ausserdem sollten diese Gruppen nach Möglichkeit nicht in andere OUs verschoben werden.
Check mal die Mitgliedschaften in den Gruppen und ob sie im Container "Users" gelistet sind.
-
Also, lt. dem unten verlinkten Artikel bezieht sich die von dir rot markierte 0 auf die Spalte SACL-Recht).
Zu diesem Ereignis siehe folgende Artikel:
Event ID 2080 from MSExchangeDSAccess
und
Christoph
-
Off-Topic:Off-Topic:
Schmunzel - und mit dem SP 2 für Server 2003 kommt dan das SCHEMA 3.11 for Workgroups ;)
So wirds sein :D
Christoph
-
Hmm, noch mal zurück zu DCDiag. Hast Du das mal vom Exchange Server aus ausgeführt mit Angabe des DC1 als zu überprüfenden Servers?
Hast Du mal die DNS Records gecheckt?
Gibt es inzwischen noch irgendwelche anderen Eventlog-Einträge?
Christoph
-
Ja, Schema wird von Version 3.0 auf 3.1 erweitert.
Christoph
-
Hast Du auch das ADPREP von der 2. CD des W2K3 R2 schon ausgeführt? Das R2 macht auch noch mal eine Schema-Erweiterung, die vor dem 1. Installieren eines W2K3 R2 DCs ausgeführt werden muss.
Christoph
-
Du wirst nicht darum herum kommen, diese Liste zu löschen und danach mehrere Listen zu erstellen. Anschließend könntest Du noch eine Liste kreieren mit den anderen Listen als Mitglieder.
Christoph
-
Könnte an einer Beschränkung des Exchange liegen:
Off-Topic:@weg5st0: Du warst mal wieder schneller :D
Christoph
-
Richtig, das sollte mit der richtigen konfigurierten Zeitzone kein Problem sein. Wir hatten bis vor einigen Wochen auch Clients, die 2-3 Stunden voraus waren, aber ihre Zeit von unserem DC bekommen haben. Probleme hats damit nicht gegeben.
Christoph
-
Glückwunsch zur 291. :jau:
Das ist schon mal der schwierigste Brocken.
Falls Du die ISA 2004 Prüfung machst, findest Du hier im Board jede Menge Info.
Christoph
-
Schau mal hier:
Directory service server detection and DSAccess usage
Der Link zu EventID.net (EventID.Net) gibt zugegeben nicht viel her.
Vielleicht hilft das erst mal weiter.
Christoph
-
Gibts dazu keine Einträge im Eventlog?
Dann würde ich mal für "MSExchangeDSAccess" Diagnostic Logging einschalten. Erstmal auf Minimum, dann weiter steigern. Ggf. die Größe der Eventlogs am Exch.-Server anpassen, sonst läuft das schnell voll.
Christoph
-
Gibt es Fehlermeldungen in den Eventlogs des Exchange Servers (mit Quelle MSExchange*)?
Wenn nicht, solltest Du mal das Diagnostic Logging am Exchange sukzessive höherschrauben.
Ausserdem könntest Du am Ex. mal DCDiag und/oder NetDiag ausführen (in den Support-Tools enthalten). ReplMon kann auch helfen.
Christoph
-
Ausserdem ist VPN (Remote Access und Site-To-Site) ein wichtiges Thema!
Christoph
-
Das Übertragen der FSMO Rollen würde ich erstmal lassen.
Der GC hat mit den FSMO Rollen nichts zu tun. Check mal in den NTDS Settings für den DC1 (in AD sites and Services), ob der DC1 als Global Catalog Server konfiguriert ist.
Ansonsten check doch bitte mal auf dem Exchange Server, welchen DC er erreichen will: Eigenschaften des Ex.-Servers, Tab "Directory Access". Insbesondere, ist wichtig, welchen DC er für den Global Catalog anspricht.
Christoph
Disaster simulierung
in Windows Server Forum
Geschrieben
Bin zwar nicht Woiza, aber deine letzte Frage kann ich auch beantworten ;)
Ohne DCPromo gibts keinen Directory Services Restore Mode. Du kannst aber DCPromo für Win 2003 mit dem Parameter /adv starten, dann besteht die Möglichkeit, die AD-Daten aus einem Backup-File einzulesen.
Christoph