Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    Absender: ER und Empfänger: ER

    Das ist auch ohne Problem möglich, und wird von vielen Spammern eingesetzt.

    Der Nachrichtenverfolgung bringt hier nicht viel, da müsstest du die protokollierung im vuirtuellen SMTP aktivieren.

     

    Abhilfe gegen diese Art von SPAM bringt aber nur ein SPAM Filter, der erkennt, wenn eine Nachricht mit euerer E-Mal Domäne im Absender von extern kommt, und dies auch unterbindet.

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    Zur Ergänzung für die Zukunft:

     

    - die Transkationslogs haben auf der Systempartition nichts zu suchen, einmal aus Performance Gründen und um eben dem Problem einer vollgelaufenen Systemplatte aus dem Weg zu gehen.

    - was du bei einer vollgelaufen Platte tun kannst, findest du hier - Was tun, wenn die Systempartition des Servers vollgelaufen ist? | Blog SBSPraxis.de

    - in dem Link findest du auch ein HowTo um den Pfad für die Transaktionslogs zu verschieben

     

    Ich würde jetzt an deiner Stelle ein Vollbackup mit dem NT-Backup Programm machen. Dabei werden allen nicht mehr verwendeten Transaktionslogs gelöscht. Die dann noch überbleiben, (die mit dem Präfix E00xxxx.log) kannst du dann aus dem Verzeichnis wegkopieren, und dann löschen.

     

    Dann kannst du in Ruhe wieder mit Veritas arbeiten, und wenn notwendig nach dem Fehler suchen.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    Es sollen ja lediglich die Mails einiger Leuten vom Exchangepostfach zum SMTP Server des ISP's weitergeleitet werden

     

    Das funktioniert natürlich nicht, und dazu ist die Gemeinsame Nutzung von SMTP-Adressräumen .... auch nicht gedacht. Warum soll der Exchange etwas weiterleiten, wenn es sowieso schon im Postfach gelandet ist?

     

    Wenn du es wirklich so umständlich machen willst, dann löscht du die Postfächer der betreffenden User und legst sie als Kontakt an. Die Postfächer machen in diesem Fall ja sowie keinen Sinn.

    Oder, du machst es richtig, und verwendest dafür RPC ober HTTPs.

     

    LG Günther

  4. Hallo.

     

    Meiner Meinung nach gibt es den SBS 2003 R2 nur in der Version mit W2003 SP1 und SBS SP1. Wenn also W2003 mit integriertem SP2 installiert wird, ist trotzdem vor der Installation der R2 Komponenten das SBS SP1 zu installieren.

     

    Lies dir einfach am besten einmal das Readme File auf CD7 durch, da steht genau welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit die R2 Komponenten installiert werden können.

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    1.: Ich mag keinen SBS ;-)

    Dann magst du auch keinen Windows 2003 Server, oder du weißt nicht so recht über Windows 2003 Bescheid ;)

     

    Dann möchte ich wenigstens auch RC2 installieren!

    Du meinst wohl damit, die Windows SBS 2003 R2 Version. Dann musst du auch eine R2 Version haben, das was du beschreibst ist das Update aus Windows 2003 SP2

     

    Ich habe allerdings nur eine Installations-CD mit integr. SP2

    Die gibt es aber bei einem SBS nicht.

     

    Beschreibe also welche SBS Version du tatsächlich hast.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...