-
Gesamte Inhalte
19.421 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von GuentherH
-
-
Hallo.
Geh in die Eigenschaften des Benutzers (wie im Bild des Links gezeigt), deaktiviere ganz unten die Checkbox -> "E-Mail-Adressen anhand Empfängerrichtlinien automatisch aktualisieren" wie im Hinweis unter dem Bild angegeben.
Klicke auf die E-Mail Adresse des Benutzers -> Bearbeiten -> und ändere sie wie gewünscht um.
LG Günther
-
Hallo.
In der Kurzbeschreibung der 7050 steht zwar etwas von Stateful Inspection-Firewall, aber ich glaube nicht, dass die in einer "wollmilcheierlegenden Sau" wie es die 7050 ist, das Gelbe vom Ei ist.
Zusammen mit einer 2. Netzwerkkarte und der SBS Firewall kannst du aber dein Netzt trotzdem vernünftig schützen. Zudem kannst du über den Assistenten für die Internetverbindung die SBS Firewall sehr einfach konfigurieren, und die Dienste, die du benötigst freigeben.
LG Günther
-
Hallo.
Schau mal hier - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren der Empfängerrichtlinie für den SBS 2003 Exchange Server :
Schau dir den lezten Punkt (Überprüfen der Richtlinie) an, und beachte den Hinweis unter dem Bild.
LG Günther
-
Hallo.
Also eine Hardwarefirewall werde ich nicht habenGrob fahrläßig
kann ich die Firewall vom SBS nutzenJa, aber nur mit 2 Netzwerkkarten. Komm bitte ja nicht auf die Idee, deine Installation nur mit einer Netzwerkkarte umzusetzen.
Bevor du daher weiter herumsuchst, lies dir bitte das folgende WhitePaper durch - Downloaddetails: Microsoft Windows Small Business Server 2003 – Erste Schritte
Weitere, für dich wichtige dokus zum Thema SBS findest du hier - Downloads für Microsoft Windows Small Business Server 2003
LG Günther
-
Hallo.
Mag ja einfach sein, aber deine Frage ist nicht sehr einfach formuliert ;)
Wenn ich dich richtig verstehen, sollten nur mehr bestimmte IP-Adressen bzw. Domänen mit deinem SMTP kommunizieren können, richtig?
Wenn ja, dann virtueller SMTP -> Zugriff -> Verbindung
LG Günther
-
Hallo.
Seit wann bitte kann der local Part, also der linke Teil vor dem "@" einer E-Mail Adresse Umlaute enthalten ?
LG Günther
-
Hallo.
Also die Angaben zur Fehlersuche gehen hier aber kreuz und quer.
- warum bist du dir sicher, dass ein Rechner spammt ?
- warum kannst du im SMTP Log nicht sehen was du willst ?
- warum bist du dem dem Tipp von Marka nicht nachgegangen (postmaster als Absender ist eine typische NDR Attacke)
Wenn man dir helfen soll, dann:
- beende den virtuellen SMTP, laufen da dann tatscählich Nachrichten in den Warteschlangen auf?
- wenn nein, dann ist es mit ziemlicher Sicherheit eine NDR-Atacke
- wenn ja, dann sollte im Nachrichtentracking ersichtlich sein, wer da sendet
- wenn eine NDR Attacke, dann aktiviere den Empfängerfilter
- deaktiviere den Versand von NDRs
Bemühe bitte auch einmal die Boardsuche zu diesem Thema, es wurde schon sehr viel dazu geschrieben.
LG Günther
-
Hallo.
Dann scheint es so, dass eine Richtlinie hinterlegt ist, die diese Option verbietet.
LG Günther
-
Hallo.
Nein, kannst du nicht. Der Server muss den gleichen Namen haben.
LG Günther
-
-
Hallo.
Ok, fein, dass es doch noch so einfach geklappt hat. Und danke für die Rückmeldung :)
LG Günther
-
Hallo.
Dann würde ich doch einmal den Virenscanner für den Exchange deaktivieren.
LG Günther
-
Hallo.
Dann würde ich einmal die Datenbank mit isinteg überprüfen. Wobei ich anmerken muss, dass sich Datenbankfehler eigentlich immer
rechtzeitig in der Ereignisanzeige ankündigen.
Wenn es in dieser keinerlei Einträge gibt, kann man fast immer von einem Benutzerfehler ausgehen.
LG Günther
-
Hallo.
Bitte, gerne :)
LG Günther
-
Hallo.
Interessant, jetzt habe ich den Artikel auch in der Technical Library gefunden - http://technet2.microsoft.com/WindowsServerSolutions/SBS/en/library/2b175ad6-b2af-46ff-a1ef-5f585d36aa141033.mspx
ist im Bereich mit SP1 aufgeführt und auf jeden Fall interessant. Also mal ran an den Test.
LG Günther
-
Hallo.
Also stehen sollte in der Globale Adressliste eigentlich sowas wie "MaierFirma"Meinst du da den Firmenverteiler? Wenn ja, das ist ein einfacher Verteiler und du kannst den Anzeigenamen jederzeit ändern.
zu b) da komme ich nicht ganz klar. Meinst du damit, dass der Firmenverteiler bereits diese Adresse hat, und dass du diese Adresse jetzt einem anderen Benuzter zuweisen willst.
Wenn ja, dann gib dem Firmenverteiler eine neue Adresse, und weise dann die freie Adresse dem gewünschten User zu.
LG Günther
-
Hallo.
Exchange SP2 spielt in diesem Fall keine Rolle. Das SBS SP1 Servicepack betrifft nur die speziellen Komponenten des SBS und keine anderen Komponenten wie Windows Server, Exchange usw. betrifft.
Wo ich allerdings skeptisch bin, das ist das Windows Server 2003 SP2. Da müsste zuerst in einer virtuellen Umgebung getestet werden ob sich da noch das SBS SP1 nachinstallieren läßt.
LG Günther
-
Richtig, zumindest gibt es da keinen von MS supporteten Migrationspfad - Windows SBS Upgrades and Migration
LG Günther
-
Hallo.
Ich habe hier einen Exchange Server 2003 wo der Administrator einen Benutzer aus der Domäne gelöscht hat.Liegt der Zeitpunkt des Löschens noch innerhalb der Aufbewahrungsrichtlinie für gelöschte Postfächer?
Wenn ja, dann einfach einmal den Cleanup Agent ausführen, und das Postfach einem neu angelegten User wieder zuordnen.
Der Postfachspeicher wurde (zuvor) auf Brick-Level mit Veritas Backup EXEC gesichert und ich würde gerne restoren.Ich glaube nicht, dass du auf Brick Level Ebene das Postfach wiederherstellen kannst.
Du wirst wahrscheinlich den gesamten Store über die RSG (Recovery Storage Group) wiederherstellen müssen, um dann das betreffende Postfach exportieren zu können.
LG Günther
-
Hallo.
Nein, der Alert Manager stammt vom McAfee - EventID.Net
Zumindest bei zwei Benutzern sind Teile oder der Inhalt vom ganzen Postfach verschwunden.- wird Outlook 2003 verwendet?
- wenn ja, wird der Cache Modus verwendet?
- wenn ja, dann diesen einmal deaktivieren - sind dann die Nachrichten auch noch verschwunden?
- sind die Nachrichten auch nicht mit OWA sichtbar?
LG Günther
-
@snake99
Sorry, doch das wird in die Hose gehen. Promotest du einen SBS2003 zum DC ohne zur Hilfenahme dieses komischen SBS-AssistentenSorry, deine Aussagen sind völliger Unsinn. So wie IThome habe ich schon x-mal alle möglichen Migrationspfade zum SBS durchgezogen. Und das egal welche Version von Servicepack.
Wenn es bei dir nicht geklappt hat, dann ist es nicht an den Assistenten des SBS gelegen, sondern an der mangelnden Vorbereitiung durch den ausführenden Admin. Somit wäre das gleiche Problem das du hattest auch mit der Standard Version des Servers aufgtreten.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen führen die Assistenten im Hintergrund nichts anders aus, als die Schritte, die man sonst auch ausführen muss. Im Gegensatz dazu versucht der Assistent die Eingaben des Benutzers zu überprüfen, und dann am Ende seine Arbeiten zu dokumentieren.
Wenn du also schreibst, die Assistenten sind hinderlich oder Nonsens, dann ist es genauso wie wenn du mit dem Auto gegen eine Wand fährst, und dann dem Hersteller des Autos die Schuld gibst.
LG Günther
-
-
Hallo.
- installiere das Zertifikat auf deinem PC in den "Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen"
- greife mit Outlook WebAcces auf deinen Exchange zu, es darf kein Zertfikatsfehler erscheinen
- dabei muss als url die Adress angegeben werden, auf die dein Zertifikat lautet
- wenn das Zertifikat also z.B. auf webmail.deine_firma.de lautet, musst du ohne Fehlermeldung auf https://webmail.deine_firma/exchange zugreifen können.
- in obigen Fall wäre dann für deinen PDA als korrekte Adresse webmail.deine_firma.de einzutragen
LG Günther
-
Hallo.
Wie kann das sein, dass diese Erinnerungsfunktion auf einigen Systemen (in Unterordnern)Bist du dir da wirklich sicher? Die Standarderinnerung geht nur auf die Default Odner und nie auf Unterordner. Wäre es so, dann könnten die vielen 3rd Party Hersteller nichts mehr verkaufen ;)
LG Günther
Exchange 2003 und neuer Benutzer
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Hallo.
Ja, bzw. auch nach zusätzlichen Empfängerrichtlinien, wenn welche definiert sind.
LG Günther