Jump to content

Microdemis

Members
  • Gesamte Inhalte

    200
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Microdemis

  1. Hallo Board,

     

    ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

     

    Wir haben einen Präsentationspunkt, mit 2 Monitoren. Weiterhin nutzen wir einen Tablet-PC, von dem wir den Bildschirminhalt via WLAN o.ä. auf einen der Monitore übertragen möchten.

     

    In diesem Präsentationspunkt kann ein 2. Rechner platziert werden - falls das zur Umsetzung hilfreich ist :-)

     

    Hat jemand Vorschläge?

     

    Danke & Gruß

     

    Andre

  2. Hallo Board,

     

    hat jmd eine aktuelle Übersicht der kostenpflichtigen eMail-Hoster in seinem Fundus?

     

    Ich habe nun schon eine ganze Weile gesucht, bin aber nicht auf das gewünschte Ergebnis gestossen. Interessant wären dabei solche Punkte wie Speicherdauer der eMails, Grösse der Anhänge, Postfachgrösse, Anzahl der eMail-Postfächer, Zugriffsmöglichkeiten und natürlich der Preis.

     

    @ Admin: Falls das Thema hier ganz und garnicht hinpasst, dann bitte verschieben ;-)

     

    Danke & Gruss

     

    Andre

  3. Hallo Board,

     

    wir haben hier im Kundenprojekt 4 W2K3-Terminalserver aufgesetzt. Den sich verbindenen Clients soll es ermöglicht werden, vom Arbeitsplatz zu faxen, dazu haben wir den MS-Faxdienst dementsprechend konfiguriert. Das läuft auch alles tadellos.

     

    Die Frage, die sich nun stellt ist, ob wir diesen Faxdienst irgendwie gesondert lizenzieren müssen, oder ob das über die CAL's o.ä. abgedeckt ist? Kann da jemand eine Aussage zu treffen - denn weder im Board, noch im "Hilfe und Support-Bereich" des W2k3 konnte ich etwas finden.

     

    Danke und einen entspannten Vormittag!

     

    Andre

  4. Ausfallsicherheit u. geschwindigkeitstechnisch... Raid 10 ist schneller klar...aber habt ihr das so auch produktiv am Fileserver im Einsatz?

     

    Wir haben beides schon implementiert. Intern nutzen wir ein Raid5, da wir nicht soviele Leute sind - da ist Geschwindigkeit nicht so entscheidend. Beim Kunden kommt es immer drauf an, was er bezahlen möchte - und wie gross der Laden ist.

     

    Gruss

     

    Andre

  5. Moin Kohn,

     

    ich denke, welches Fabrikat man nimmt ist Geschmackssache. Der Unterschied zwischen IBM und HP ist nicht soooo gross, ich persönlich bin ein Fan von IBM.

     

    Der Sprung von Deinem kleinen Raid 5 auf ein solch grosses Raid 5 ist schon beachtlich - liesse sich da Geld einsparen, indem man kleinere Platten nimmt?

     

    Gruss

     

    Andre

  6. Hallo Board!

     

    Ich erhalten neuerdings auf einem Exchange 2003 folgende Fehlermeldung:

     

    "Fehler 0x6bb beim Löschen unbenutzter, mit Einschränkungen versehener Ansichten aus Ordner 1-DF5E7 in Datenbank "Erste Speichergruppe\Postfachspeicher". Microsoft Exchange-Informationsspeicher versucht beim nächsten Wartungsintervall erneut, die Ansicht zu löschen"

     

    Ich nun erstmal herausfinden, um welchen Ordner es sich handelt? Wie kann ich das mit Hilfe der Ordner-ID schaffen?

     

    Die Event-ID ist 1173 und wird vom Exchange Mailbox Store ausgelöst. Eventid.net hab ich schon befragt, die MS-Seite sagt leider nur "Check the permissions, and then try to delete the specified object manually."

     

    Vielen dank für jeden Hinweis!

  7. Ich hole das Thema einfach nochmal hoch, da ich bei einem Kunden da gleiche Problem habe.

     

    Frische XP Installation, Treiberinstallation, Karte rein.

     

    Dann dauert es keine Minute und der Rechner "steht". Man muss ihn dann hart resetten, vorher reagiert er nämlich auf garnichts mehr :-)

     

    Leider schreibt er auch garnichts ins Ereignisprotokoll, so dass ich überhaupt keinen Anhaltspunkt habe.

     

    Viele Grüsse

     

    Andre

  8. Es handelt sich um einen Dawicontrol DC-100 (IDE).

     

    Quelle und Ziel waren schon korrekt, da ich natürlich nach dem Rebuild der kleineren auf die grössere Platte alles getestet habe, und es einwandfrei lief. Nach dem Rebuild von 80 GB auf die andere 80 GB kam er nicht hoch.

     

    Getreu dem Motto "ein Reboot tut immer gut" fuhr er heute morgen einwandfrei hoch, und alles ist bestens.

     

    Dennoch danke für eure Mühe!

     

    Gruss

     

    Andre

     

    **Nachtrag @ nik**

     

    Auf der neuen Platte gibt es nach dem Rebuid einen "unzugeordneten Bereich", in dem man eine neue Partition erstellen, oder auch einer bestehenden Partition zuweisen kann.

  9. Hallo,

     

    ich hänge an folgendem Problem, wo ich derzeit etwas dran verzweifele!

     

    Ich habe heute eine 30 GB Platte an einen Raid-Controller gehängt und mit einer 80 GB Platte ein Raid 1 gebaut. Soweit alles in Ordnung, Rechner liess sich nach der Raid-Erstellung hochfahren und alles war so, wie gewünscht.

     

    Anschliessend habe ich die 30 GB Platte rausgenommen, alles in Ordnung, Server fährt hoch.

     

    Dann habe ich eine baugleiche 80 GB Platte eingebaut, an den gleichen Strang gesteckt, wie die erste 80 GB Platte auch, und habe das Rebuild des Raid 1 angestossen. Nach dem Rebuild fährt der Server nicht mehr hoch, mit dem Kommentar:"Operating System not found".

     

    Welche Schlagworte helfen mir weiter? Vorschläge, wie ich das morgen früh zeitig hinbekomme?

     

    Danke für jeden Hinweis!

     

    Andre

  10. Hallo Board,

     

    ich möchte einen alten USB-Netzwerkadapter (USB 1.1) gegen einen WLAN USB 2.0 Stick austauschen.

     

    Leider ist das Notebook relativ alt und verfügt nur über eine 1.1 Schnittstelle. Hat jemand Erfahrung, ob die WLAN Verbindung dennoch zustande kommt?

     

    Als Stick hab ich mir da den WG111T herausgesucht.

     

    Jegliche Kommentare ausdrücklich erwünscht.

     

    Gruss

     

    Andre

  11. Hallo Board,

     

    nach einer Woche Trouble nehme ich nun schon Probleme mit ins WE! Vielleicht kann mir jemand von euch helfen.

     

    Die vorhandene Grundausstattung ist ein AD sowie ein Exchange 2k (jeweil W2k-Server und DC). Weiterhin ein Webserver (Win2k-Server), der mit Hilfe des IIS die Website hostet und auf den der mx-Eintrag gesetzt ist.

    Eigentlich sollte es so sein, das der Webserver die Mails entgegen nimmt und via SMTP an den Exchange weiterleitet.

     

    Ich kann feststellen, das die Nachrichten auf dem Webserver eintreffen. Leider kommen sie nicht auf dem Exchange an. Eine Telnet-Verbindung von Webserver auf Exchange habe ich getestet, kein Problem - die Nachrichten kommen an und werden an die Postfächer ausgeliefert. Dieses habe ich getestet, da dieses die einzig erlaubte Verbindung des Webservers ins LAN.

     

    Leider habe ich keinen Ansatzpunkt für die Fehlersuche. Das Ereignisprotokoll sagt nichts aussergewöhnliches. Was mir auffällt, sind Fehler mit der ID 9302.

     

    Der Transportkonfigurationstyp 4 für den Verzeichniseintrag CN=MICROSOFT MTA,CN=XXX,CN=SERVERS,CN=ERSTE ADMINISTRATIVE GRUPPE,CN=ADMINISTRATIVE GROUPS,CN=DBCS,CN=MICROSOFT EXCHANGE,CN=SERVICES,CN=CONFIGURATION,DC=XXX,DC=LOCAL wird nicht unterstützt. Konfigurieren Sie den Transportkonfigurationstyp in dem angegebenen Verzeichniseintrag neu. [bASE IL MAIN BASE 1 217] (8)

     

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.

     

    Jedoch konnte ich herausfinden, das dies nur eine Warnmeldung ist. Eine vorgeschlagene Überprüfung mit mtacheck /rd /rp brachte keine Fehler.

     

    Ursache des ganzen Problems war ein 3tägiger Ausfall des primären DCs, der jedoch inzwischen wieder zur Verfügung steht.

     

    Eine Vermutung ist, das die SMTP Warteschlange auf dem Webserver noch die aufgelaufenen Mails abarbeiten müsste. Jedoch könnte er nach 24 Stunden Betrieb dann langsam damit anfangen, auch Nachrichten an die Postfächer auszuliefern.

     

    Hat jemand von euch einen Hinweis?

     

    Vielen Dank und viele Grüsse

     

    Andre

  12. Hallo Board,

     

    ich habe hier folgendes Problem:

     

    Aus dem Kalender von Benutzer A (sowohl aus dem Outlook 2k, sowie Webinterface) sende ich eine Besprechungsanfrage an einen beliebigen Nutzer. Dieser antwortet darauf und erhält einen non delivery Report. Die Antwort wird nämlich nicht an den Nutzer A geschickt, sondern an Nutzer B und C. Nutzer B erhält alle Antworten (obwohl er mit dem Vorgang nichts zu tun hat), Nutzer C sorgt für den NDR, da dieser bereits ausgeschieden ist.

     

    Leider konnte ich nirgends die entsprechende Einstellung finden. Hat jemand eine Idee?

     

    Die Kontoeigenschaften im Active-Directory habe ich überprüft. Die SMTP-Eigenschaften des Konto's sind korrekt. Zum Einsatz kommt eine AD mit Exchange 2000.

     

    Viele Grüsse

     

    Andre

×
×
  • Neu erstellen...