Jump to content

Microdemis

Members
  • Gesamte Inhalte

    200
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Microdemis

  1. Keine Scanner auf den Clients? *Respekt*

    Auch bei uns ist mit Sicherheit nicht alles top, aber wenn meine Clients keine Scanner hätten, würd ich zu garnichts mehr kommen. Genauso wie der Exchange und der Smarthost.

     

    Probleme mit anderer SW muss man natürlich vorher mal prüfen, aber alles ungepatcht lassen, möchte ICH nicht supporten und auch nicht verantwortlich für sein...

     

    Auf unserem Exchange läuft MailSecurity von GFI, das kann ich eigentlich auch empfehlen und ist auch garnicht so teuer. *just my 2 cents*

     

    Gruss

     

    Andre

  2. Hallo,

     

    hat schon jmd das o.g. Sicherheitsupdate auf einem Webserver installiert?

     

    Auf http://www.microsoft.com/germany/ms/security/pctdisable.mspx steht im ersten Aufzählungspunkt folgendes:

     

    "Handelt es sich bei Ihrem System um einen Heim-PC oder um einen Server, der nicht als Webserver genutzt wird, sollten Sie das Sicherheitsupdate über Windows Update installieren. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass für Ihre Systeme kein Risiko besteht."

     

    Heisst das, das ich auf einem Webserver das Update "manuell" installieren soll, oder versteh ich da irgendwas falsch?

     

    Danke für jede Rückmeldung!

     

    Gruss

     

    Andre

  3. Hi,

     

    ich bin nach dem "Microsoft Exchange 2000 Server - Taschenbuch für Administratoren" vorgegangen, dort wurde das Umbenennen vorgeschlagen.

     

    Wenn ich einen Nutzer kopiere, dann beginnt dieser doch mit einem leeren Posteingang und leerem Kalender, oder?

    Genau dieses darf in diesem Fall aber nicht passieren.

     

    Danke ung Gruss

     

    Andre

  4. Hallo,

     

    ich habe hier folgendes Phänomen:

     

    Ich habe einen Nutzer umbenennen müssen (Personalwechsel im Sekretariat), die neue Kollegin muss natürlich mit den alten Daten weiterarbeiten.

     

    Ich habe also im AD den User bearbeitet, alle "alten" (Reiter: Allgemein, Exchange-Allgemein, E-Mail-Adressen) Namensfeldern durch den neuen ersetzt.

     

    Leider treten jetzt ständig Probleme bei der Beantwortung von Besprechungsanfragen auf. Im Detail: das Sekretariat schickt eine Anfrage an beliebige Mitarbeiter, diese antworten und erhalten umgehend die Nachricht:

     

    "Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden."

     

    Alle sonstigen eMail-Funktionen funktionieren jedoch einwandfrei.

     

    Was mir aufgefallen ist, beim neuen Mitarbeiter steht im "Outlook heute" immer noch der alte Benutzername. Also:

    "Outlook heute - [Postfach - alter_Nachname, alter_Vorname]

     

    Lässt sich dieses Feld umbenennen? Oder hat jemand andere Vorschläge zur Lösung des Besprechungsproblems?

     

    Danke und Gruss

     

    Andre

  5. Wir haben genau zu diesem Problem MailEssentials und MailSecurity von GFI im Einsatz. Läuft bisher sehr zufriedenstellend und ist recht einfach zu konfigurieren. Du hast z.B. die Möglichkeit beliebige Anhänge zu blocken (löschen oder Quarantäne) und Absender und/oder Empfänger zu benachrichtigen.

     

    Zu beziehen (Vollversion, 60 Tage testen, dann eingeschränkte Freeware) unter http://www.gfisoftware.de

     

    Gruss

     

    Andre

  6. Ja, ich bin mir sicher, das Relaying nicht möglich ist. Der Exchange ist draussen nicht bekannt, er steht in der DMZ.

    Der Smart-Host der ihm vorgeschaltet ist, hat keine eMail-Schnittstelle, ausser den IIS, der die Mails nach innen weiterleitet.

    Dieser Smarthost selbst, kann nicht nach draussen senden, ihm ist es nur erlaubt, die Daten nach innen weiter zugeben.

     

    Danke & Gruss

     

    Andre

  7. Hallo,

     

    ich habe hier folgendes Problem:

     

    unser Exchange-Server steht in einer DMZ, bekommt seine Mails also reingereicht. Leider versendet jmd mit unserer Domänen-Endung, also beliebiger_Name@unsere-domäne.de

     

    Da es die Empfänger natürlich oftmals nicht gibt, erhalte ich als Unternehmens-Admin vom Exchange-Postfach "Systemadministrator" alle 13 Sec (!) eine Nachricht, das die automatisch generierte Antwort den Empfänger nicht erreicht hat.

     

    Nochmal zur Verdeutlichung:

     

    - draussen werden Mails mit unserer Domänen-Endung versandt, jedoch beliebige Adressen (die nicht vorhanden sind)

     

    - da die empfänger nicht vorhanden sind, erhalte ich natürlich die Rückläufer, derzeit alle 13 -15 sec eine.

     

    - dadurch ist unser normaler Mailempfang massiv gestört, wir liegen bei ca 20 Stunden Verzögerung.

     

    Meine Frage nun:

     

    - habt ihr ähnliche Probleme? Diese schon gelöst?

    - Kann ich die automatische Antwort vom Systemadministrator-Konto irgendwie deaktivieren?

     

    Mein Vorhaben:

     

    - MailEssentials von der Firma GFI auf dem Server in der DMZ installieren und per "hand" alle Empfänger eintragen, an die Mails weitergeleitet werden dürfen.

     

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

     

    Andre

  8. Hallo,

     

    ich habe hier folgende Situation im Exchange 2k:

     

    Sekretärin wurde im AD umbenannt. Seit dem Zeitpunkt habe ich massive Probleme bei der Anfrage zu Besprechungsterminen oder die Antwort auf Besprechungsanfragen ihrerseits. Der "Zusagende" erhält die Meldung:

     

    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:

     

    Nachname, Vorname am 11.03.2004 13:46

    Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden.

     

     

    Im AD hat sie eigentlich den korrekten Namen und wie gewöhnlich den Namen der Sekretärin vor ihr. Werden Besprechungsanfragen anders gehandhabt als eMails? Mails werden problemlos zugestellt.

     

    Hat jemand Lösungsvorschläge?

     

    Danke und Grüsse

     

    Andre

  9. Hallo,

     

    ich habe eine Frage zum HP Jetadmin.

     

    In einem bestehenden Netzwerk sind Printserver eingerichtet, die auch via Jetadmin erreichbar / konfigurierbar sind.

     

    Wie gehe ich vor, wenn ich einen weiteren HP Printserver (HP Ex Plus3) einrichten möchte? Der taucht leider nirgends auf in der Auflistung und feste IP etc muss ich doch über das Jetadmin-Interface einstellen, oder?

     

    Danke für jeden Hinweis.

     

    Gruss

     

    Andre

  10. Hallo,

     

    ich habe hier folgendes Problem:

     

    W2K-Server mit Veritas 8.6.

     

    Beim Serverstart wird das Bandlaufwerk (HP C5683A) korrekt erkannt, sobald ich per Veritas oder der Computerverwaltung darauf zugreifen möchte, erscheint die Meldung, dass das Gerät unzulässig entfernt wurde (ähnlich als wenn man einen USB Stick entfernt, ohne ihn zu deaktivieren).

     

    Somit lässt es sich natürlich auch nicht korrekt in Veritas einbinden und die Sicherung nicht zurückspielen.

     

    Veritas liefert noch die Fehlermeldung (wenn ich die Veritas-Treiber verwenden möchte) "Treiberladefehler bei SCSI/Sequentiell HP C014).

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich das Bandlaufwerk einbinden kann?

     

    Danke für jeden Hinweis.

  11. Hallo auch!

     

    Ich habe hier folgendes Problem:

     

    Ein Exchange 2000 Server empfängt klaglos alle Mails, nur das Versenden scheitert urplötzlich. Bis Montag lief alles tadellos, seitdem wächst die SMTP-Warteschlange stetig.

     

    Ich habe die SMTP-Diagnostikprotokollierung zeitweilig hoch gesetzt und dort kam folgendes zum Vorschein:

     

    "Fehler bei der Nachrichtenzustellung an Remotedomäne gmx.de': Es konnte keine DNS-Bindung an den Zielserver hergestellt werden. "

     

    Ich bin leider gerade völlig planlos, was eine Lösung angeht.

    Hat jmd von euch einen Lösungsvorschlag ?

     

    Danke und Grüsse

     

    Andre

  12. Hallo,

     

    danke für die entsprechenden Hinweise.

     

    Zur Situation:

     

    Die private Nutzung von Mails ist ausdrücklich untersagt, und es geht auch nicht darum, sowas zu überwachen.

     

    Nur besteht der Verdacht, das Unternehmensinterna via Mail an einen Mitbewerber weitergeleitet werden. Nun ist der Chef natürlich daran interessiert herauszufinden, wer diese Interna preisgibt.

     

    Danke & Gruss

     

    André

  13. Hallo,

     

    ich habe die Anforderung, alle ausgehenden eMails an bestimmte Empfänger zu protokollieren. Das bezieht sich auf bereits versendete- als auch auf zukünftige Mails.

     

    Als Beispiel:

    Ich möchte herausfinden, ob Mitarbeiter A mit Firma B via Mail in Kontakt getreten ist.

     

    Werden alle ausgehenden Mails im Exchange protokolliert? Mit welchen Stichwörtern komme ich weiter?

     

    Verwendete Umgebung:

    AD, Exchange 2000

     

    Danke für jeden Hinweis.

     

    André

×
×
  • Neu erstellen...