Jump to content

lukin

Members
  • Gesamte Inhalte

    144
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lukin

  1. Hallo, gibts vielleicht irgendwo eine Sammlung mit vielen schönen Icons? Ich habe ein paar Programme, deren Symbole ich sehr unschön finde und deshalb gerne austauschen würde. Gibt es da Quellen außer denen aus Windows? Danke,
  2. Hallo, perfekt, danke. Habe ich übersehen! Gruß,
  3. Danke, ich werde das gleich mal testen. Die Beschreibung hört sich schon mal vielversprechend an. Ich habe mittlerweile auch noch eine Alternative gefunden, den Text Quoter: http://softwork.tripod.com/textquoter/
  4. Hallo noch mal, gibt es eine Möglichkeit, den Flashplayer via Gruppenrichtlinie zu verteilen? Ich habe da leider nichts finden können. Danke,
  5. Hallo, ich suche ein Programm, das mir einen Text so formatiert, dass ich ihn zitieren kann. Das Programm soll die Quotezeichen vor den Text setzen und die Zeilen automatisch umbrechen. Am besten ein Programm, bei dem ich Copy&Paste mache und danach einen zitierfähigen Text habe. Ich habe das bisher immer mit einem Trick in meinem Outlook gemacht, aber das ist mir langsam zu aufwendig. Gibt es da nicht was Schönes? Danke,
  6. Doch, das geht mit den Software Restricton Policies. Sowohl für Computer als auch Benutzerrichtlinien. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;324036 Neue Pathregel machen und dann darf keiner mehr auf dem PC das Programm ausführen, nicht mal der Admin (sofern eine Computerrichtlinie)
  7. Ich empfehle auch F-Secure. Vor allem die Aktualität des Scanners ist ein Vorteil (Virenupdates zwei-dreimal am Tag). Der Support ist auch sehr gut und F-Secure reagiert auch immer sehr schnell auf bekannte Sicherheitslücken. @Murphy: Wir haben F-Secure Anti Virus for Workstations bisher nur auf Notebooks im Einsatz. Da diese Notebooks unseren Road Warriorn gehören und die zuhause mit ihren Schmalbandverbindungen arbeiten, beziehen diese Clients die Virendefinitionen über das Internet. Wie macht ihr das im Unternehmen? Liegen bei euch die Virendefinitionen auf einem Server und die Clients holen sie sich von dort? Benutzt ihr dazu den Policy Manager von F-Secure? Erzähl doch mal, wie ihr eure F-Secure Produkte einsetzt und verwaltet. Gruß,
  8. Hi, mein Englisch ist zwar nicht schlecht, aber trotzdem kann man ja immer was verbessern. Da ich in meiner Freizeit momentan ein paar freie Stunden zur Verfügung habe, habe ich beschlossen, mein Englisch etwas zu verbessern. Nur ist die Frage: Was für ein Produkt nimmt man da? Nach den Rezensionen bei Amazon z.B. tendiere ich ja zum "Langenscheidt - Der Englisch-Kurs Plus". Habt ihr solche Produkte für das Selbststudium auch schon mal benutzt? Könnt ihr vielleicht was empfehlen? Danke,
  9. Ja, aber das ist doch nicht die eigentliche Ursache, warum es nicht möglich ist. Ich versuche ja auf eine Freigabe zuzugreifen, auf die ich mit den Anmeldedaten des an der Arbeitsstation angemeldeten Benutzers keinen Zugriff habe. Beim Zugriff erkennt Windows dann, dass die Anmeldedaten falsch sind und fordert mich korrekterweise zur Eingabe anderer Daten auf. Nach der Eingabe der Benutzerdaten kommt dann die entsprechende Meldung, dass der Zugriff nicht möglich ist. Theoretisch müsste es doch mit den neuen Daten funktionieren - aber scheinbar gibt es irgendeinen Grund, warum Windows das nicht zulässt. Da würde mich interessieren, warum das nicht möglich ist. Ich verstehe nicht, was dagegen spricht. Ich vermute, das ist meine Kompetenz noch zu gering und würde mich freuen, wenn mir das jemand erklären kann. Das funktioniert ebenfalls nicht und es wird dieselbe Meldung angezeigt. Allerdrings klappt das, wenn ich die Verbindung vorher trenne. Das hat ja vorher nicht funktioniert. Kennt jemand die Ursache, warum mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen nicht zulässig sind? /edit: Also wenn ich die Verbindung vorher trenne, dann funktioniert danach das Verbinden unter Verwendung anderer Anmeldedaten korrekt. Sowohl über die Funktion im Explorer, als auch über die Eingabeaufforderung die erscheint, wenn man auf einen UNC Pfad zugreift. Aber die Ursache, warum diese mehrfachen Verbindungen nicht möglich sind, würde mich schon sehr interessieren (da man die Zugangsdaten ja wie gesagt pro Verbindung einzeln angeben kann und es somit eigentlich funktionieren müsste)
  10. Hallo, ich habe ein Problem: Nach der interaktiven Anmeldung an einer Arbeitsstation mit XP SP2 habe ich mich unter Verwendung der aktuellen Anmeldedaten mit der Freigabe eines W2K3 Servers verbunden (auf dem es den Benutzer auch gibt). Wenn ich nun versuche, unter einem anderen Benutzernamen eine Verbindung zu einer Ressource des Servers herzustellen, schlägt das fehl. OK, soweit ich weiß, ist das richtig so. Aber selbst wenn ich vorher die zum Server bestehende Verbindung (also die unter Verwendung der Anmeldedaten des an der Arbeitsstation angemeldeten Benutzers) trenne, kann ich mich danach nicht mit anderen Anmeldedaten mit dem Server verbinden. Ich bekomme da immer noch zwei Meldungen: "Dieser Netzwerkordner ist zurzeit unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden. Trennen Sie zuerst jede bestehende Verbindung auf diese Netzwerkfreigabe, um unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden zu werden." Die darauffolgende Meldung ist dann der Hinweis, dass mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen nicht zulässig sind und man vorher alle früheren Verbindungen zu dem Server trennen soll. Ja, toll. Das habe ich aber gemacht und wenn ich "net use" eingebe, wird auch kein Eintrag mehr angezeigt. Somit müsste das eigentlich funktionieren. Tut es aber nicht. Wo wir gerade dabei sind - warum kann man eigentlich nicht mehrere Verbindungen zu einem Server mit unterschiedlichen Zugangsdaten herstellen? Kann mir das evtl. mal jemand erklären? Danke,
  11. Ach, ich Hirnie. Habe einfach vergessen, den Benutzer in die OU zu nehmen. Habe die ganze Zeit nur mit Computerrichtlinien gearbeitet und das völlig vergessen, dass der Benutzer da rein muss ;-(
  12. Hallo Leute, ich stehe gerade vor einem Problem, bei dem ich momentan nicht weiter weiß. Und zwar geht es um folgende Angelegenheit. Ich möchte über ein GPO das Standard E-Mail Profil festlegen. Für diesen Zweck habe ich mir folgende ADM Datei geschrieben: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- CLASS USER CATEGORY "Eigene Richtlinien" POLICY "Standardprofil fuer E-Mail Programme" KEYNAME "Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles" EXPLAIN "Mit diesem Eintrag laesst sich das Standardprofil fuer E-Mail Programme festlegen" PART "Profilname" EDITTEXT VALUENAME DefaultProfile END PART END POLICY END CATEGORY ; Eigene Richtlinien ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Diese Datei habe ich zuerst mit dem lokalen Gruppenrichtlinienobjekt meiner Arbeitssation getestet und das hat auch wunderbar funktioniert. Nach Hinzufügen der Datei in die Administrativen Vorlagen wird nach dem Refresh der Gruppenrichtlinien der Wert in der Registrierung so geändert, wie ich das möchte. Das soll allerdings auch noch auf 300 anderen Arbeitsstationen funktionieren und - sowieso - daher muss ich das über ein GPO machen, das an eine OU gebunden ist. Das funktioniert aber noch nicht richtig. Ich habe auf dem DC, von wem aus ich immer meine Verwaltungsarbeiten mache, die ADM Datei dem GPO der OU hinzugefügt, die Richtlinie dann konfiguriert und ein gpupdate ausgeführt. Auf einer Arbeitsstation der OU dann auch noch mal ein gpupdate. Leider hat sich am Wert der Registrierung nichts geändert. Die Einstellung wird scheinbar einfach ignoriert. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Ich verstehe das nicht, denn mit dem lokalen Gruppenrichtlinienobjekt funktioniert es ja. Danke & Gruß,
  13. Hallo, Microsoft empfiehlt für dieses Vorgehen, die Daten der lokalen Groupwise Archive wieder in den GRoupwise Server zu übernehmen und die Daten dann zu migrieren. Leider gibt es auf unserem Groupwise-Server nicht mehr genug Platz. Kennt jemand eine kostenfreie Alternative, um z.B. aus den Archiven PST Files zu machen? Ich weiß, dass es Third Party Tools gibt, aber die kosten viel Geld (in Anbetracht der einmaligen Durchführung). Hat jemand eine Idee? Gruß,
  14. Hi, ist es möglich, ein englisches Active Directory (2003) mit einer deutschen Version von Exchange 2003 zu erweitern, oder spricht irgendwas dagegen? In der Fachliteratur habe ich diesbzgl. keine Hinweise finden können. Gruß
  15. Hallo Leute, die Speicherkapazität der Platten unseres Fileservers neigt sich so langsam dem Ende zu und deshalb möchte ich die Platten austauschen. Unsere Benutzer arbeiten nurmit DFS und deshalb wollte ich die Daten des Fileservers mittels FRS-Replikation auf einen zweiten Server replizieren und dann die Pfade im DFS ändern, damit die Benutzer davon nichts merken. Leider läuft das nicht so, wie ich es mir wünsche. Mein erster Gedankengang war so: 1. Eine komplette Rücksicherung der Daten vom Band auf einen zweiten Server 2. Einpflegen der neuen Ziele (zweiter Server) in das DFS 3. Ältere Daten (vom Vortag) auf dem neuen Server mittels FRS mit den aktuellen Daten des Fileservers abgleichen 4. Aktivieren der Ziele zum neuen Server und deaktivieren der zum Fileserver. Somit würden die Benutzer nicht mehr zum Fileserver, sondern zum neuen Server verwiesen. 5. Austausch der Hardware des Fileservers und wieder eine Rücksicherung vom Band auf den Fileserver 6. Mittels FRS die Dateen wieder abgleichen 7. Pfade im DFS so umändern, dass wieder nur der Fileserver genutzt wird. Leider macht einem FRS da einen Strich durch die Rechnung. Und zwar handelt es sich dabei um folgende Problematik: Möchte man zwei identische Ordner mittels FRS abgleichen, wird der gesamte Inhalt des Zielordners in einen durch den FRS-Dienst erstellten Unterordner verschoben. Damit sollen laut Microsoft Namenskonflikte vermieden werden. So ganz verstehe ich das aber nicht. Die Frage ist nun, welche nun die beste Möglichkeit für dieses Vorgehen ist. Theoretisch müsste es möglich sein, einfach die gesamte Partition des Fileservers per FRS in eine leere Freigabe zu replizieren. Allerdings habe ich gehört, dass FRS bei großen Dateien und ab einer gewissen Datenmenge durcheinander kommt - und in dem Fall sind es 35 GB. Eine andere Möglichkeit, die ich wohl auch nutzen werde, wäre noch die komplette Rücksicherung vom Band auf den anderen Server durchzuführen, die neuen Ziele im DFS einzurichten (noch nicht aktivieren) und dann vom Fileserver noch mal ein differenzielles Backup zu fahren und auf den neuen Server zu restoren. Danach Hardware tauschen und das volle Backup + differenzielles wieder zurück. Robocopy scheidet für mich übrigens aus. Kennt noch jemand eine andere Möglichkeit? Und kennt jemand ein Programm, mit dem man Datenbstände vergleichen kann und das einem die Unterschiede auch aufzeigt? Und hat schon mal jemand was mit dem File Server Migration Tool gemacht? Danke,
  16. lukin

    DFS Server

    Ja, das geht. Das Ziel, das als Backup fungieren soll, musst du einfach deaktivieren (DFS Referral für den Link = deaktivieren) Die Replikation zwischen beiden Zielen findet trotzdem statt. Fällt dann der eine Server aus, musst du manuell den zweiten aktivieren und somit greifen die DFS Clients dann auf den Backup Server zu. Jedenfalls funktioniert das so mit den DFS Verknüpfungen. Mit den Stammzielen sollte es dann ähnlich sein. Habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
  17. Erst mal danke für deine Antwort. Ja, richtig. Also es bleibt wirklich der ALTE Name der NT 4 Domäne erhalten, ja? Denn wenn man unter einem AD eine Domäne frisch aufsetzt, ist der NetBios Name ja der Domänenname ohne DNS Suffix. Nicht, dass nach der Hochstufung der Funktioneebene der NetBios Name ebenfalls der Namen der Domäne ohne DNS Suffix ist. Hast du das schon mal probiert?
  18. Hallo, vor dem AD auf Basis von Windows 2003 hatten wir eine NT4.0 Domänenstruktur. Die haben wir auf Windows 2003 migriert. Nun möchte ich die Funktionsebene von Windows 2003 interim auf Windows 2003 ändern. Soweit alles klar, nur eine Frage noch: Die NT4 Domäne hieß früher natürlich anders als die jetzige AD Domäne. Dieser Name gilt seit der Migration immer noch als Pre-Windows 2000 Name für die Domäne. Wenn ich nun die Funktionsebene erhöhe, bleibt der diese Name bestehen oder ändert er sich in einen dem AD-Namen entsprechenden? Der alte NT4 Name dümpelt nämlich noch in einigen Scripts rum, und das anzupassen ist zeitlich gerade schlecht. Gruß
  19. Hallo Leute, mal ne Frage. Wir haben Mitte des Jahres unsere NT4.0 Domäne auf eine Active Directory (Windows 2003) migriert. Nun steht Exchange 2003 und einige andere Änderungen vor der Tür und deshalb soll die Domänen-sowie Gesamtstrukturfunktionsebene, die seit der Migration noch auf Windows 2003 intermin gestellt ist, auf Windows 2003 geändert werden. Nun ist es so, dass auf einem ehemaligen NT 4.0 BDC noch ein eigenständiges DFS läuft (der wurde nicht migriert, weil die Hardware es nicht zulässt). Wenn ich nun die Funktionsebene des AD ändere, was passiert dann genau mit dem alten NT 4.0 BDC? Weiß das jemand? Wird der von Windows 2003 dann automatisch heruntergefahren und muss außer Betrieb genommen werden, oder kann ich den nach der Umstellung weiter verwenden? Das wäre wichtig, weil wie gesagt noch DFS drauf läuft und ich das momentan nicht migrieren kann. Danke,
  20. Hallo, ja, der DHCP Server ist auch im AD. Aber warum macht der DHCP Server nur den FWD-Lookup eintrag? Laut der Einstellungen im DHCP macht er doch auch die PTR Einträge. In den Eigenschaften des DHCP Servers, auf der Karte "DNS", steht doch folgendes: "DNS-A und PTR Einträge immer dynamisch aktualisieren" Das heißt doch, dass auch die PTR Einträge vom DHCP immer aktualisiert werden, oder?! Wäre ja auch logisch, denn wenn der Client kein dynamisches DNS Update kann, dann auch nicht das Aktualisieren der PTR Records. Also muss das doch auch der DHCP Serve machen. Wie auch immer, theoretisch müsste es so bei mir eigentlich klappen. Tut es aber nicht :( Gruß
  21. Hallo Leute, ich habe hier ein Active Directory und DNS Server. Die Clients (XP) bekommen ihre IP Konfiguration per DHCP zugewiesen (auch vom W2K3-Server). Merkwürdigerweise wird in der Forwardzone vom DNS kein einziger DNA-Record der Clients hinzugefügt. Die PTR Records hingegen werden einwandfrei hinzugefügt. Ich kann mir leider keinen Reim darauf machen, warum es nicht funktioniert. Der DHCP ist so konfiguriert, dass die DHCP Clients die Einträge akutalisieren sollen. In der Reverese Zone funktioniert das wie gesagt auch. Nur in der Forward Zone klappts nicht. Die Zonen sind in das Active Directory integriert und es sind nur sichere Einträge erlaubt. Und die authentifizierten Benutzer dürfen auch Objekte in der Zone erstellen. Aber auch wenn ich als authentifizierter Benutzer ein ipconfig /registerdns mache, passiert nichts. Kein Eintrag in der Forward Zone. Hat jemand eine Idee, wo da der Fehler sein kann? Gruß,
  22. Hi, ich hab den Fehler gefunden: Ich hatte vergessen, beim Computernamen des Clients das primäre DNS Suffix mit anzugeben. Jetzt funktioniert es richtig. Gruß
  23. Hallo, danke für die Antwort. Die Reverse-Zone ist schon eingerichtet und daran liegt es nicht (scheinbar jedenfalls), ein nslookup auf die IP Adresse funktioniert fehlerfrei. Wenn noch jemand eine andere Idee hat, bitte her damit! Gruß
×
×
  • Neu erstellen...