Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    Nun, wenn ein Exchange Postfach existirert, warum sollen dann diese Nachrichten an den Provider weitergeleitet werden, und vor allem wie soll das der Exchange wissen?

     

    Du hast mehrere Möglichkeiten

    - die Benutzer greifen über VPN auf den Exchange zu

    - die Anbindung erfolgt über RPC over HTTPs (würde ich bevorzugen)

    - du folgst dem Vorschlag von Monarch. Damit dies funktioniert musst du allerdings die Weiterleitung an den ISP konfigurieren - Gemeinsame Nutzung von SMTP-Adressräumen in Exchange 2000 Server und Exchange Server 2003

    - Benutze auch die Boardsuche zu diesem Thema, diese Woche kam das bereits einige Male vor

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    Laut der Meldung erlaubt der Mailserver kein Relaying deiner Domäne.

     

    Wende dich daher noch einmal den Provider, der soll dir die richtigen Zugangsdaten geben.

     

    Es gibt natürlich Relay Server, über die man ohne Authentifizierung senden kann, hier erfolgt aber die Authentifizierung bereits an anderer Stelle, z.B. mit den Zugangsdate für die ADSL Einwahl.

     

    LG Günther

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    Jetzt hab ich mir gedacht ich könnte mir ja einen dritten Server aufsetzen auf den ich dann die Daten vom alten Server migrier und dann die Daten vom temporären Server auf den neuen ziehe.

     

    Wenn du nicht mit dem Transitionspack arbeiten willst, dann wird dies wohl oder übel ziemlich die einzige Möglichkeit sein.

     

    LG Günther

  4. Hallo.

     

    habe gesehen dass man zusätzlich einen bestehnden virenscanner integrieren kann

     

    Ja, du hast 2 Möglichkeiten. Entweder einen Virenscanner auf Kommandozeilenebene, oder einen OnLine Scanner. Beim OnLine Scanner entpackt XWall das Mail in ein TEMP Verezichnis, und wartet dann einige Sekunden bis es das Mail weiterverarbeitet.

     

    Funktioniert gut mit allen Virenscanner, die nicht mit ständigen POPUp Meldungen nerven, wenn ein Virus gefunden wurde.

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    Bei den Clients -> nur den Server selbst als DNS eintragen (hier wäre aber sowieso am einfachsten auf DHCP umzustellen und den DNS über DHCP mitzugeben)

    Am Server wird bei der Netzwerkkarte nur der Server selbst eingetragen und im DNS in der Weiterleitung der DNS deines Providers.

     

    Wenn du dir nicht sicher bist, dann löst du diese Einstellungen am einfachsten über den Assistenten für die Internetverbindung.

    Überprüfe auch einmal deinen Server mit dem BPA - SBS 2003 Best Practices Analyzer | Blog SBSPraxis.de

     

    LG Günther

  6. Hallo, und herzlich willkommen an Board.

     

    Ganz ehrlich, vergiss diese Lösung. Ich habe das auch zum Zeitpunkt von OL98 und OL 2000 einige Male installiert. Die Lösung hat eigentlich bei keiner Installation längerfristig sauber funktioniert.

    Das dürfte auch der Grund sein, dass MS dieses Feature von Office nicht mehr länger weiterentwickelt hat.

     

    LG Günther

  7. Hallo, und herzlich willkommen an Board. :)

     

    Ja, deine Vorgangsweise ist vollkommen richtig. Es gibt hier zwischen dem SBS und dem Standard W2003 keinen Unterschied, bis auf die 15 Tage Zeitspanne.

     

    Auch den Exchange ziehst du gleich um. Daher 2. Exchange installieren, Postfächer umziehen usw. und dann den 1. Exchange deinstallieren.

     

    Einzig die Reihenfolge ist beim Entfernen des SBS zu beachten. Daher also im 1. Schritt den Exchange entfernen und dann erst mit dcpromo den SBS entfernen. Aber auch diese Schritte sind gleich wie bei einem W2003 DC mit installiertem Exchange.

     

    Benutze doch einfach einmal die Boardsuche zu diesen Themen. Alle sind schon sehr oft hier behandelt worden.

     

    Beachte aber auch die Lizenzierung. In der neuen Umgebung sind die SBS CALs nicht mehr gültig, und du mußt sowohl für den W2003 als auch für den Exchange neue CALs besorgen.

     

    LG Günther

  8. HI.

     

    zu a) ESM-> Globale Einstellugen -> Internet Nachrichtenformate -> Standard -> Eigenschaften -> Register Erweitert -> Checkbox "Unzustellbarkeitsberichte zulassen" deaktivieren

    zu b) .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.

     

    Bedenke aber, dass das Deaktivieren des NDR nicht RFC-konform ist. Mit anderen Worten, es kann passieren, dass du mit deaktiviertem NDR an manche Systeme keine Nachrichten senden kannst.

     

    Wenn b) Empfängerfilterung aktiviert ist, wird übrigens kein NDR versendet, wenn der Empfänger nicht vorhanden ist.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...