Jump to content

Microdemis

Members
  • Gesamte Inhalte

    200
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Microdemis

  1. Hallo,

     

    hat jemand schonmal die USB-Schnittstelle an einem MS Virtual Server in die virtuelle Maschine durchschleifen können?

     

    Ich finde es ziemlich lästig, jede mal benötigte Software auf ne CD zu brennen, um sie zu testen.

     

    Bin für jeden Hinweis dankbar - auch wenn's heisst "geht nicht". (dann kann ich wenigstens aufhören zu suchen)

     

    Danke & Gruß,

     

    Andre

  2. Ein ähnliches Problem hatte ich eine Zeit lang, beim konkurierenden Zugriff lokaler Pop3-Konten auf verschiedene Pop3-Konten beim ISP. Dort war es so, dass jeder Pop3-Client eine eigene ID auf dem ISP-Server hinterlassen hat - quasi eine Kennzeichnung, dass Client A schon da war. Client B hat dann natürlich beim Abruf die Kennung überschrieben und durch seine ersetzt. Somit hat Client A die eMail immer und immer wieder abgeholt .... sehr schönes Wechselspiel!

     

    Gelöst haben wir das mit der Einführung des SBS 2003, Pop3 Konnektoren eingerichtet - und natürlich die lokalen Einstellungen an den Clients angepasst... Alles prima!

     

    Also, prüfe ob die Clients noch seperat auf die Konten beim ISP zugreifen - und stelle die Pop3-Konnektoren so ein, dass sie die eMail nach dem Abruf beim ISP löschen.

     

    Gruß,

     

    Andre

  3. Dann sollte nach dem Aufbau des VPN-Tunnels der HTTP-Connect zum Exchange Server aufgerufen werden. Zu finden in den IIS-Einstellungen des Exchange.

     

    Spätestens hier muss er sich jedoch als Nutzer des ADs authentifizieren, Du musst aber keinen Outlook-Client anfassen etc pp.

     

    Gruß,

     

    Andre

  4. @ Hirgelzwift:

     

    Grundsätzlich hast Du natürlich recht - aber dazu muss eine entsprechende Front-End-Backend Konfiguration vorhanden sein. Wenn er keine 2 Exchange Server hosten will / kann - kann man OWA aber auch nur für den internen Einsatz nutzen.

     

    Das Einfachste um nur eine OWA Anmeldung zu realisieren ist dann doch wohl, das eMail-Konto im Outlook nicht zu konfigurieren. Sofern das Benutzerkonto und die email-Adresse entsprechend konfiguriert ist, sollte auch die OWA-Anmeldung klappen.

     

    Gruß,

     

    Andre

  5. @ Tallasar:

     

    Nunja, ich bin aufgrund eines Partner-Kompetenz Readiness Kits auf dem Exchange Bootcamp - geht also primär um bestehen der Prüfung, um eine Kompetenz zu Erlangen. In der Praxis bin ich noch überhaupt nicht zuständig für irgendwelche Kunden-Exchange-Server.

     

    Prüfung kann man machen - muss man aber nicht ;-) Wenn ich also merke, das ich da garnicht mehr hinterher komme, dann hab ich auch kein Problem, die Prüfung später zu machen.

     

    Danke für eure Hinweise!

     

    Gruß,

    Andre

  6. @ Fruranski:

     

    Du bestellst bei einem Testcenter Deiner Wahl MOC-Unterlagen für einen beliebigen Kurs. Bei manchen ist dann ein "eLearning Access Voucher" dabei - zu erkennen an einem kleinen weissen Aufkleber auf dem Cover. Am Ende des Buches ist dann ein Access Code, mit dem Du Dich im eLearning Bereich von MS regisitrieren kannst, und für einen bestimmten Zeitraum Zugriff auf die Kursmaterialien erhälst (Auch zum herunterladen - kompletter Kurs ~ 120 MB).

    Das umfasst die Präsentationen, virtuelle Hands-on-Labs zum Durchführen der Übungen mit Hilfestellungen etc, sowie Prüfungsfragen etc pp.

     

    Ich bin sehr zufrieden damit - und geniesse die zeitliche Flexibilität auch abends sowas machen zu können.

     

    Gruß,

     

    Andre

  7. Ich bin derzeit in der Vorbereitung für die 70-284 und habe durch die MOC-Unterlagen die Möglichkeit, das Microsoft e-Learning zu verwenden. Das kann ich wärmstens empfehlen - gerade wenn man vom Arbeitgeber nicht freigestellt-, oder auf Seminare/Kurse geschickt wird - denn es werden die Präsis aus den MOC-Kursen gezeigt, man kann Tests mit Prüfungsfragen ablegen, kann Übungen durchlaufen etc. Ganz hervorragend!

  8. @zuschauer:

     

    ok, klingt eigentlich schlüssig - aber widerspricht dem dann nicht die Tatsache, dass ich PDFs am Server direkt ausdrucken kann?

     

    @Dr.Melzer:

    Wie kann ich prüfen, ob die Jobs in der Druckerwarteschlange landen? Die Anzeige unter "Drucker & Faxgeräte" bleibt leer. Wo landen solche Druckjobs, oder generell Daten wo ein Server nicht mit umzugehen weiss?

  9. N'abend!

     

    Der Drucker ist ein Konica Minolta 5440 DL, via USB am Server angeschlossen. D.h. die Druckdienste des Servers werden verwendet. Das PDF-Drucken vom Server aus funktioniert ja auch tadellos - beispielsweise aus einem Acrobat Reader (beliebige Version 6 und 7 getestet).

    MS-Office Dokumente lassen sich von den Clients auch problemlos aus drucken, nur halt PDF's nicht.

     

    Das hat in dieser Konstellation auch schon funktioniert - dann haben wir aus der Arbeitsgruppe eine Domäne gemacht und den SBS eingeführt.

     

    Viele Grüße,

     

    Andre

  10. Ah, ok :-)

     

    Der "Drucken"-Diaolog erscheint, es scheint als würde der Job abgeschickt - und ich erhalte keine Fehlermeldung etc.

     

    Aber der Drucker reagiert einfach nicht - garnicht! Keine Zeichen - nix!

     

    Die PDFs sind gewöhnliche Handbücher oder Zeichnungen, die nicht geschützt sind. Am Server selbst lassen sie sich auch tadellos ausdrucken.

     

    Gruß,

     

    Andre

  11. Hallo Board,

     

    ich habe bei einem Kunden folgendes, ziemlich kurioses Problem:

     

    Das Ausdrucken von PDF-Dokumenten auf einem Netzwerkdrucker ist von den Client-Arbeitsplätzen aus nicht möglich. MS-Office etc jedoch vollkommen problemlos.

     

    Öffne ich ein PDF-Dokument direkt am Server, ist auch das Drucken kein Problem.

     

    Die Berechtigungen für "Jeder" sind gesetzt - also keine Einschränkung in der Hinsicht.

     

    Irgendwelche Vorschläge / Hinweise?

     

    Viele Grüße,

     

    Andre

  12. Die Frage ist, welchen Kurs- und vorallem warum Du den Kurs machen möchtest - wenn Du Dich nicht entsprechend vorbereitest, oder nicht den entsprechenden Tätigkeitsraum hast.

     

    Grundsätzlich gibt es natürlich sehr anspruchsvolle Prüfungen und auch etwas weniger anspruchsvolle. Ich würde gucken, wo will ich was lernen - und erst dann prüfen, ob es eine entsprechende Prüfung/Zertifizierung gibt.

     

    Eine Prüfung abzulegen, nur um MCP zu sein ist IMHO wenig sinnvoll.

     

    Gruß,

     

    Andre

  13. Na dann darf ich mich wahrlich glücklich schätzen, dass mein Unternehmen die Prüfungsgebühren trägt und auch MOC-Unterlagen und gewünschte Bücher beschafft.

     

    Dafür läuft die Vorbereitung meist ausserhalb der Arbeitszeit - aber das wird bei euch ja nicht anders sein, oder? Wie bringt ihr in diesen Phasen Job, Weiterbildung und Familie unter einen Hut? Hat eure Partnerin da Verständnis für?

     

    Gruß,

     

    Andre

  14. @Hannah-Sophie:

     

    Als allererstes muss die Firma Mitglied im MS-Partner-Portal sein. (http://www.microsoft.com/germany/partner/default.mspx)

     

    Dann gibt es zwei Wege, wie man die Punkte erreicht. Entweder, der Primäre Ansprechpartner der Firma läd einen Kollegen/Mitarbeiter ein - oder der Mitarbeiter loggt sich in sein Passport-Konto (das ist in beiden Fällen zwingend erforderlich, denn dort werden die Qualifikationen abgelegt) ein und sucht die Firma anhand, Name, Anschrift, ID etc. Dann folgt ein kurzes Autorisierungsspielchen und wenn das durchgeführt ist, wird der Mitarbeiter unter "Zugewiesene Personen und Aufgaben" aufgeführt und erhält die Punkte, die seinem Passport-Konto zugewiesen sind.

     

    Detailliertere Beschreibungen zu Kompetenzen, Referenzen, dem Ablauf, Kosten und Benefits sind auf den Partner-Seiten zu finden.

     

    Gruß,

     

    Andre

  15. hi,

     

    Das sind genau 3 Punkte :-)

     

    Und 3 Punkte sind die maximale Anzahl, die Du pro Person (anhand der Personenzertifizierung) erhalten kannst.

     

    Grundsätzlich bekommst Du als Unternehmen 1 Punkt für einen MCP, 2 Punkte für einen MCAD oder MCSA und 3 Punkte für einen MCSE, MCSD oder MCBA.

     

    Sinnvoller ist die Gewinnung von Kompetenzen und entsprechender Referenzen. Weitere Hinweise und eine Aufstellung gibts hier: http://www.microsoft.com/germany/partner/programm/punkte/default.mspx

     

    Gruß,

    Andre

  16. @Hannah-Sophie

    Die Punkte vollständig über Personenzertifizierungen zu erreichen ist nicht sonderlich clever. Lies dir die entsprechenden Leitfäden von MS mal durch, da steht vieles beschrieben und klärt eigentlich alle Fragen. Besonderes Augenmerk solltest Du auf die Kompetenzen legen - so wird man schnell zum Certified Partner.

     

    Was die Gold-Zertifizierung bringt, ist in dem Link beschrieben, welchen ThomasAussem gepostet hat.

     

    Gruß

     

    Andre

  17. Hallo Thomas,

     

    die Voraussetzungen sind mir derzeit sehr gut bekannt - ich bin für unsere Gold-Zertifizierung zuständig... ;-)

     

    Im Posting #3 kam es jedoch so rüber, als sei ein MCSE Voraussetzung für eine Zertifizierung - und nur das wollte ich widerlegen. Natürlich kommt man mit dem einen MCP-Punkt nicht weit - aber die 3 für einen MCSE lassen auch keine großen Sprünge zu.

     

    Gruß

    Andre

×
×
  • Neu erstellen...